Einträge aus Dezember 2012

Dienstag, 4. Dezember 2012
Experten geben Tipps: Rund sechs Millionen Menschen sind in Deutschland an Diabetes mellitus erkrankt. Viele messen ihren Blutzuckerspiegel selbst mit einem Messgerät, oft mehrfach am Tag. Dafür wird mit einer Stechhilfe durch einen Stich in den Finger ein kleiner Tropfen Blut gewonnen. Einige, vor allem Patienten, bei denen der Diabetes erst kürzlich festgestellt wurde, sind dabei unsicher: Ist der erste Tropfen Blut für die Messung „sauber“ und damit aussagekräftig genug? Was kann ich tun, um Schmerzen zu vermeiden? Muss es immer ein Stich sein oder sind schon technisch ausgereiftere Geräte auf dem Markt, die ohne Stich funktionieren? Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) geben Auskunft. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Dezember 2012, 16.38 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Mit dem neuen OneTouch® Verio®IQ-Leitfaden für Blutzuckertrends gibt LifeScan Insulinpatienten ein nützliches Hilfsmittel an die Hand: Sie werden dabei unterstützt, die möglichen Ursachen für wiederkehrende hohe und niedrige Blutzuckerwerte zu erforschen und entsprechende Konsequenzen daraus zu ziehen. Solche Muster im Blutzuckerverlauf frühzeitig zu erkennen und zu beeinflussen, können helfen, die Insulintherapie zu optimieren und so Hypo- und Hyperglykämien zu vermeiden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Dezember 2012, 11.25 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 3. Dezember 2012
Diabetiker müssen regelmäßig ihren Blutzucker prüfen. Dabei sind sie auf die genauen Ergebnisse ihrer Messgeräte angewiesen. Denn bei falscher Messung wird die notwendige Insulinmenge falsch berechnet – schlimmstenfalls kann es zu einem bedrohlichen Unterzucker kommen, eine Bewusstlosigkeit droht. Ein Video-Beitrag von „Visite“ auf NDR.de. Beitrag ansehen
Helga Uphoff, 3. Dezember 2012, 23.12 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Auch aus neuem Dossier ist Zusatznutzen nicht ableitbar : Linagliptin (Handelsname Trajenta®) ist seit August 2011 zugelassen für die Verbesserung der Blutzuckerkontrolle bei Erwachsenen mit Diabetes mellitus Typ 2. Auch bei der Bewertung des neuen Dossiers gemäß Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) lässt sich kein Zusatznutzen des Wirkstoffs gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie feststellen. Denn der Hersteller hat keine relevanten Studien vorgelegt. Zu diesem Ergebnis kommt der am 3. Dezember 2012 veröffentlichte Bericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Dezember 2012, 16.09 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 2. Dezember 2012
TÜV Rheinland zertifiziert Fitnessstudios: Diabetes mellitus ist eine der häufigsten chronischen Krankheiten in Deutschland. Schätzungen zufolge sind mehr als acht Millionen Menschen an einem Diabetes mellitus erkrankt. Zu etwa 90 Prozent handelt sich um den Typ-2-Diabetes, einer Stoffwechselkrankheit, die zu erhöhten Blutzuckerspiegeln führt. Auf Dauer schädigt der erhöhte Blutzucker Nerven und Blutgefäße. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Dezember 2012, 17.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Hinter „Winter-Blues“ kann eine ernstzunehmende Erkrankung stecken: Menschen mit einer chronischen Erkrankung wie Diabetes mellitus sind besonders gefährdet, auch Depressionen zu entwickeln. Jeder achte Mensch mit Diabetes leidet an einer Depression, bei jedem fünften Patienten liegt eine erhöhte Depressivität vor. Umgekehrt haben stoffwechselgesunde Menschen mit einer Depression auch ein erhöhtes Risiko für Diabetes Typ 2. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Dezember 2012, 16.32 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die Adventszeit hat begonnen. Nachdem wir zum Frühstück die 1. Kerze im realen Adventskranz angezündet haben, brennt sie nun auch auf dem Diabetes-Portal DiabSite für Sie. Plätzchen backen, Adventskaffee genießen, Strohsterne basteln – Was immer Sie heute vorhaben, bitte vergessen Sie darüber weder den kleinen Spaziergang für die Gesundheit noch das 2. Türchen im Adventskalender mit Diabetes-Quiz. Gefällt er Ihnen, empfehlen Sie unser Gewinnspiel weiter. So können Ihre Familien, Freunde und Kollegen bis Weihnachten noch viel über den Diabetes mellitus erfahren und mit etwas Glück einen der 25 Gutscheine gewinnen. Das Redaktionsteam wünscht Ihnen einen gemütlichen 1. Advent und viel Spaß mit dem DiabSite-Adventskalender!
Helga Uphoff, 2. Dezember 2012, 10.39 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 1. Dezember 2012
Diabetiker, Interessierte und Diabetes-Experten informieren sich im großen DiabSite-Diabetes-Kalender über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse und Symposien. Mehr als 2.800 Termine haben wir in diesem Jahr für Sie veröffentlicht. Und schon jetzt finden Sie interessante Veranstaltungen für das Jahr 2013, die Sie gleich in Ihren neuen Kalender eintragen können. Zum Beispiel:
– 10.12.2012 – Ganderkesee – Diabetes und der Jahreswechsel
– 09.01.2013 – Nettetal – Glukose und Ketone mit einem Messgerät messen
– 13.02.2013 – Berlin-Mariendorf – Erfahrungsaustausch Diabetes evtl. Vortrag
Sie würden auch gerne einen Termin ankündigen? Nutzen Sie einfach unser Formular. Gerne nehmen wir Ihre Diabetes-Veranstaltung in den DiabSite-Terminkalender auf, denn der Informations- und Erfahrungsaustausch ist für jeden wichtig.
Helga Uphoff, 1. Dezember 2012, 18.29 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Die teilnehmenden Kinder der Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit“ lernen aus erster Hand, was alles im Vollkornbrot steckt und warum es wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung ist. Das Deutsche Diabetes-Zentrum hat gemeinsam mit der Agentur Feuer&Flamme diese Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung für Kinder in Düsseldorfer Grundschulen ins Leben gerufen. Erfahren Sie mehr über die Aktion und die Termine für die Veranstaltung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Dezember 2012, 10.10 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog