Einträge aus März 2012

nach oben
Montag, 5. März 2012

Non-Stop Revolution in der Diabetologie

Eine gute Diabetestherapie verbessert die Prognose: Durch intensive Forschung und optimierte Therapie leben Diabetiker heute länger und die Folgeerkrankungen gehen zurück. Das ist ein großer Erfolg für die Diabetologie. Die Österreichische Diabetes Gesellschaft weißt aber auch darauf hin, dass zwar die Zahl der Betroffenen steigt, die Anzahl der behandelnden Ärzte leider nicht. In Österreich fehlen Ausbildungsplätze für Diabetesexperten, um allen Diabetikern auch in Zukunft eine optimale Behandlung zu garantieren. Nachricht lesen

Mit rechtzeitiger Vorbeugung Diabetes verhindern

Dieser Titel ist nicht schmeichelhaft: „Die Deutschen sind Europameister beim Übergewicht“, stellte am Sonntag (4. März) Dr. Reinhold Gellner fest. Und da Übergewicht häufig zum Diabetes Typ 2 führt, gab der Diabetologe bei der Eröffnung des Patiententags auf der DIABETES MESSE 2012 in Münster die klare Marschrichtung vor: Vorbeugung ist angesagt. Nachricht lesen

Mikro-RNAs gegen zu hohen Cholesterinspiegel

Stefan Ameres Erhöhtes Cholesterin im Blut bald effektiver zu behandeln? Erstmals lassen sich Funktionen von Mikro-RNAs in ausgewachsenen Säugetieren studieren. Möglich ist dies durch eine neue Methode, die der Molekularbiologe Stefan Ameres vom IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie entwickelt hat. Konkrete Anwendung findet die Methode in der Entwicklung einer Therapie gegen erhöhtes Cholesterin im Blut. Nachricht lesen

Mit Typ-1-Diabetes selbstbewusst erwachsen werden

Die Pubertät ist eine schwierige Zeit – sowohl für heranwachsende Jugendliche selbst als auch für ihre Eltern. Körperliche Veränderungen führen auch zu einem veränderten Stoffwechsel. Dieser wirkt sich bei Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 besonders aus. Um jungen Menschen mit Diabetes Raum für einen Austausch mit Gleichaltrigen zu schaffen, bietet diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe nun auch gezielt eine Ferienfreizeit für diese Zielgruppe an: den „Teen-Treff“. Nachricht lesen

Salbei-Nudeln mit Austernpilzen

Salbei-Nudeln mit Austernpilzen Nudeln sind das Leibgericht aller Kinder. Mit frischem Salbei und Austernpilzen werden sie zum Lieblingsgericht für die ganze Familie. Die Zubereitung unserer Salbei-Nudeln mit Austernpilzen gelingt auch ungeübten Köchen, wenn sie ein paar Tipps beachten: Am besten schmeckt natürlich frischer Salbei. Wer gerne kocht, hat stets eine pflegeleichte Salbeipflanze auf der Fensterbank. Die Austernpilze nicht waschen, sondern nur mit einem feuchten Tuch abtupfen. Sonst saugen sie zu viel Wasser auf und werden matschig. So richtig knusprig werden sie erst, wenn Sie die Pilze vor dem Braten mit etwas Mehl bestäuben oder wie ein Schnitzel panieren. Menschen mit Diabetes beachten dann bitte die geänderten Nährwerte. Der aromatische Austern-Seitling oder Austernpilz ist kalorienarm und gesund. Er liefert reichlich Vitamin C, Folsäure, Vitamine aus der B-Gruppe und Mineralstoffe. Sein Eiweiß enthält alle essentiellen Aminosäuren. Insbesondere Typ-2-Diabetiker sollten Austernpilze regelmäßig auf den Speisezettel setzen, weil sie sich günstig auf erhöhte Cholesterin- und Blutfettwerte auswirken. Weitere Rezepte für die schlanke Linie finden Sie mit Nährwert- und BE-Angaben in der DiabSite-Rezeptdatenbank. Wir wünschen viel Spaß bei der Zubereitung und guten Appetit!

nach oben
Sonntag, 4. März 2012

Bestellen auch Sie gratis unseren Diabetes-Newsletter

Etwa zweimal im Monat informiert der DiabSite Diabetes-Newsletter über Neues aus der Diabeteswelt und von der DiabSite. Über 4.270 Leserinnen und Leser warten schon auf die nächste Ausgabe unseres Newsletters. Wollen auch Sie unsere kostenlosen Informationen rund um die chronische Stoffwechselerkrankung künftig per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns sehr freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen! Die aktuelle Newsletter-Ausgabe, die wir bereits am 28. Februar verschickt haben, steht ab sofort online zum Nachlesen bereit.

nach oben
Samstag, 3. März 2012

Wo treffen sich Menschen mit Diabetes?

Zuerst einmal auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Denn das bietet neben anderen Informationen im großen Diabetes-Kalender unzählige Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Später treffen sich Diabetiker und Diabetes-Experten dann auf einer der interessanten Veranstaltungen, zum Beispiel:

– 12.03.2012 – Seelze – Moderierter Erfahrungsaustausch Diabetes
– 10.04.2012 – Potsdam – Diabetes und Herzkreislauf
– 09.05.2012 – Nettetal – Der diabetische Fuß

Diese und viele weitere Termine im DiabSite Diabetes-Kalender zeigen, wo sich Diabetes-Interessierte gewiss auch in Ihrer Nähe treffen. Mit der DiabSite bleiben Sie stets auf dem Laufenden und verpassen keine Veranstaltung mehr.

Neues für Diabetiker in den Lesetipps

Diabetes-Journal Wissenswertes zum Diabetes bietet nicht nur das Internet. Neben vielen aktuellen Beiträgen finden Sie auf der DiabSite deshalb auch zahlreiche Hinweise zu Diabetes-Infos in gedruckter Form. In diesen Tagen neu erschienen ist die März-Ausgabe des Diabetes-Journals. Das Titelthema lautet: „Diabetes im Alter“. Auch in den Beiträgen „Insulintherapie mit über 70“ und „Risiko Infarkt – Was Erektionsstörungen damit zu tun haben“ geht es um ältere Diabetiker. Seit vorgestern liegt in vielen Apotheken zudem Diabetes Ratgeber der neue Diabetiker Ratgeber zur kostenlosen Mitnahme bereit. Das Titelthema der aktuellen Ausgabe lautet: „Auch am Morgen gute Werte“. Außerdem geht es um die „Heilkraft der Bewegung“ und „Insulin – Der Pen, der zu mir passt“. Diese und weitere Zeitschriften und Bücher für Diabetiker und Experten finden Sie übersichtlich sortiert in den Lesetipps auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite. Stöbern Sie doch wieder einmal in unserer großen Diabetes-Bibliothek.

nach oben
Freitag, 2. März 2012

BVMed-Gesprächskreis: Singhammer schlägt Nationale Präventionskonferenz vor

Die Regierungskoalition wird in der verbleibenden Legislaturperiode das Thema „Prävention“ aufgreifen. In der zweiten Jahreshälfte 2012 sei ein „Nationale Präventionskonferenz“ geplant, berichtete der CSU-Bundestagsabgeordnete Johannes Singhammer, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, auf dem „Gesprächskreis Gesundheit“ des BVMed am 29. Februar 2012 in Berlin. Nachricht lesen

Diabetes im Kindesalter nimmt zu

Blutzuckermessgeräte, Insulinpumpen und viele weitere neue Geräte „Wenn es gelingt, die Adipositas zurückzudrängen, drängen wir auch den Diabetes zurück, verhindern Folgeerkrankungen und Invalidität“: Die Marschroute, die der Diabetologe Dr. Reinhold Gellner am Freitag (2. März) auf der DIABETES MESSE 2012 in Münster ausgab, ist klar, der Weg dahin scheint allerdings – noch – in die andere Richtung zu führen. Denn die Deutschen werden immer übergewichtiger, ein Diabetes mellitus kann die Folge sein. „85 Prozent der Typ-2-Diabetiker sind übergewichtig“, verwies auch Prof. Dr. Hellmut Mehnert auf den Zusammenhang. Der renommierte Münchener Diabetes-Experte eröffnete den Fachkongress im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland. Nachricht lesen