Einträge aus März 2012

nach oben
Freitag, 16. März 2012

diabetesDE unterstützt Diabetes-Laufprogramm

Blutzuckerspiegel senken und Medikamente verringern bei Typ-2-Diabetikern: 2011 wurde erstmalig im Rahmen des Köln-Marathons ein Lauf-Programm speziell für Diabetiker angeboten, das auch von diabetesDE-Experten unterstützt wurde. 120 Diabetiker Typ 1 und Typ 2 trainierten knapp sechs Monate unter medizinischer und sportwissenschaftlicher Aufsicht je nach individueller Verfassung für die Disziplinen 7, 10, 21 oder 42 km. 84 Teilnehmer nahmen letztendlich wirklich an einer Disziplin am Köln Marathon teil. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessierten:

Diabetes und Sport

Diabeteszentrum verleiht Heinrich-Sauer-Preis

Heinrich Sauer Das Diabeteszentrum des Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, verleiht in diesem Jahr erstmals den Heinrich-Sauer-Preis. Prämiert werden klinische Forschungsarbeiten aus dem Bereich Stoffwechselmedizin. Forschende Mediziner und Wissenschaftler auf dem Gebiet Diabetes können noch bis zum 31. Juli 2012 ihre Arbeiten einreichen. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis ist dem Gründer der ehemaligen Diabetesklinik in Bad Oeynhausen, Heinrich Sauer (Bild) gewidmet, der zu den Wegbereitern der modernen Diabetestherapie zählt. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 15. März 2012

Steigende Erkrankungszahlen und hohes Diabetesrisiko in der deutschen Bevölkerung

Diabeteserkrankungen nehmen weltweit drastisch zu. Die aktuelle Auswertung des Diabetes-Risikochecks der bundesweiten Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ für das Jahr 2011 bestätigt diese Beobachtung für Deutschland: Bereits jeder vierte Besucher, der in deutschen Einkaufszentren an dem Diabetes-Risikocheck teilnahm, war bereits diagnostizierter Diabetiker. Besonders alarmierend: Bei mehr als der Hälfte lag der Langzeitblutzuckerwert HbA1c über 7 Prozent. Nachricht lesen

Zwei neue Zeitschriften für Diabetiker

Diabetes aktuell - Hallo - Du auch Wissenswertes rund um den Diabetes mellitus finden Sie nicht nur im Internet. Auch Bücher und Zeitschriften bieten Diabetikern, Angehörigen und Diabetes-Experten interessante Informationen zum Thema. Neu ist heute die Frühjahrsausgabe von Diabetes aktuell – Hallo – Du auch vom Bund diabetischer Kinder und Jugendlicher. Der Insuliner Ebenfalls heute erschienen ist der aktuelle Insuliner. Auch die 98. Ausgabe der unabhängigen Zeitschrift von Diabetikern für Diabetiker aus dem INSULINER-Verlag bietet wieder viele interessante Artikel, zum Beispiel über einen Blick auf vierzig Jahre Diabetiker-Betreuung, ein Kind mit Diabetes in der Familie, die Glukosemessung im Speichel oder das Insulinpumpenregister der Arbeitsgemeinschaft Diabetische Technologie. Die Lesetipps auf dem Diabetes-Portal DiabSite stellen diese und weitere Zeitschriften und Bücher für Diabetiker und Diabetes-Experten vor.

nach oben
Mittwoch, 14. März 2012

Methionin-Spiegel neuer Biomarker für Typ-1-Diabetes

Professor Anette-G. Ziegler Das Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München um Prof. Anette-G. Ziegler hat bei der Auswertung der BABYDIAB-Studie herausgefunden, dass die Autoimmunantikörper gegen die insulinproduzierenden Betazellen des Pankreas und das Alter des Auftretens dieser Antikörper von Stoffwechselprofil abhängig sind. Daraus ergeben sich neue Ansatzpunkte für Primärprävention und Immuntherapie im frühen Kindesalter. Die Ergebnisse der Studie wurden im November 2011 bei Diabetes veröffentlicht. Nachricht lesen

diabetesDE startet Oster-Gewinnspiel

Schrittzähler gewinnen und bewegt in den Frühling starten: Etwa die Hälfte aller Menschen mit Typ-2-Diabetes könnte ohne Medikamente gut leben – vorausgesetzt sie halten sich an eine gesunde Ernährung und bewegen sich regelmäßig. Vielen Menschen fällt es jedoch schwer, ihren inneren Schweinehund zu überwinden. Damit auch sie die Freude an mehr Bewegung entdecken, helfen oft schon kleine Hilfsmittel. Geeignet sind etwa Schrittzähler. Sie zeigen, wie viel man sich bewegt, wie viel Kalorien dabei verbraucht werden und sind somit eine individuelle Motivation für jedermann. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 13. März 2012

Unseriöser Marktcheck von Foodwatch zu sogenannten „Kinderlebensmitteln“

Die Ergebnisse des vom Unternehmen Foodwatch verfassten Reports zu sogenannten „Kinderlebensmitteln“ halten einer näheren Überprüfung nicht stand. Der Report ist aus Sicht der Lebensmittelwirtschaft einseitig und die daraus abgeleiteten Forderungen sind überzogen. Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. rügt als Spitzenverband der Lebensmittelwirtschaft folgende Punkte:. Nachricht lesen

Wie die Lebensmittelindustrie aus Kindern Junkfood-Junkies macht und Fehlernährung verursacht

foodwatch-Report 'Kinder kaufen' Folgen sind erhöhte Risiken für Diabetes und andere Krankheiten – foodwatch-Report und Marktcheck mit 1.500 Kinderprodukten vorgestellt Unausgewogene Produkte, perfides Marketing und überbordende Lobbyarbeit: Die Lebensmittelindustrie leistet keinen Beitrag zur ausgewogenen Ernährung von Kindern, sondern trägt massiv zur grassierenden Fehlernährung bei. Das belegt der Report „Kinder kaufen“, den die Verbraucherorganisation foodwatch heute in Berlin vorstellte. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 12. März 2012

Medienpreis der Stiftung RUFZEICHEN GESUNDHEIT!

Einsendeschluss für den mit 12.500 Euro dotierten Medienpreis ist der 30. März 2012. Der „Medienpreis“ der Stiftung RUFZEICHEN GESUNDHEIT! zeichnet journalistische Beiträge in Publikumsmedien aus, die auf vorbildliche Weise über die Volkskrankheiten Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck und schlechte Blutfettwerte aufklären – eine Kombination, die Ärzte auch als Metabolisches Syndrom bezeichnen. Nachricht lesen

Diabetes-Schulung räumt mit Diabetes-Mythen auf

Mehr als sieben Millionen Bundesbürger leiden an Diabetes mellitus, doch nur bis zu 15 Prozent nehmen nach der Diagnose an einer Diabetes-Schulung teil. Dabei lernen Betroffene erst hier, wie sie ihren Blutzucker im Alltag in den Griff bekommen und wie sie sich vor Folgeerkrankungen effektiv schützen. Nachricht lesen