Einträge aus März 2012

Dienstag, 20. März 2012
Neben vielen aktuellen Beiträgen finden Diabetiker und Diabetes-Experten auf der DiabSite auch Hinweise zu gedruckten Diabetes-Informationen. So erschien in diesen Tagen die Ausgabe des DiabetesForums für die professionelle Diabetiker-Versorgung. Das Titelthema dieser Ausgabe lautet: „Leitlinien und Individuum im Einklang“. Ebenfalls lesenswert ist der Artikel: „Von Depression bis Motivation“. Diese und weitere Zeitschriften finden Diabetes-Experten in den Fachzeitschriften auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Wir wünschen Ihnen eine kurzweilige Lektüre.
Helga Uphoff, 20. März 2012, 16.34 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Die Belastung des Menschen durch synthetisch hergestellte Chemikalien wie Bisphenol A, Weichmacher oder Flammschutzmittel kann zu Fettleibigkeit und Diabetes führen. Das ist das Ergebnis einer Studie der englischen Umweltorganisation ChemTrust, die der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) heute in Berlin zeitgleich mit einer Veröffentlichung in London und Brüssel vorstellte. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. März 2012, 15.45 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Individuelle Zielwerte für Langzeitblutzucker mit dem Patienten vereinbaren: Für etwa 300.000 Menschen in Deutschland ist das Spritzen von Insulin überlebensnotwendig: Sie leiden an einem Typ-1-Diabetes mellitus. Langfristig kann eine gute Kontrolle des Blutzuckers die Folgeschäden der Erkrankung etwa an Auge, Nerven oder Nieren vermeiden. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) eine neue und den höchsten Standards der Leitlinienerstellung entsprechende Leitlinie zur „Therapie des Typ-1-Diabetes“ veröffentlicht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. März 2012, 12.47 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 19. März 2012
Ein Marathon ist ein Projekt, das gut vorbereitet sein muss – noch dazu, wenn man Diabetiker ist. Alleine in Deutschland leiden über sechs Millionen Menschen an Diabetes mellitus. Die Marathonis möchten zeigen, dass sie trotz ihrer Erkrankung in der Lage sind, sich auch sportlich zu verwirklichen, Höchstleistungen zu bringen und ihr Ziel zu erreichen. Bereits im letzten Jahr haben viele der Typ-2-Diabetiker während der Vorbereitungen zum Köln-Marathon den Spaß an der Bewegung wiederentdeckt. Bayer HealthCare Deutschland fördert das Diabetes Programm Deutschland. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 19. März 2012, 19.53 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Immer öfter machen spektakuläre Fotos, Videos und Schlagzeilen auf ein ständig wachsendes Problem, nicht nur in Hamburg, aufmerksam: Die Rettung und Notfallversorgung extrem übergewichtiger Patienten. Die nicht selten per Kran und Großraumrettungswagen ins Krankenhaus Transportierten leiden meist an Folgeerkrankungen ihres Übergewichts wie Bluthochdruck, Diabetes, Gelenkerkrankungen, aber auch psychischen Störungen. Doch ihre Versorgung stellt die Retter nicht nur vor medizinische, sondern auch vor logistische, rechtliche und pflegerische Probleme. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 19. März 2012, 18.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Kartoffelsuppe zählt zu den beliebtesten Eintöpfen. Sie ist schnell zubereitet, sättigend und kann ganz einfach variiert werden. So kommt sie immer wieder neu daher. Der Klassiker der deutschen Küche ist die Kartoffelsuppe mit Würstchen. Ein wenig raffinierter und Fastenzeit-tauglich ist unser heutiger Rezeptvorschlag: Sahnige Kartoffelsuppe mit Krabben. Geeignet dafür sind auch die meist mehlig kochenden Kartoffeln aus der späten Ernte. Die nahrhafte Knolle ist in der kalten Jahreszeit ein wichtiger und hierzulande preisgünstiger Vitamin-C-Lieferant. Ihre hochwertigen Proteine beugen Mangelerscheinungen in der Fastenzeit vor und das in der Kartoffel reichlich vorhandene Vitamin K beschleunigt die Wundheilung. Durch ihren hohen Kaliumgehalt wirken Kartoffeln außerdem auf natürliche Weise entwässernd und damit blutdrucksenkend, was vielen Typ-2-Diabetikern entgegenkommen dürfte. Wer jetzt so richtig auf den Geschmack gekommen ist und weitere Kartoffelgerichte mit Nährwert- und BE-Angaben sucht, wird in der großen Rezeptdatenbank auf dem Diabetes-Portal DiabSite fündig. Wir wünschen viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!
Helga Uphoff, 19. März 2012, 18.38 Uhr, Kategorie: Rezepte

Sonntag, 18. März 2012
Leistungskürzungen der Kassen, private Zusatzversicherungen, die extra kosten und die chronisch Kranke zum Teil gar nicht aufnehmen, Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL), die von den Patienten selbst gezahlt werden müssen. So sieht die Versorgungsrealität vieler Diabetiker aus. Von ihrer Rotstift-Politik profitieren jetzt die gesetzlichen Krankenkassen, die Milliardenüberschüsse angehäuft haben. Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) fordert, die Extra-Milliarden an die Patienten weiterzugeben. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. März 2012, 10.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 17. März 2012
Das erfahren Diabetiker, Angehörige, Diabetes-Experten und andere Interessierte auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender finden sie Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien, zum Beispiel:
– 26.03.2012 – Hamburg – Diabetes und Demenz im Alter
– 23.04.2012 – Bornheim – 10 Jahre Diabetiker-SHG Bornheim
– 29.05.2012 – Böblingen – Fußerkrankungen bei Diabetes
Wollen auch Sie ein Treffen für Diabetes-Interessierte bekannt geben, nutzen Sie einfach unser Formular. Gerne veröffentlichen wir Ihre Veranstaltungen, weil der Informations- und Erfahrungsaustausch für Diabetiker und Experten gleichermaßen wertvoll ist.
Helga Uphoff, 17. März 2012, 20.08 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Anforderungen an ein Informations- und Wissensmanagement in einer Praxis: Die medizinische Versorgung von Menschen mit Diabetes als einer sehr heterogenen Patientengruppe mit ihren unterschiedlichen Diabetesproblemen kann nur erfolgreich sein, wenn man die Expertise zahlreicher Professionen: z. B.: Diabetologen und Diabetesberaterinnen, Augenärzte, Neurologen, Angiologen, Kardiologen, Gefäßchirurgen, Nephrologen, Podologen, Orthopädieschuhmachern und anderen in einem einrichtungsübergreifenden Behandlungspfad organisiert und gewährleistet das entlang des Behandlungspfades die relevanten Informationen über den Patienten auch zeitgleich mit dem Patienten am Ort des Geschehens sind. Das betonte Dr. med. Hauth im Rahmen des Roche Diabetes Mediendialogs 2012. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. März 2012, 14.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 16. März 2012
Jährlich führen Ärzte hierzulande etwa 60.000 Amputationen durch, rund 70 Prozent davon bei Menschen mit Diabetes mellitus. Bei etwa 14.000 Betroffenen müssen sie den Fuß oberhalb des Knöchels amputieren. Viele Fußamputationen ließen sich durch eine rechtzeitige interdisziplinäre Behandlung vermeiden. Die Arbeitsgemeinschaft Fuß der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) hat hierfür im Rahmen ihrer Fachtagung am 9. und 10. März 2012 auf dem Campus Westend in Frankfurt 162 ambulante und stationäre Fußbehandlungseinrichtungen zertifiziert. Damit sind nun insgesamt 269 Praxen, Ambulanzen und Kliniken bundesweit als spezialisierte Zentren für das Krankheitsbild „diabetisches Fußsyndrom“ anerkannt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. März 2012, 23.19 Uhr, Kategorie: Nachrichten