Einträge aus März 2012

nach oben
Freitag, 23. März 2012

Ursache für Diabetes sind häufig Entzündungsprozesse im Fettgewebe

Der Dresdner Mediziner Prof. Dr. Triantafyllos Chavakis von der Medizinischen Klinik und Poliklinik III des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden sowie vom Institut für Physiologie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden erhält heute in Budapest den Preis der Europäischen Gesellschaft für klinische Forschung (European Society for Clinical Investigation) für seine herausragenden Leistungen in der Grundlagen- und translationalen Forschung. Der Arzt und Wissenschaftler gehört zu den weltweit führenden Experten, die akute und chronische Entzündungsprozesse erforschen. Nachricht lesen

Diabetes-Informationstag am DDZ

Anlässlich des 500. Teilnehmers der Deutschen Diabetes-Studie veranstaltete das Deutsche Diabetes-Zentrum am 21. März einen Diabetes-Informationstag. Rund 140 Betroffene und Interessierte folgten der Einladung und informierten sich über die neuen Studienergebnisse und aktuelle Entwicklungen im Bereich der Diabetesforschung. Die Teilnehmer erhielten zudem die Möglichkeit zu einem umfassenden Gesundheits-Check-Up. Nachricht lesen

Was ist die richtige Ernährung für Menschen mit Diabetes?

Ungesunder Lebensstil mit Folgen für Diabetiker: Immer mehr Fertigprodukte füllen die Regale der Supermärkte. Sie enthalten meist viel Zucker, gesättigte Fettsäuren, weißes Mehl und wenig Ballaststoffe. Auch Bäcker und Metzger bieten jede Menge Snacks an. Menschen mit Typ-2-Diabetes erschwert das heutige Angebot, die Krankheit in den Griff zu bekommen. Denn eine ausgewogene Ernährung steht im Mittelpunkt der Therapie. Zudem fehlen einheitliche, einfache Nährwertangaben auf verpackten Lebensmitteln. Diese benötigen Menschen mit Typ-1-Diabetes jedoch, um die täglichen Insulininjektionen richtig zu dosieren. Nachricht lesen

Die Webkater des Diabetes-Portal DiabSite

Webkater Uns gibt es auch noch. Obwohl wir als Musen in der DiabSite-Redaktion eine wichtige Funktion erfüllen, kommen wir nur selten zu Wort. Zuletzt waren mein Bruder Juri (mit den weißen Pfoten) und ich (Dimi) kurz nach Weihnachten im DiabSite Diabetes-Weblog. Jetzt steht schon wieder Ostern vor der Tür. Doch die Chefredakteurin hat in den Nachrichten gehört, dass viel Arbeit, wenig „Katzenfutter“ und fehlende Anerkennung immer mehr Mitarbeiter psychisch krank macht. Und so dürfen wir hier heute einmal unser Leid klagen.

Dimi und Juri Tagtäglich inspirieren wir – schon allein durch unsere Anwesenheit – die Mitglieder der DiabSite-Redaktion. Schnurrend liegen wir auf dem Bett oder einem freien Sessel und spornen sie zu kreativen Leistungen an. Das können wir – in aller Bescheidenheit gesagt – inzwischen richtig gut. Meistens verstehen wir uns – wie unschwer zu erkennen ist – bestens. Juri und ich sind ein unschlagbares Team, auch wenn wir uns manchmal zum Spaß fetzen. Aber so ist das eben unter Brüdern.

Dimi Manchmal haben wir es allerdings schwer. Wenn es in der Redaktion hektisch zugeht, hilft beruhigendes Schnurren allein nicht. Die Macher/innen der DiabSite vergessen dann einfach, zwischendurch mal eine kreative Pause einzulegen. Lange haben wir uns überlegt, wie in solchen Situationen eine Erholungsphase zu erzwingen ist: Die Besetzung der Lehne des Bürostuhls hat nicht ausgereicht. Auch wenn Juri meint, ich hätte da echt klasse ausgesehen.

buerostuhl-belegt Wirkungsvoller war die gemeinsame Belegung des Chefsessels. Die Chefredakteurin der DiabSite ging in Küche und hat mal wieder ein Buch oder eine Zeitung gelesen. Damit die anderen Redaktionsmitglieder auch Luft holen und sich etwas entspannen können, haben wir uns zum Streicheln auf ihren Schoß gelegt. Das haben alle genossen. Was es anschließend Neues zum Thema Diabetes gab, finden Sie wie üblich in diesem Diabetes-Weblog.

Ihre Webkater Dimi und Juri,
die Sie sich mit einem Klick auf die Bilder auch genauer ansehen können.

nach oben
Donnerstag, 22. März 2012

DDG startet neue Internetseite mit Gewinnspiel

Täglich aktueller Service für Diabetologen, junge Mediziner und Betroffene: Ab sofort steht die Internet-Plattform www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de in neuem Design und mit zusätzlichen Inhalten online. Das Angebot der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) bietet jetzt noch mehr Service. Hier finden Interessierte Termine, Leitlinien, Förderprogramme, Preisausschreibungen, Stipendien und Stellungnahmen der DDG. Neu ist eine tägliche Presseschau zum das Thema Diabetes. Nachricht lesen

Hat die Diabetesaufklärung versagt?

Trotz intensiver Aufklärungsarbeit steigt die Zahl der Diabetiker weiter an. Zahlreichen Menschen sind die Ursachen bekannt, aber das eigene Risiko ist vielen nicht bewusst. Müssen wir strategisch umdenken? Nachricht lesen

Was heißt Qualitätssicherung auf dem Diabetes-Portal DiabSite?

Wer Qualität im Internet anbieten möchte, sollte interessante, verständliche und aktuelle Informationen für seine Nutzer bereitstellen. Doch das allein genügt auf Dauer nicht. Will man – wie das Diabetes-Portal DiabSite – seinen hohen Qualitätsstandard auch halten, sind zeitaufwendige Aktualisierungen unumgänglich. Um die Qualität unseres Internetangebots zu sichern, haben wir in den letzten Tagen wieder viele Diabetesärzte angerufen, die Kontaktdaten verglichen und unsere Liste der Diabetologen DDG auf den neuesten Stand gebracht. Bei Schwierigkeiten mit der Stoffwechseleinstellung finden gewiss auch Sie hier einen Diabetes-Spezialisten in Ihrer Nähe.

nach oben
Mittwoch, 21. März 2012

Durch Früherkennung Amputationen bei Diabetes verhindern

Amputation verhindern Netzwerk Diabetischer Fuß – Köln und Umgebung e.V. startet Kampagne „Amputation verhindern“: In Deutschland verlieren pro Jahr ca. 14.000 Diabetiker ihr Bein, wovon ungefähr 50 % im Anschluss nicht mehr selbstständig gehen können. Die Behandlungskosten liegen bei ungefähr 2,4 Milliarden Euro. Allein in Nordrhein sind das etwa 1.750 Betroffene und 300 Millionen Euro an Kosten für den Gesundheitssektor. Selbst Todesfälle sind nach Amputationen keine Seltenheit. Dabei belegen aktuelle Studien, dass die Mehrzahl dieser Amputationen vermeidbar ist, wenn die Symptome nur rechtzeitig erkannt werden und die Erkrankung konsequent nach den heutigen Möglichkeiten behandelt wird. Nachricht lesen

Frühkindliche Ernährung als Risikofaktor für Übergewicht und Diabetes

Klinikum der LMU koordiniert internationales Projekt: Das Klinikum der Universität München koordiniert ein großes internationales Projekt zur Erforschung sehr früher Risikofaktoren für Übergewicht und damit verbundener chronischer Erkrankungen. Im Rahmen des Projekts „EarlyNutrition“ sollen Empfehlungen für eine optimale Ernährung in der Schwangerschaft und Kindheit entwickelt werden, durch die die Gesundheit langfristig positiv beeinflusst werden kann. Nachricht lesen

Kompetenznetz Diabetes mellitus startet bundesweite Telefonaktion zum Diabetes

Deutschland ist das Land der Diabetiker: Sie gilt als Volkskrankheit Nummer 1, die Stoffwechselerkrankung Diabetes. Heute leben allein in Deutschland knapp 7,5 Millionen Diabetiker – Tendenz steigend. Prognosen zufolge sollen schon im Jahr 2030 mehr als zehn Prozent der Bevölkerung an dieser chronischen Erkrankung leiden. Bereits heute ist Deutschland das Land mit der größten Diabeteshäufigkeit in ganz Europa. Um dem wachsenden Interesse an dem Thema gerecht zu werden, bietet das Kompetenznetz Diabetes mellitus am 16. April eine bundesweite kostenlose Telefonaktion an. Nachricht lesen