Einträge aus Juli 2011

Montag, 25. Juli 2011
Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Wolfgang Zöller, forderte im Gespräch mit dem ARD Politikmagazin „Report Mainz“ eine verpflichtende Haftpflichtversicherung für Ärzte. „Das Thema ist mehr als relevant, weil es eine wirkliche Gesetzeslücke ist, zum Schaden der Patienten. Deshalb halte ich es für unbedingt erforderlich, dass wir im Patientenrecht diese Lücke schließen, dass die Ärzte verpflichtet werden, nicht nur eine Haftpflichtversicherung in entsprechender Höhe, sondern was noch viel wichtiger ist, auch dauerhaft zu gewährleisten“, sagte Zöller gegenüber „Report Mainz“. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 25. Juli 2011, 20.58 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 24. Juli 2011
Es muss nicht immer Kopfsalat (oder Eisbergsalat) sein. Wie wär’s denn zum Beispiel einmal mit dem wesentlich vitamin- und nährstoffreicheren Feldsalat? Im Gegensatz zum recht geschmacksneutralen Kopf- oder Eisbergsalat hat Feldsalat einen milden nussigen Geschmack, der mit einem Dressing aus Walnussöl noch unterstrichen werden kann. Außerdem ist er vergleichsweise reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin C, Provitamin A und Folsäure. Überdies ist Feldsalat nach Petersilie der zweitbeste Eisenlieferant unter den Gemüsen. Unser Feldsalat mit Champignons und Balsamicodressing eignet sich – zum Beispiel mit geröstetem Knoblauchbaguette serviert – als kleiner Snack ebenso wie als unkomplizierte Vorspeise zu einem festlichen Anlass. Knusprig gebratener Frühstücksspeck, frische gebratene Champignons und hartgekochte Eier, dazu ein pikantes Balsamicodressing – fertig ist ein gesunder und schmackhafter Salat, der bestimmt nicht zum letzten Mal auf Ihrem Speisezettel stand. Weitere Anregungen für leckere und gesunde Salate finden Sie in der DiabSite-Rezeptdatenbank – wie immer mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit und ohne Diabetes. Wir wünschen guten Appetit!
Helga Uphoff, 24. Juli 2011, 17.39 Uhr, Kategorie: Rezepte
Die „Freie Apothekerschaft e.V.“, ein Verein, in dem die selbständigen deutschen Apotheker organisiert sind, startete Anfang Juli 2011 eine bundesweite Unterschriftensammlung. Die Protestaktion richtet sich gegen den per Rabattverträgen diktierten Austausch von Arzneimitteln, der den Apotheken vorgeschrieben ist. Die Folge dieser Rabattverträge zwischen Krankenkassen und Pharmaunternehmen sind täglich neue Überraschungen beim Gang zur Apotheke. Für viele Patienten sind seither die Tage vorbei, in denen sie tatsächlich das von ihrem Arzt verschriebene Medikament bekamen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 24. Juli 2011, 13.13 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 23. Juli 2011
Leider nehmen viele Diabetiker und auch manche Ärzte den Diabetes nicht ernst. Schlaganfall, Herzinfarkt, Nierenversagen, Erblindungen und Amputationen können die Folge sein. Damit ihnen das erspart bleibt, sollten Diabetiker rechtzeitig zum Spezialisten gehen. Sie kennen keinen Diabetesarzt? Kein Problem! Unsere Liste mit rund 760 aktuellen Adressen von Diabetologen DDG, die wir in dieser Woche wieder aktualisiert haben, hilft bei der Suche nach einem Diabetes-Experten in der Nähe. Übrigens dient eine gute Stoffwechseleinstellung nicht nur der Vermeidung von Spätkomplikationen – Menschen mit Diabetes, deren Stoffwechsellage optimal ist, sind aktiver und haben eine deutlich höhere Lebensqualität als Diabetiker mit stark schwankenden Blutzuckerwerten.
Helga Uphoff, 23. Juli 2011, 21.34 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 22. Juli 2011
Süßigkeiten werden im Körper in Fett umgewandelt – das ist allgemein bekannt. Ist aber, z. B. in einer Zeit des Fastens oder längerer sportlicher Betätigung, auch der entgegengesetzte Weg möglich? Kann Fett in Zucker verwandelt werden? Das ist seit etwa 100 Jahren eine viel diskutierte Frage in der Biochemie. Die Antwort hat eine große medizinische, ernährungswissenschaftliche und sportphysiologische Bedeutung, da das Gehirn und die roten Blutzellen Traubenzucker als Nahrung benötigen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 22. Juli 2011, 22.15 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 21. Juli 2011
Erstes fachübergreifendes Ärztetreffen in Dortmunder Zahnarztpraxis: Die wissenschaftlich fundierten Zusammenhänge zwischen chronischen bakteriellen Erkrankungen im Mundraum und der allgemeinen Gesundheit sind mittlerweile bekannt. Sie erfordern die direkte Zusammenarbeit der Ärzte. Zum ersten Mal trafen sich daher Mediziner unterschiedlicher Fachrichtungen, Ernährungsexperten und Apotheker zum interdisziplinären Austausch in der Dortmunder Zahnarztpraxis Strenger. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 21. Juli 2011, 22.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Wenn sich im Körper ganz normale Proteine zu Eiweiß-Klumpen zusammenlagern, ist höchste Gefahr in Verzug. Denn solche „Amyloide“ genannten Klumpen hängen eng mit der Alzheimer-Krankheit und Typ-2-Diabetes zusammen, der früher Alterszuckerkrankheit genannt wurde. Wenn sie wüssten, wie sich die Proteine verklumpen, könnten Ärzte solche Krankheiten vielleicht besser behandeln. Dem Physiker Adrian Keller und seinen Kollegen vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und der Universität im dänischen Aarhus ist jetzt ein wichtiger Schritt auf dem Weg dorthin gelungen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 21. Juli 2011, 21.46 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Stress bekommt in der modernen Gesellschaft eine immer größere Bedeutung. Denn der menschliche Körper reagiert auf Stress mit Stoffwechselerkrankungen, Herzkreislaufstörungen, Neuro- und Immunerkrankungen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 21. Juli 2011, 12.44 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 20. Juli 2011
Jeden Monat finden Diabetes-Interessierte auf der DiabSite viele Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten nutzen diese Veranstaltungen für den Informations- und Erfahrungsaustausch. Zum Beispiel:
– 27.07.2011 – Feldkirch, Österreich – Wanderung – Nordic Walking mit Arthur Walter
– 24.08.2011 – Helmstedt – Hypoglykämie – das unterschätzte Risiko
– 28.09.2011 – Kuppenheim – Rund ums Blutzuckermessen
Die Termine in unserem internationalen Diabetes-Kalender zeigen Ihnen, wo und wann man sich in Sachen Diabetes trifft.
Helga Uphoff, 20. Juli 2011, 22.29 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Der Fastenmonat Ramadan steht kurz bevor. Voraussichtlich beginnt er im Jahr 2011 am 1. August. In diesem Monat verpflichtet der Koran gesunde Erwachsene, die zudem sesshaft sind, zu fasten. Muslime mit Diabetes müssen jedoch nicht fasten. Viele Gläubige bestehen jedoch darauf, den Ramadan trotz chronischer Krankheit einzuhalten. Experten raten Diabetes-Patienten, wenn, nur unter ärztlicher Begleitung zu fasten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. Juli 2011, 19.14 Uhr, Kategorie: Nachrichten