Einträge aus Mai 2011

Mittwoch, 18. Mai 2011
Stress macht auf Dauer krank – darüber herrscht heute weitgehend Einigkeit. Ein ständig erhöhter Adrenalinspiegel treibt den Blutdruck in die Höhe, macht rast- und ruhelos und führt langfristig zu Erschöpfung und Krankheit. In kleineren Dosen jedoch können Stressreize durchaus gesundheitsfördernde Wirkung haben: „Allein die Dosis macht das Gift“, wusste bereits im 16. Jahrhundert der Arzt und Philosoph Paracelsus. „In Maßen können sonst potenziell gefährliche Stressreize dazu führen, dass körpereigene Schutzmechanismen ausgelöst werden“, erläutert Prof. Dr. Reinhard Wetzker vom Universitätsklinikum Jena und verweist auf das Beispiel freier Sauerstoffradikale. Diese hochreaktiven Verbindungen tragen maßgeblich zur Entstehung zahlreicher degenerativer Erkrankungen bei, wie Diabetes oder Alzheimer. „In geringen Dosen jedoch aktivieren sie die Abwehrmechanismen des Organismus“. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. Mai 2011, 23.10 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Bei gleich drei anerkannten Qualitäts- und Designpreisen ist es dem Accu-Chek Mobile® Blutzuckermesssystem in diesem Frühjahr gelungen, sich durchzusetzen. Den „red dot award: product design“ bekommt das Blutzuckermessgerät für seine innovative Gestaltung. Zudem konnte Accu-Chek Mobile zwei Mal beim „Plus X Award“ überzeugen und erhält neben dem „Plus X Award“ für höchsten Bedienkomfort auch das Siegel „Bestes Produkt des Jahres 2011“. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. Mai 2011, 22.38 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Das erfahren Diabetiker, Angehörige, Diabetes-Experten und andere Interessierte auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender finden sie Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien, zum Beispiel:
– 25.05.2011 – Bürstadt – Therapieoptionen bei Diabetes
– 23.06.2011 – Gotha – Diabetes und Humor
– 26.07.2011 – Trostberg – Zukunftsperspektiven in der Diabetesbehandlung
Wollen auch Sie als Veranstalter bekannt geben, wo sich Diabetes-Interessierte treffen, nutzen Sie einfach das Formular auf der Überblicksseite Termine! Gerne veröffentlichen wir Ihre Veranstaltungen, weil der Informations- und Erfahrungsaustausch für Diabetiker und Diabetes-Experten gleichermaßen wertvoll ist.
Helga Uphoff, 18. Mai 2011, 22.37 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 17. Mai 2011
Anlässlich der 64. Weltgesundheitsversammlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf erklärt die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit, Annette Widmann-Mauz, MdB: „Nichtübertragbare Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes und chronische Atemwegserkrankungen sind verantwortlich für ca. 60 Prozent aller Todesfälle weltweit. Sie nehmen immer weiter zu. Nichtübertragbare Krankheiten stellen daher für Gesundheitssysteme sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern eine große Herausforderung dar“. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Mai 2011, 17.06 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Kritik der Fachgesellschaft an XCell-Stammzelltherapie bestätigt: Das umstrittene XCell-Center, das seit zwei Jahren Diabetiker und andere schwerkranke Patienten mit körpereigenen Stammzellen behandelt, kann seine Dienste in Deutschland nicht länger anbieten. Ab sofort stoppt die Bezirksregierung Köln in Absprache mit dem NRW-Gesundheitsministerium die Aktivitäten des Unternehmens mittels einer Untersagungsverfügung. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft und diabetesDE begrüßen diese Entwicklung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Mai 2011, 16.30 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 16. Mai 2011
Wenn sich die Finger krümmen und der Alltag zur Qual wird: Sie bindet wortwörtlich die Hände und macht einfachste Handlungen im Alltag zu einer großen Herausforderung. Die Dupuytren’sche Kontraktur ist eine langsam fortschreitende Erkrankung des Bindegewebes in den Handinnenflächen, die dazu führt, dass einzelne oder mehrere Finger nach innen gekrümmt sind. Die Hände – die wichtigsten Werkzeuge des Menschen – funktionieren dann nicht mehr richtig. Die Ursachen der Dupuytren’schen Kontraktur sind noch unklar. Vererbung scheint eine Rolle zu spielen und auch Diabetes gilt als Risikofaktor. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Mai 2011, 22.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Der Südtiroler Diabetiker Bund (SDB) und die Autonome Provinz Bozen hatten Patientenvertreter aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Italien zu einer internationalen Tagung zum Thema „Diagnose Diabetes? Diskriminiert!“ nach Bozen eingeladen. Auch der Deutsche Diabetiker Bund war mit dem Stellvertretenden Bundesvorsitzenden Prof. Dr. Hermann von Lilienfeld-Toal und Bundesgeschäftsführer Manfred Flore bei dieser Veranstaltung dabei. Experten aus den beteiligten Ländern beleuchteten das Thema zunächst vorrangig unter juristischen Aspekten aus der jeweils länderspezifischen Sicht. Im zweiten Teil wurde dann über Erfahrungen diskutiert. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Mai 2011, 22.13 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Sport tut gut, das gilt auch für Menschen mit Diabetes. Wer regelmäßig Sport treibt, sorgt nach Prof. Diethelm Tschöpe, Bad Oeynhausen, für ein besseres Gleichgewicht zwischen dem, was an Kohlenhydraten aufgenommen wird und dem, was der Stoffwechsel verbraucht. Dazu regelmäßig den Blutzucker zu messen, ist für Menschen mit Diabetes genauso wichtig. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Mai 2011, 21.51 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 15. Mai 2011
Europäische Langzeitstudie liefert neue Daten zu Alkoholkonsum, Körpergewicht und Taillenumfang: Wie eine Auswertung der EPIC-Studiendaten von mehr als 250.000 erwachsenen Europäern nun zeigt, begünstigt ein jahrelanger Alkoholkonsum von mehr als zwei Gläsern pro Tag bei Männern ein höheres Körpergewicht. Zudem besteht bei Männern und Frauen ein Zusammenhang zwischen dem Alkoholkonsum und einer Zunahme des Taillenumfanges. In der vorliegenden Studie war dies besonders bei Biertrinkern ausgeprägt, jedoch auch bei Weintrinkern sichtbar. Nimmt der Taillenumfang zu, steigt auch das Erkrankungsrisiko für Typ-2-Diabetes, bestimmte Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen“, so Professor Heiner Boeing, Leiter der Potsdamer EPIC-Studie. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. Mai 2011, 18.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Etwa 90 Prozent aller Menschen mit Diabetes haben einen Typ-2-Diabetes („Alterszucker“), der oft viel zu spät erkannt wird. Dabei schädigt der Diabetes schon in einer sehr frühen Phase die kleinen und großen Gefäße. Das Diabetes-Portal DiabSite unterstützt deshalb die Diabetes-Früherkennung. Im Bereich Diabetes-Prävention können Sie Ihr persönliches Diabetes-Risiko testen. Dazu brauchen Sie keine Laborwerte. Ein Klick auf den FINDRISK-Fragebogen genügt, schon können Sie 8 einfache Fragen beantworten und Ihr Diabetes-Risiko ermitteln. Zögern Sie also nicht und machen Sie mit!
Helga Uphoff, 15. Mai 2011, 14.47 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog