Einträge aus März 2011

nach oben
Donnerstag, 17. März 2011

Deutscher Diabetiker Bund demonstriert erneut für Teststreifen

Diabetiker demonstrieren vorm G-BA In letzter Minute wollten mehrere hundert Demonstranten vor dem Gebäude des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) eine Beschlussfassung zur Verordnungsfähigkeit von Blutzuckerteststreifen bei nicht insulinpflichtigen Diabetikern verhindern. Aber auch die zweite Demonstration vor dem G-BA innerhalb von fünf Wochen konnte keinen Sinneswandel herbeiführen. Deshalb zogen die Demonstranten anschließend vor das Bundesgesundheitsministerium. Sie überreichten dort Ihre Forderung, dass der Minister den Beschluss nicht wirksam werden lassen sollte. Nachricht lesen

Heute: Demos für Blutzuckerteststreifen in Berlin

Der Deutsche Diabetiker Bund hat für heute zu zwei Demonstrationen gegen den Verordnungsausschluss von Blutzuckerteststreifen aufgerufen. Um 11.30 Uhr starten die Proteste in Berlin mit einer Mahn-Demo vor dem Gebäude des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) in der Wegelystraße 8. Eine weitere Demonstration beginnt um 14 Uhr vor dem Bundesgesundheitsministerium in der Friedrichstraße 108 (DiabSite berichtete). Auch Nicht-Diabetiker sind eingeladen, die Aktionen zu unterstützen. Diabetes kann schließlich jeden treffen.

nach oben
Mittwoch, 16. März 2011

Der internationale Diabetes-Kalender

Jeden Monat finden Diabetes-Interessierte auf der DiabSite rund 200 Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten nutzen diese Veranstaltungen für den Informations- und Erfahrungsaustausch. Zum Beispiel:

– 23.03.2011 – Wien, Österreich – Diabetiker ohne Schulung – ein Ärztefehler?
– 21.04.2011 – Garmisch-Partenkirchen – Neuigkeiten zur Blutzuckermessung
– 25.05.2011 – Bürstadt – Therapieoptionen bei Diabetes

Die Termine in unserem internationalen Diabetes-Kalender zeigen Ihnen, wo und wann man sich in Sachen Diabetes trifft.

nach oben
Dienstag, 15. März 2011

Umfangreiche Updates der Diabetes-Links

Für die Suche nach Diabetes-Informationen im „Internet-Dschungel“ bietet die DiabSite viele kommentierte Links zu nationalen und internationalen Diabetes-Seiten im Netz. Heute haben wir im Bereich Links alle Verknüpfungen zu anderen Seiten getestet, mehrere Aktualisierungen durchgeführt und neue Webseiten aufgenommen. Außerdem haben wir unseren Beitrag Warum gibt es keine Foren auf der DiabSite? überarbeitet.

Diabetes-Präventions-Projekt beispielhaft für Vernetzung

Dresdner Hochschulmedizin vollzieht europäischen Schulterschluss: Seit Jahresbeginn wird die Arbeit des europäischen Universitätsklinika-Netzwerks „Amicable Network of Academical Medical Centres in Europe“ – kurz AMiCE – von Dresden aus koordiniert. Anlass ist die Übernahme der AMiCE-Präsidentschaft durch Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus. In den kommenden drei Jahren sollen die Aktivitäten des Netzwerks europäischer Universitätsklinika ausgebaut werden. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 14. März 2011

Atomunfall in Japan: Nicht überreagieren

Menschen mit und ohne Diabetes sollten nicht überreagieren: Nach dem Atomunfall in Japan sollten deutsche Bundesbürger sogenannte Jodtabletten – wenn überhaupt – nur nach ausdrücklicher behördlicher Aufforderung einnehmen. „Apotheker raten von der Einnahme von Jodtabletten auf eigene Faust ausdrücklich ab“, sagt Erika Fink, Präsidentin der Bundesapothekerkammer. Nachricht lesen

Heute beginnt die bundesweite Nierenwoche

Einmal im Jahr veranstaltet die Deutsche Nierenstiftung die bundesweite Nierenwoche. Ziel ist es, die Menschen über die Leistungen und Erkrankungen der Niere aufzuklären. Nierenerkrankungen kündigen sich nicht immer mit heftigen Schmerzen an. Diabetiker erkranken besonders häufig an den Nieren. Wie der Diabetes die Nieren schädigt erklärt Prof. Ritz im Interview mit DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff. Weiterführende Informationen zum Thema bietet die DiabSite unter: Nierenkomplikationen bei Diabetes mellitus in den Schwerpunktthemen.

Thunfisch-Reis mit gebratener Paprika

Rezeptfoto Am Aschermittwoch hat die christliche Fastenzeit begonnen. Sie dauert bis zum Ostersamstag. Auf rechnerisch 40 Tage kommt man, weil dabei die Sonntage ausgespart werden. Traditionell wird in dieser Zeit auf Fleischspeisen verzichtet und dafür mehr Fisch gegessen. Aus diesem Anlass lautet unser heutiger Rezeptvorschlag: Thunfisch-Reis mit gebratener Paprika. Zum gekochten Reis kommen hier neben dem Thunfisch und der gebratenen Paprika noch eine Chilischote, Kapern, Zwiebeln, Knoblauch und grob gehackter Rucola. Sojasauce und zum Garnieren ein paar schwarze Oliven runden das exotische Gericht ab. Für die Fastenzeit und eine gesunde Ernährung mit und ohne Diabetes bietet unsere Rezeptdatenbank weitere Rezeptvorschläge in der Rubrik Fisch und Meeresfrüchte mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Wir wünschen gutes Gelingen und guten Appetit.

nach oben
Sonntag, 13. März 2011

Laufen im Bann der Katastrophe in Japan

Angesichts der Schreckensmeldungen aus Japan wollte ich heute auf meinen strammen Spaziergang verzichten. Erdbeben und Tsunami allein sind Naturkatastrophen, die meine Vorstellungskraft weit übersteigen. Hinzu kommen die Angst vor einem atomaren Super-GAU und ein Vulkanausbruch im Süden des Landes. Bestürzung und Entsetzen, Mitgefühl mit der japanischen Bevölkerung und Hilflosigkeit bestimmen mein Fühlen und Denken.

Dann habe ich mich doch auf den Weg gemacht. Eine richtige Entscheidung. Noch immer kreisten Begriffe wie Atomenergie, Kernschmelze, Tschernobyl, Vermisste, Notunterkünfte, Strahlung unkontrolliert in meinem Kopf herum. Erst als ich ein ganzes Stück gelaufen war, kehrte etwas Ruhe ein. Ich schaute in den Himmel über Berlin und dachte: „In Anbetracht der gewaltigen Natur bis Du ein kleines Staubkorn in dieser Welt.“ So wurde es ein längerer Spaziergang, der meinem Körper und Geist gut getan hat.

An dieser Stelle danke ich allen, die meinen Beitrag „Laufen gegen den Diabetes-Bauch“ kommentiert haben und lade Sie herzlich ein, die motivierenden Kommentare zu lesen bzw. selbst einen Kommentar zu schreiben.

Und nun gestatten Sie mir bitte noch diesen kleinen Hinweis: Seit April 2005 haben wir mit diesem Beitrag genau 5.000 Artikel im DiabSite Diabetes-Weblog veröffentlicht.

nach oben
Samstag, 12. März 2011

BE-Tabellen für Bonduelle, Rübezahl und Wagner aktualisiert

Korb mit Lebensmitteln Nichts bleibt wie es war. Das gilt nicht nur für das Leben an sich und überhaupt, sondern auch für die Zusammensetzung unserer Lebensmittel und ergo für die BE-Tabellen auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Langer Rede kurzer Sinn: Heute haben wir die Angaben für die Produkte der Marken Bonduelle, Rübezahl und Wagner aktualisiert. Auch die Downloadversion der BE-Tabellen für die Nutzung am heimischen PC wurde auf den neuesten Stand gebracht. Wer ebenso aktuell wie die DiabSite sein will, kann sich diese ab sofort herunterladen. Außerdem bieten wir im Bereich Ernährung eine Übersicht zum Thema, nützliche Küchentipps und viele Rezepte mit Nährwertangaben. Unsere Empfehlung: Schaun Sie doch mal rein!