Einträge von Montag, 28. März 2011

nach oben
Montag, 28. März 2011

Nebenschilddrüsen bei chronisch Nierenkranken entfernen

Ultraschall ermittelt optimalen OP-Termin: Erkrankungen wie Diabetes mellitus können zu chronischem Nierenversagen führen. Folge ist häufig eine Überfunktion der Nebenschilddrüsen am Hals. Um die Patienten vor einer Hormonentgleisung zu schützen, entfernen Ärzte die Nebenschilddrüsen ab einer bestimmten Größe. Regelmäßige Ultraschalluntersuchungen ermöglichen es, den optimalen Zeitpunkt für die Operation zu ermitteln, teilt die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) mit. Laut einer aktuellen Studie gelingt dies mit Ultraschall treffsicherer als mit einer radioaktiven Szintigrafie. Nachricht lesen

Diabetiker-Demo vorm G-BA

Logo vom DiabSite Diabetes-Radio Am 17. März 2011 entschied der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) über die Verordnungsfähigkeit von Teststreifen für Typ-2-Diabetiker ohne Insulintherapie. Begleitet wurde die Sitzung von einer Demonstration, zu der der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) aufgerufen hatte. Mehr als 200 Menschen mit und ohne Diabetes protestierten mit Trillerpfeifen und Plakaten gegen die befürchtete Streichung von Blutzucker- und Urinteststreifen aus dem Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenkassen. Mehrere Stunden hielten sie trotz Regen und Kälte aus, bis der DDB-Bundesvorsitzende Dieter Möhler ihnen mitteilte, dass der G-BA generell leider 8 Millionen diabetiker sind auch Wähler keinen Zusatznutzen in der Verordnung von Teststreifen für nicht-insulinpflichtige Typ-2-Diabetiker sieht. DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff war für Sie vor Ort und sprach mit Vertretern des Deutschen Diabetiker Bundes, Demonstranten und dem G-BA-Vorsitzenden Dr. Rainer Hess. Die Interviews stehen ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio zum Anhören bereit.

Mikro-RNA blockiert Wirkung von Insulin bei Übergewicht

Das Körpergewicht beeinflusst die Gefahr, an Diabetes zu erkranken: 80 bis 90 Prozent der Patienten mit Typ-2-Diabetes sind übergewichtig. Wissenschaftlern am Max-Planck-Institut für neurologische Forschung in Köln und des Exzellenzclusters CECAD der Universität zu Köln zufolge spielen kurze Ribonukleinsäure-Moleküle, sogenannte Mikro-RNAs, dabei eine wichtige Rolle. Nachricht lesen