Einträge aus Oktober 2010

nach oben
Montag, 4. Oktober 2010

ZTG GmbH wählt Aufsichtsrat

Dr. Manfred Zipperer, Ministerialdirektor a.D., ist für eine weitere Amtszeit Vorsitzender des Aufsichtsrates der ZTG GmbH. Als sein Stellvertreter wurde Martin Litsch, Vorsitzender des Vorstandes der AOK NORDWEST, gewählt. Die ZTG GmbH ist Visionär für ein umfassend vernetztes Gesundheitswesen und bietet als Kompetenzzentrum ein ausgeprägtes Wissensspektrum für Telematikanwendungen im Gesundheitswesen. Nachricht lesen

Umfrage für Typ-2-Diabetiker mit Insulin

Umfrage Wie haben Sie die Umstellung von Tabletten oder Diät auf Insulin und Spritze erlebt? Genau das möchte das Diabetes-Portal DiabSite noch bis Ende Oktober in Erfahrung bringen. Wenn Sie den Fragebogen noch nicht ausgefüllt haben, können Sie dies gleich nachholen. Mit Ihren Angaben, die selbstverständlich anonym erhoben werden, helfen Sie der DiabSite- und anderen Redaktionen, ihr Informationsangebot für Menschen mit Diabetes Typ 2 zu verbessern. Auf der Seite Umfrage erfahren auch Angehörige, Selbsthilfegruppen, Apotheken und Ärzte, wie sie diese Aktion unterstützen können. Einfach anklicken und mitmachen. Wir freuen uns auf Sie!

nach oben
Sonntag, 3. Oktober 2010

Wok-Gemüse mit Huhn, Cashew-Kernen und Basmatireis

Rezeptfoto Wenn wir nach leichten und gesunden Gerichten suchen, denken wir meist zuallererst an die speziell auch für Diabetiker empfehlenswerte Mittelmeerküche. Aber auch die asiatische Küche mit ihrer ausgiebigen Verwendung von frischem Gemüse hat da einiges zu bieten. Insbesondere die Tatsache, dass die zahlreich verwendeten Gemüsesorten immer nur gerade bissfest gegart werden und somit die vorhandenen Vitamine in hohem Maße erhalten werden, spricht dafür, dass wir uns öfter mal gen Osten orientieren sollten. Daneben bietet das knackige Gemüse natürlich nicht nur kulinarischen Genuss, sondern auch einen besonders appetitanregenden Anblick. Bei unserem Wok-Gemüse mit Huhn, Cashew-Kernen und Basmatireis sorgen Lauch, Frühlingszwiebeln, Staudensellerie, Möhren, rote und grüne Paprikaschote, Chinakohl, Bambussprossen, Sojabohnen und Zuckerschoten für einen wahren Vitamincocktail. Cashew-Kerne, verschiedenste Gewürze sowie Ananas- und Orangensaft runden das Geschmackserlebnis ab. Fast könnte man ob dieser Fülle vergessen, dass es sich nicht um ein vegetarisches Gericht handelt, sondern magere Hähnchenbrust die Grundlage bildet. Serviert mit aromatischem Basmatireis, hat das Wok-Gemüse dennoch nur rund 700 kcal und ist somit auch vergleichsweise kalorienarm. Einziger Wermutstropfen für Diabetiker: Leider sind auch 8,4 BE anzurechnen. Weitere leckere und gesunde Rezepte aus der asiatischen Küche finden Sie in der Rezeptdatenbank des Diabetes-Portals DiabSite in der Rubrik Internationale Küche. Wir wünschen guten Appetit!

nach oben
Samstag, 2. Oktober 2010

Gedruckte Diabetes-Infos

Diabetes Eltern-Journal Heute haben wir gleich fünf neue Ausgaben von Diabetes-Zeitschriften für Sie. Bereits Ende September sind das aktuelle Diabetes-Eltern-Journal mit dem Titelthema „Forschung – Typ-1-Diabetes irgendwann heilbar“ und weiteren interessanten Beiträgen erschienen sowie die Zeitschrift Diabetes, Stoffwechsel und Herz, die wir Ihnen in den Fachzeitschriften vorstellen. Ebenfalls neu sind das Diabetes-Journal, das sich unter anderem mit zu hohen zu hohen Blutzuckerwerten am Morgen beschäftigt, und die zweite Zeitschrift für Mitglieder im Deutschen Diabetiker Bund, subkutan, die den Unterzucker in den Focus rückt. Und wie zu jedem Monatswechsel gibt es auch im Oktober wieder eine neue Ausgabe des Diabetes Ratgebers zur kostenlosen Mitnahme in Ihrer Apotheke. Ein Diabetiker berichtet hier über seinen Weg aus der Depression. „Blutzucker messen“, „Vorhofflimmern“ und die neue Serie „Sport für Einsteiger“ sind ebenfalls lesenswert im neuen Diabetes Ratgeber. Diese und weitere Hinweise zu gedruckten Diabetes-Informationen finden Sie in den Lesetipps für Diabetiker und Diabetes-Profis auf Ihrer DiabSite.

nach oben
Freitag, 1. Oktober 2010

Tag der Naturheilkunde 09. Oktober 2010

Wertvoll ernähren - Gesundes genießen Der Deutsche Naturheilbund stellt beim diesjährigen bundesweiten Tag der Naturheilkunde am 9. Oktober das Aktionsthema „Wertvoll ernähren – Gesundes genießen“ in den Brennpunkt. Überzeugen und gewinnen statt ermahnen gibt der Dachverband als Leitsatz seinen Naturheilvereinen für ihre regionale Programmgestaltung mit auf den Weg. „Der Zusammenhang von Ernährung und Gesundheit soll nicht als komplizierte Wissenschaft vermittelt sondern als spannendes Thema angeboten werden“, formuliert Willy Hauser, der DNB-Präsident und erfahrene Heilpraktiker, seine Botschaft zum Aktionsthema. Nachricht lesen

Volkskrankheiten wie Diabetes verstehen

Am 01. Oktober startet unter der Koordination des Helmholtz Zentrums München das weltweit größte Forschungsvorhaben, mit dem sämtliche Gene in embryonalen Stammzellen der Maus mutiert werden sollen. Damit wird die Grundlage geschaffen, um die Funktionen aller Gene aufklären zu können. Die Ergebnisse werden dazu beitragen, die Entstehung großer Volkskrankheiten wie Alzheimer, Depression, Diabetes mellitus oder chronische Lungenerkrankungen besser zu verstehen. Nachricht lesen

Typ-2-Diabetikern Teilnahme an Krebsvorsorge empfohlen

Ungesunder Lebensstil häufig Ursache für Krebs: Neue Studiendaten deuten darauf hin, dass womöglich nicht eine Diabeteserkrankung selbst für ein höheres Krebsrisiko bei Typ-2-Diabetikern verantwortlich ist, sondern Lebensstilfaktoren, die auch häufig zu einem Diabetes Typ 2 führen. Menschen mit Diabetes Typ 2 haben laut Studien ein höheres Erkrankungsrisiko für verschiedene Krebsarten als Gesunde. diabetesDE rät allen Diabetikern, an den angebotenen Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung teilzunehmen und auf einen gesunden Lebensstil zu achten. Nachricht lesen

Krankheitslast durch Bluthochdruck und Diabetes in ländlichen Regionen

Prof. Dr. Thomas Elkeles Die Einwohner im Alter ab 18 Jahren in 14 ländlichen Gemeinden mit 28 Orten und Ortsteilen im Nordosten Deutschlands haben zum erfolgreichen Abschluss einer einzigartigen Landgesundheitsstudie beigetragen. In den Jahren 1973, 1996 und 2008 haben sie Fragebögen ausgefüllt, sich für Interviews zu ihrem persönlichen Gesundheitsverhalten und ihren Lebensbedingungen in ihrem Ort bereit erklärt und Beobachtungen ermöglicht. Nachricht lesen