Einträge aus Mai 2010

Mittwoch, 26. Mai 2010
Warum Fruktose als Zuckerersatz von zweifelhaftem Wert ist: Fruchtzucker? Klingt süß und gesund. Trotzdem: Produkte, die mit Fruchtzucker (Fruktose) gesüßt sind, dürfen nach der neuen Diätverordnung nicht mehr mit dem Zusatz „für Diabetiker geeignet“ werben. Auch wenn der Körper Fruchtzucker ohne Insulin verwertet, was ihn für Diabetiker interessant macht, ist die „natürliche Süße“ nicht unproblematisch, berichtet das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 26. Mai 2010, 14.45 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Professor Hans-Georg Joost, Professor Burkhard Göke und Professor Peter Hürter gehören zu den Preisträgern und Geehrten der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) 2010. Im Rahmen ihrer Jahrestagung 2010 verlieh die medizinische Fachgesellschaft Auszeichnungen für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Diabetologie. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 26. Mai 2010, 14.00 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Im großen Diabetes-Kalender auf der DiabSite erfahren Interessierte wo man sich in Sachen Diabetes trifft. Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien, werden angekündigt. Zum Beispiel:
- 02.06.2010 – Bremen-Vahr – Sind Diätprodukte für Diabetiker sinnvoll?
- 03. – 10.07.2010 – Wien, Österreich – Diabetikerwoche 2010 in Kirchberg
- 26.03.2010 – Bad Waltersdorf, Österreich – Insulinpumpe Animas
Diese und schon jetzt viele weitere Termine in unserem Kalender 2010 zeigen, wo sich Diabetes-Interessierte treffen. Die DiabSite hält Sie in Sachen Diabetes stets auf dem Laufenden!
Helga Uphoff, 26. Mai 2010, 13.25 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Noch 2 Wochen bis zur Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika und ganz Deutschland fiebert mit. Wird die deutsche Nationalmannschaft den Ausfall von Kapitän Michael Ballack wegstecken können? Wen benennt Bundestrainer Jogi Löw als Torwart Nr. 1? Werden die „jungen Wilden“ in der Startelf stehen? Fragen über Fragen, die sich nicht nur der bundesdeutsche Trainerstab, sondern auch Hobby- und Stammtischfußballer in ganz Deutschland stellen. diabetesDE startet ein WM-Tippspiel für 1.000 Mitspieler. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 26. Mai 2010, 12.51 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 25. Mai 2010
Das Ziel des EU-Forschungsprojekts REACTION ist die Entwicklung einer intelligenten Plattform zum Datenmanagement physiologischer Parameter von Diabetespatienten, wie z. B. dem Blutzuckergehalt. Der Blutzuckergehalt soll dabei kontinuierlich gemessen und die Insulinzufuhr automatisch dosiert werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 25. Mai 2010, 23.16 Uhr, Kategorie: Nachrichten
„Wir hoffen, mit dem Patientenbeauftragten einen Mitstreiter für mehr Rechte und Mitbestimmung der Patienten gefunden zu haben“. So fasste der Vorsitzende des Deutschen Diabetiker Bundes, Dieter Möhler, das Gespräch mit Wolfgang Zöller MdB, dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten, zusammen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 25. Mai 2010, 23.03 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Altersdiabetes galt bisher als eine Krankheit, die bei Vögeln nur äußerst selten auftritt. Eine Langzeit-Untersuchung des Frankfurter Biologen Prof. Roland Prinzinger an 76 frei fliegenden Brieftauben (Columba livia) im Alter zwischen einem und 19 Jahren lässt jedoch den gegenteiligen Schluss zu: Im Alter (ab sechs Jahren) steigt der Blutzucker um etwa 12 Prozent an. Die Ursache ist vermutlich, wie beim Menschen auch, ein zu reichliches Angebot an kohlehydratreicher Nahrung. Im Laufe des Lebens kann dies zu einer Erschöpfung des Insulin-Regelsystems führen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 25. Mai 2010, 22.58 Uhr, Kategorie: Nachrichten
In Deutschland leben rund acht Millionen Diabetiker. Schon lange ist die „Zuckerkrankheit“ keine auf die Wohlstandsgesellschaft beschränkte Erkrankung mehr: Gerade Länder mit einer aufstrebenden Wirtschaft wie in Asien zeigen die höchsten Zuwachsraten. Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) haben jetzt in einer deutsch-indischen Kooperation eine neue Methode entwickelt, mit der günstig Insulin zur Behandlung von Diabetes hergestellt werden kann. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 25. Mai 2010, 14.43 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 24. Mai 2010
Über aktuelle Themen aus der Diabeteswelt informiert die DiabSite in vielen Nachrichten, Interviews, Schwerpunktthemen und anderen Bereichen sowohl Diabetiker als auch Diabetes-Experten. Wollen Sie außerdem wissen, welche Diabetesthemen gerade in den Printmedien im Fokus stehen, lesen Sie hier regelmäßig unsere Neuvorstellungen, oder suchen Sie einfach im DiabSite Diabetes-Weblog nach Lesetipps. An Diabetologen, Diabetes-Beraterinnen und andere Experten richtet sich heute unsere erste Empfehlung. Die Mai-Ausgabe der Fachzeitschrift Der Diabetologe stellt neue Erkenntnisse für die Diagnose und Prävention des Diabetes in den Mittelpunkt. Viel Interessantes bietet auch die 3. Ausgabe 2010 von Diabetes, Stoffwechsel und Herz, darunter den Standpunkt von Prof. Dr. Andreas Pfützner.
Er bezeichnet den G-BA-Beschluss gegen langwirkende Insulinanaloga bei Typ-2-Diabetes als „Pharmakoökonomischen Unsinn“. Unter der Überschrift „Augen auf beim Lebensmittelkauf“ informiert das DiabetesForum für die professionelle Diabetiker-Versorgung im Mai ausführlich über gesunde Ernährung und mahnt, dass nicht überall wo Diät draufstehe auch ein kalorienarmes Lebensmittel drin sei. Im Bereich Fachzeitschriften stellen wir Ihnen diese und andere Publikationen für Diabetes-Experten vor. Wir wünschen Ihnen eine kurzweilige und interessante Lektüre!
Helga Uphoff, 24. Mai 2010, 18.23 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 23. Mai 2010
Kennen Sie Mangold? Das ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammende Blattgemüse aus der Familie der Gänsefußgewächse zählte in früheren Zeiten zu den beliebtesten Gemüsesorten in Deutschland – bis ihm der Spinat den Rang ablief. In den letzten Jahren findet Mangold, der in der Regel von Mai/Juni bis August geerntet wird, jedoch zunehmend zurück auf die Speisepläne bundesdeutscher Haushalte. Von Aussehen und Verwendung tatsächlich dem Spinat ähnlich, ist er geschmacklich aromatischer als dieser. Zudem ist er reich an Mineralstoffen und Vitaminen wie etwa Kalium, Calcium, Eisen und den Vitaminen A und C. Grund genug, beim nächsten Besuch auf dem Wochenmarkt nach ihm Ausschau zu halten und beispielsweise als Fischfilet auf Mangold zu servieren. Hierzu wird der Mangold schonend mit einer gestiftelten Möhre gedünstet. Dazu gibt’s ein ebenfalls gedünstetes Kabeljaufilet, Reis und eine Crème-fraîche-Weißweinsauce. Ein leichtes, gesundes, aber nichtsdestotrotz sehr schmackhaftes Gericht, das sich einen festen Platz auf Ihrem Speiseplan verdient hat. Weitere Anregungen für schlanke Fischgerichte – einschließlich Nährwert- und BE-Angaben – gibt’s auf dem Diabetes-Portal DiabSite in der Kategorie Fisch und Meeresfrüchte. Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren und natürlich guten Appetit!
Martina Koppelwieser, 23. Mai 2010, 20.32 Uhr, Kategorie: Rezepte