Einträge von Donnerstag, 22. April 2010

Donnerstag, 22. April 2010
Das regelmäßige Messen des Blutzuckers gehört für Menschen mit Diabetes zum Alltag. Durchschnittlich etwa 2.000 Mal pro Jahr müssen sich insulintherapierte Diabetiker stechen, um für jede Messung einen Blutstropfen zu gewinnen. Eine Untersuchung der Universitätsklinik Dresden hat jetzt ergeben, dass dabei häufig gravierende Fehler gemacht werden. Vor allem werden die Lanzetten zu selten gewechselt. Was dann passiert, können Sie hier lesen und sehen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 22. April 2010, 18.57 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Schon heute wird jedes Jahr bei einigen Tausend Schwangeren in Deutschland „Schwangerschaftsdiabetes“ diagnostiziert. Allerdings können sich nicht alle diese werdenden Mütter sicher sein, dass die Feststellung eines Schwangerschaftsdiabetes wirklich gerechtfertigt ist und ihnen und ihrem Kind hilft, Probleme bei Schwangerschaft und Geburt zu vermeiden. „Es gibt in Deutschland ein Durcheinander an Tests und Diagnosekriterien für Schwangerschaftsdiabetes“, sagt Peter Sawicki, der Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): „Wir wissen nicht, ob für alle diese Frauen der Nutzen größer ist als der Schaden.“ Nachricht lesen
Helga Uphoff, 22. April 2010, 17.40 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Jörn Oldigs ist Geschäftsführer der Deutschland-Niederlassung des dänischen Pharmaunternehmens und Diabetes-Spezialisten Novo Nordisk. In unserem Interview erläutert er, was sich hinter der Unternehmensphilosophie „Changing Diabetes – Diabetes verändern“ verbirgt und dass viele Menschen der heimtückischen Volkskrankheit einfach davonlaufen könnten. Deshalb engagiert sich seine Firma seit zwei Jahren als Hauptsponsor und Namensgeber des Novo Nordisk Gutenberg Marathon Mainz. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 22. April 2010, 16.46 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Derzeit gibt es keine Belege, dass die zur Behandlung des Typ-1-Diabetes zugelassenen Wirkstoffe Detemir (Handelsname: Levemir) und Glargin (Handelsname: Lantus) Patientinnen und Patienten einen Zusatznutzen gegenüber langwirksamem Humaninsulin bieten. Für Erwachsene gilt dies ebenso wie für Kinder und Jugendliche. Zu diesem Ergebnis kommt der am 19. April 2010 veröffentlichte Abschlussbericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 22. April 2010, 16.04 Uhr, Kategorie: Nachrichten