Einträge aus Mai 2009

Dienstag, 12. Mai 2009
Diät- und Diabetikerlebensmittel bewirken jedoch oft das Gegenteil. Experten warnen vor teuren Diät-Produkten. Diät ist nicht nur ein Zauberwort bei „BRIGITTE“. Diabetiker- und Diät-Produkte liegen heute in den Regalen jedes Supermarkts. Aber sie sind nicht nur 30 bis 100 Prozent teuerer als herkömmliche Produkte, sondern oft auch schädlich. Dies berichtete das ZDF in seinem gut recherchierten Fernsehmagazin „Frontal21„. Gewichtszunahmen und eine Verschlechterung des Krankheitsverlaufs bei Typ-2-Diabetes seien die Folge. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. Mai 2009, 23.51 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Rund 10.000 Läuferinnen und Läufer, 50 Handbiker und über 2.000 Jugendliche haben am 10. Mai die einmalige Atmosphäre des 10. Gutenberg Marathons genossen, der im Jubiläumsjahr unter dem Namen „Novo Nordisk Gutenberg Marathon“ firmierte. Die fröhliche Stimmung der Zuschauermenge an der Strecke spornte die Teilnehmer zusätzlich an. Für das in Mainz ansässige Pharma-Unternehmen Novo Nordisk war das Sponsoring des Marathons eine Premiere. Mit dem Engagement haben sich für den Weltmarkt-Führer in der Diabetes-Versorgung gleich zwei Zielsetzungen erfüllt: Sie haben das Thema Diabetes in die Öffentlichkeit gebracht und ihre Verbundenheit mit der Stadt Mainz zeigen können. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. Mai 2009, 19.27 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 11. Mai 2009
Bewegung ist gesund. Und wer seinem Körper daneben noch mehr Gutes tun will, versorgt ihn zusätzlich mit Vitaminpräparaten. Das stärkt die Abwehrkräfte und erhöht die Lebenserwartung, so die weit verbreitete Meinung. Fehlanzeige, wie Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena jetzt gemeinsam mit Kollegen der Universität Leipzig, dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam und der Harvard Medical School in Boston herausgefunden haben. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. Mai 2009, 23.30 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Menschen mit Diabetes werden ihre Krankheit nie mehr los. Sie ist chronisch. Genauso chronisch ist jedoch nicht selten die mangelnde Motivation von Diabetikern, mithilfe von Selbstmanagement und Lebensstiländerungen die Verantwortung für ihren Diabetes selbst in die Hand zu nehmen und etwas zur Verbesserung ihres Wohlbefindens und vor allem zur Vermeidung von schweren Folgeerkrankungen zu tun. Warum ist das so? In unzähligen Studien wurde nachgewiesen, dass ein gesünderer Lebensstil wirklich positive Effekte hat.
In vielen weiteren Studien wird deutlich, dass dem Diabetes-Selbstmanagement eine wichtige Rolle zukommt. Und dennoch scheinen sich viele Diabetiker nicht zu einem aktiven Umgang mit dem Diabetes aufraffen zu können. Woran das liegen könnte und was dagegen getan werden kann – darüber sprach Diabetes-Radio mit Anne-Marie Felton, Vorsitzende des Europäischen Verbands der Diabetesberaterinnen (Federation of European Nurses in Diabetes, FEND) und Vize-Präsidentin der Internationalen Diabetesföderation IDF. Das Interview steht ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio, dem Podcast der DiabSite zum Anhören bereit.
Helga Uphoff, 11. Mai 2009, 21.26 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio
Menschen mit einem stark erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes (Alterszucker) erkranken fast dreimal so häufig an einem Herzinfarkt und ihre Lebenserwartung ist um etwa 13 Jahre verkürzt – und dies unabhängig von Alter und Geschlecht. Ebenso erleiden sie fast doppelt so häufig einen Schlaganfall, wie Menschen mit sehr geringem Risiko. Dies sind die aktuellen Ergebnisse der Studie, die das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) kürzlich veröffentlichte. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. Mai 2009, 11.24 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 10. Mai 2009
Die Schweinegrippe weitet sich aus. An der auch als „Mexikanische Grippe“ bezeichneten Virusinfektion sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO heute mehr als 4.300 Menschen in 29 Ländern erkrankt. In Costa Rica verstarb ein 53-jähriger Diabetiker, der zudem an Asthma litt, an den Folgen der Neuen Grippe. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Mai 2009, 23.24 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Im Herbst 2008 war Heinz Windisch vom Amt des DDB-Bundesvorsitzenden zurückgetreten (DiabSite berichtete am 18. November 2008 im Diabetes-Weblog). Sang- und klanglos verschwand der DDU-Präsident etwas später auch aus der Deutschen Diabetes-Union. Die Umstände blieben bis heute ungeklärt. Für den Verband der Krankenversicherten Deutschlands (VKVD) trat Windisch als Verbandspräsident anschließend noch im Rundfunk auf.
Nach Unstimmigkeiten bei der Kassenführung steht der VKVD nun vor der Insolvenz. Dies gab der Verband am 9. April in einer Pressemitteilung bekannt. Der Vorsitzende Windisch habe die Verantwortung für die Vorkommnisse übernommen und sei mit sofortiger Wirkung von seinem Amt zurückgetreten. Die VKVD-Vizepräsidentin habe vorsorglich einen Insolvenzantrag gestellt. Über die Zukunft des VKVD werde in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung entschieden.
Helga Uphoff, 10. Mai 2009, 13.19 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 9. Mai 2009
Menschen mit Diabetes und ihre Betreuer brauchen stets viele Informationen für den richtigen Umgang mit der chronischen Stoffwechselkrankheit Diabetes mellitus. Aber ganz gleich ob es um Adresslisten, Termine, Nachrichten oder BE-Tabellen geht, sie müssen aktuell sein, sonst sind sie wenig hilfreich. Im Rahmen unserer Qualitätssicherung haben wir deshalb heute in den BE-Tabellen die Nährwertangaben zu den Produkten von Eismann und RhönSprudel auf den neusten Stand gebracht. Für Besucher, die unsere Listen offline am Rechner nutzen oder ausdrucken, steht eine neue Downloadversion bereit.
Helga Uphoff, 9. Mai 2009, 20.11 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Nicht nur drei- bis sechsmal am Tag, sondern stets wissen, wie der Glukosespiegel aussieht, das ermöglichen heute sogenannte CGM-Systeme. Mit einem Bild, einem ausführlichen Datenblatt und weiteren Informationen stellt die Firma Abbott Diabetes Care ihr System zur kontinuierlichen Glukosemessung, den FreeStyle Navigator, auf der DiabSite vor. Er besteht aus drei Teilen: Einem Sensor, einem Sender und dem Empfänger. Diabetiker können hier zu jeder Zeit ihre Glukosewerte überprüfen, oder sich Verlaufsgrafiken bzw. Statistiken anzeigen lassen. Alarmfunktionen warnen außerdem vor drohenden Unter- oder Überzuckerungen. In unserem Bereich Medizinische Geräte finden Interessierte weitere Hilfsmittel für die Diabetes-Therapie.
Helga Uphoff, 9. Mai 2009, 19.51 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 8. Mai 2009
Besonders für insulinpflichtige Diabetiker stellt das Reisen häufig eine besondere Herausforderung dar. So können Zeitverschiebung, Temperaturunterschiede, ungewohnte körperliche Aktivitäten sowie veränderte Essgewohnheiten dazu führen, dass die Blutzuckerwerte nicht mehr im Zielbereich liegen und es zu plötzlichen Stoffwechselentgleisungen kommt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Mai 2009, 16.03 Uhr, Kategorie: Nachrichten