Einträge aus Mai 2008

Montag, 19. Mai 2008
Doch gerade Diabetiker haben oft so ihre Schwierigkeiten beim Sex. Bei ihnen können Potenzstörungen gleich mehrere Ursachen haben. Neben Gefäß- und Nervenschädigungen können auch blutdrucksenkende Mittel oder orale Antidiabetika eine Rolle spielen. Natürlich kennt jeder Mann die Momente, in denen es mit der Liebe nicht so richtig klappen will: Sie gehören zum Leben wie ein Schnupfen. Erst wenn sexuelle Probleme dauerhaft auftreten, spricht man von einer erektilen Dysfunktion. Diese sollte jedoch nicht „mannhaft ertragen“, sondern behandelt werden. Das ist heute auch bei Diabetikern in vielen Fällen möglich. Es lohnt sich, zum Arzt zu gehen. Denn Liebe hält gesund – auch bei Diabetes. Was Sie sonst zum Thema Diabetes und Erektionsstörungen wissen sollten, erfahren Sie in unserem aktuellen Beitrag, den wir Ihnen heute mit freundlicher Genehmigung vom Informationszentrum für Sexualität und Gesundheit e.V (ISG) vorstellen. Wir danken dem ISG für die Publikationsgenehmigung im Bereich Lesefutter auf dem Diabetes-Portal DiabSite!
Helga Uphoff, 19. Mai 2008, 19.55 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 18. Mai 2008
Eigentlich wissen wir es ja alle: Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit. Und trotzdem wird es in vielen Haushalten mehr als stiefmütterlich behandelt – da gibt es häufig in schöner Regelmäßigkeit mindestens an fünf Tagen in der Woche dasselbe, das dann womöglich noch schnell zwischen Tür und Angel hinuntergeschlungen wird. Im schlimmsten Fall beginnt man den Tag ganz ohne Frühstück. Und das ist nicht nur für Schulkinder und Berufstätige ungünstig, denen im Verlauf des Tages volle Leistungsfähigkeit abverlangt wird. Das ist auch für unseren Stoffwechsel eine Todsünde, denn der kommt mangels Energiespritze in Form von Kohlehydraten genauso wenig in die Gänge wie wir selbst. Die Folge: Bereits verzehrte Kalorien werden langsamer abgebaut. Im Hinblick auf die Bikinifigur ist der Verzicht auf das Frühstück also eher ein Eigentor. Viel besser ist da ein fettarmer, aber ballaststoff- und vitaminreicher Start in den Tag wie ihn beispielsweise ein Vitaminbrot mit Erdbeer-Shake liefert. Als Zugabe gibt’s in Quark, Hüttenkäse und Milch reichlich Kalzium und wertvolles Eiweiß und beim appetitlichen Anblick eine große Portion gute Laune gratis dazu! Auf den Geschmack gekommen? Weitere Frühstücksideen bietet das Diabetes-Portal DiabSite unter Sonstige Rezepte. Und natürlich gibt es auch hier für Menschen mit und ohne Diabetes alle wichtigen Nährwertangaben. Das DiabSite-Team wünscht einen guten Start in den Tag und guten Appetit!
Martina Koppelwieser, 18. Mai 2008, 17.44 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 17. Mai 2008
Dass psychologischer Stress und sozialer Druck offenbar eng mit dem Entstehen von Übergewicht zusammenhängen, haben Forscher des Yerkes Primate Research Center an der Emory University in einem Affenexperiment nachgewiesen. Die Untersuchung an den Tieren ergab, dass die sozial untergeordneten Weibchen dazu neigten, zu viel kalorienreiche Nahrung zu sich zu nehmen und schnell an Gewicht zunahmen. Das führt zur Ausbildung von Bauchfett und dies begünstigt in der Folge die Entstehung von Typ-2-Diabetes und Herzkreislaufbeschwerden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Mai 2008, 18.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Wissenswertes rund um den Diabetes mellitus finden Sie nicht nur im Internet. Auch Bücher und Zeitschriften bieten jede Menge Lesenswertes in gedruckter Form. In der Sommerausgabe der Zeitschrift Diabetes aktuell – Hallo – Du auch vom Bund diabetischer Kinder und Jugendlicher geht es um Urlaub. Mit dem Thema „Ernährung“ beschäftigt sich unsere heutige Neuvorstellung in den Lesetipps. Und weil eine ausgewogene und gesunde Ernährung bereits beim Einkaufen beginnt, hat die Gesundheitsberaterin und Diabetesassistentin Sabine Ries 
in ihrem Ratgeber Durchblick beim Einkauf mit Diabetes viele nützliche Tipps und Tricks für den nächsten Lebensmitteleinkauf für Sie zusammengestellt. Das Büchlein gibt Auskunft über die Kennzeichnung und Etiketten von Lebensmitteln, erklärt Inhaltstoffe und informiert über ihre Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel. Es sorgt für mehr Durchblick im Dschungel der Angebote aus dem Nahrungsmittelsektor. Diese und weitere Bücher und Zeitschriften stellen wir Ihnen im Bereich Lesetipps auf dem Diabetes-Portal DiabSite vor. Stöbern Sie doch wieder mal in unserer großen Diabetes-Bibliothek. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
Helga Uphoff, 17. Mai 2008, 17.05 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 16. Mai 2008
Ärztinnen und Ärzte erhalten für ihre Leistungen an Privatversicherten im Schnitt mehr als doppelt so viel wie bei Mitgliedern einer gesetzlichen Krankenkasse. Zu diesem Ergebnis kommen die Gesundheitsökonomen Prof. Dr. Jürgen Wasem, Prof. Dr. Stefan Greß und Anke Walendzik in einer von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Studie. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Mai 2008, 21.30 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Im vergangenen Jahr verzeichneten die 17 Apothekerkammern der Länder mehr als 104.000 Teilnehmer bei Fortbildungsveranstaltungen. Spitzenreiter ist dabei die Fortbildung zu Diabetes mit mehr als 7.500 Teilnehmern. Auf Asthma haben sich fast 5.000 Apotheker spezialisiert. Weitere Themen dieser Spezialfortbildungen sind z. B. Herz-Kreislauferkrankungen oder Wundversorgung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Mai 2008, 20.16 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Entsprechend seinem gesetzlichen Auftrag hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Anforderungen an strukturierte Behandlungsprogramme (Disease-Management-Programme, DMP) für Patienten mit Diabetes mellitus aktualisiert. Damit stellt der G-BA sicher, dass für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 oder Typ 2, die im Rahmen eines DMP behandelt werden, der medizinische Fortschritt in der sektorenübergreifenden Versorgung nach evidenzbasierten Kriterien Berücksichtigung findet. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Mai 2008, 19.48 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 15. Mai 2008
Dann nämlich, so weiß unser heutiger Interviewpartner zu berichten, klappt das auch mit der Lebensstiländerung und dem Abnehmen. Dr. Bernhard Kulzer ist Diplom-Psychologe, Fachpsychologe Diabetes (DDG) und Leitender Psychologe am Diabetes-Zentrum Mergentheim
und weiß aus seiner jahrelangen Arbeit mit Diabetikern ganz genau, wo die Stolpersteine liegen auf dem Weg zu weniger Gewicht und mehr Bewegung. Wobei die kurzfristige Gewichtsreduktion offenbar weit weniger problematisch ist, als das neue Gewicht anschließend auch zu halten. Woran das liegt und was Sie tun können, damit Sie mit Spaß bei der Stange bleiben – das erläutert Dr. Kulzer ausführlich im Interview, das DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff am Rande der 43. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft in München mit ihm führen konnte. Podcast-Episode anhören.
Das könnte Sie auch interessieren:
* PRAEDIAS, Projekt zur Diabetes-Prävention
* Diabetes-Zentrum Mergentheim
Helga Uphoff, 15. Mai 2008, 17.57 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio
Heilberufeausweise (HBA) gelten als digitale Schlüssel zu einem elektronisch vernetzten Gesundheitswesen. Technisch funktioniert der Ausweis wie eine Chipkarte, die den Zugriff auf die elektronische Gesundheitskarte (eCard) des Patienten ermöglicht. Außerdem können mit Hilfe des HBA elektronische Dokumente verschlüsselt versandt und empfangen werden. Bislang ist die Vergabe des HBA nur für Ärzte und Apotheker geregelt. Der Deutsche Pflegerat (DPR) macht sich deshalb für die Schaffung eines Elektronischen Gesundheitsberuferegisters (eGBR) stark. Auf diese Weise sollen auch die rund 40 nicht-verkammerten Gesundheitsberufe in den Besitz des HBA kommen, so der Plan. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. Mai 2008, 16.20 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 14. Mai 2008
Natürlich zuerst einmal auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite. Denn das bietet im großen Diabetes-Kalender unzählige Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Später treffen sich Diabetiker und Diabetes-Experten dann auf einer der interessanten Veranstaltungen, zum Beispiel:
21.05.2008 – Oberhausen – Diabetes-Gespräche am Nachmittag.
19.06.2008 – Wiener Neustadt, Österreich – Entspannung für Diabetiker/innen.
21.07.2008 – Bad Saulgau – Diabetes und Psyche in ihrer wechselseitigen Beziehung.
Diese und mehr als 1.100 weitere Termine im Diabetes-Kalender der DiabSite zeigen, wo sich Diabetes-Interessierte gewiss auch in Ihrer Nähe treffen. Mit DiabSite bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Helga Uphoff, 14. Mai 2008, 20.27 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog