Einträge aus April 2007

nach oben
Donnerstag, 12. April 2007

Sport als Medizin gegen Herzinfarkt und Diabetes

Körperliche Aktivität wird zunehmend gezielt zur Vorbeugung und Behandlung von Herz-Kreislauf-Krankheiten und eingesetzt, und das mit beeindruckenden Ergebnissen. Sie hat positive Effekte auf die Blutgefäße, den Cholesterinspiegel, den Blutdruck und die Verringerung des Diabetes-Risikos, erklärt Prof. Dr. Rainer Hambrecht vom Herzzentrum Bremen im Rahmen der 73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim. Nachricht lesen

Erhöhter Taillenumfang ist Risikofaktor für Herzinfarkt und Diabetes

Dickbäuchige leben gefährlicher als Personen mit vergleichsweise weniger Fett um die Hüfte. Der Taillenumfang erlaubt offensichtlich eine bessere Vorhersage der Entwicklung eines Herzinfarktes, von Bluthochdruck oder Fettstoffwechselstörungen und Diabetes als zum Beispiel der Body-Mass-Index. So die Wissenschaftler auf einer Pressekonferenz anlässlich der 73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, die heute in Mannheim beginnt. Nachricht lesen

Forscher der Uni Zürich stoppen Diabetes

Professor Marc Donath von der Uni Zürich Die Wissenschaftler haben eine neue Therapie gegen Typ-2-Diabetes entwickelt und diese erfolgreich an Patientinnen und Patienten erprobt. Die Therapie bekämpft die Ursache des Diabetes und kann erstmals das Fortschreiten der Krankheit bremsen. Die Studie von Prof. Marc Donath erscheint am 12. April im «New England Journal of Medicine», der Zeitschrift mit dem höchsten Renommée in der Medizin. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 11. April 2007

Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus auch in Zukunft angemessen versorgen

Erkranken Menschen an Diabetes mellitus Typ 1 oder Typ 2, müssen sie umfassend medizinisch betreut werden, um schwere Folgeerkrankungen zu verhindern. Fraglich ist jedoch, ob das deutsche Gesundheitssystem diese kostenintensive Betreuung weiterhin leisten kann. Wie chronisch kranke Patienten auch zukünftig angemessen versorgt werden können, ist ein Thema der 42. Tagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, die vom 16. bis 19. Mai 2007 in Hamburg stattfindet. Nachricht lesen

Typ-1-Diabetes durch Stammzellen rückgängig gemacht

Wissenschaftler der Universidade de Sao Paulo haben eine Transfusion von körpereigenen Stammzellen eingesetzt, um Typ-1-Diabetes rückgängig zu machen. Menschen, die unter dieser Krankheit leiden, benötigen regelmäßig Insulin. Nach der Behandlung mit den Stammzellen sollen 14 von 15 neu diagnostizierten jungen Menschen teilweise jahrelang keine Injektionen mehr benötigt haben. Experten wie Iain Frame von Diabetes UK warnten jedoch, dass die im Journal of the American Medical Association veröffentlichte Studie vorläufige und nicht schlüssige Ergebnisse aufweise. Nachricht lesen

Diabetologen-Liste aktualisiert und ausgebaut

Aktualität wird auf dem Diabetes-Portal DiabSite groß geschrieben. Das gilt natürlich auch für unsere Liste der Diabetologen DDG. Dank des unermüdlichen und ehrenamtlichen Engagements der Unterstützerin Birgit Ruben ist hier keine Adresse älter als ein Jahr. Außerdem haben wir in den letzten Tagen wieder neue Diabetesärzte eingetragen. Diabetiker und Diabetes-Spezialisten sind herzlich eingeladen, uns beim Ausbau der Liste der Diabetologen  DDG zu unterstützen, indem sich Ärzte selbst eintragen und Patienten uns die Adressen und Telefonnummern ihrer nicht aufgeführten Diabetologen schicken. Wir freuen uns über jede neue Adresse, die dazu beiträgt, dass immer mehr Menschen mit Diabetes einen Spezialisten in ihrer Nähe finden.

nach oben
Dienstag, 10. April 2007

Operations-Risiken von stark übergewichtigen Patienten verringern

Stark übergewichte Patienten haben Nachteile, wenn sie operiert werden oder eine intensivmedizinische Behandlung benötigen. Dazu gehören eine schlechtere Wundheilung und häufigere Komplikationen im Vergleich zu normalgewichtigen Patienten. Angesichts steigender Zahlen sehr schwerer Patienten erläutern Experten auf der 124. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie wie sich Kliniken, Pflegende und Ärzte auf diese besondere Patientengruppe vorbereiten können. Nachricht lesen

Sanfte Blutgewinnung: Fünf Irrtümer

Eine Befragung von 2.000 Menschen mit Diabetes in Deutschland hat ergeben, dass 73  Prozent eine sanfte Blutgewinnung wichtig oder sehr wichtig ist. Dennoch, auch das hat die Umfrage gezeigt, unterlaufen bei der Blutzuckermessung in der Praxis viele Fehler. Prof. Koschinsky klärt über Irrtümer auf und zeigt, wie die Blutgewinnung möglichst schmerzfrei gelingt. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 9. April 2007

Bücher und Zeitschriften zum Thema Diabetes

subkutan Wissenswertes rund um die chronische Stoffwechselerkrankung Diabetes finden Sie natürlich stets aktuell auf der DiabSite, aber auch in Büchern und Zeitschriften, die wir Ihnen regelmäßig in unseren Lesetipps für Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten vorstellen. Neu ist hier der Hinweis auf die jüngste Ausgabe der Mitgliederzeitschrift des Deutschen Diabetiker Bundes subkutan mit dem Titelthema „Diabetes und Herz“. Ferner lesen Sie in dieser Ausgabe der Zeitschrift ein Interview mit der Fußball-Legende Uwe Seeler, in dem es natürlich um Fußball, aber auch um Gesundheitspolitik und Diabetes geht, den Bericht eines Diabetikers von seiner abenteuerlichen Reise nach Vietnam und vieles mehr. Stöbern Sie doch wieder einmal in unserer umfangreichen Diabetes-Bibliothek. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

nach oben
Sonntag, 8. April 2007

Nudelsalat mit Krabben

Nudelsalat mit Krabben Kaum ist Ostern vorbei, da stellt sich schon die Frage: Wohin mit all den (hartgekochten) Ostereiern? Denn die sind schließlich auch nicht ewig haltbar … Natürlich gibt es da die klassische Lösung eines einfachen Eiersalats – wenn man’s denn mag. Wir möchten Ihnen heute jedoch eine etwas ausgefallenere Ostereier-Verwertungsvariante in Form eines Nudelsalats mit Krabben vorstellen. Neben Nudeln, Scampi und Eiern sorgt dabei Bleichsellerie für herzhaften Geschmack. Das Ganze ist schnell zubereitet und eignet sich hervorragend als Snack für den kleinen Hunger zwischendurch. Das DiabSite-Team wünscht guten Appetit!