Einträge aus März 2007

nach oben
Donnerstag, 15. März 2007

Diabetes-Portal DiabSite feiert 7. Geburtstag mit großer Online-Umfrage

Torte zum 7. DiabSite-Geburtstag Heute feiert das unabhängige Internetportal DiabSite rund um das Thema Diabetes sein 7-jähriges Bestehen – sieben Jahre, in denen sich das einstige Hobbyprojekt zu einer reichhaltigen Informationsquelle für Menschen mit Diabetes, Angehörigen, Experten, Journalisten und anderen Interessierten entwickelt hat. Nachricht lesen

Nationale Versorgungsleitlinie soll hohe Amputationszahlen bei diabetischen Fußkomplikationen senken

Bis zu zehn Prozent aller Diabetes-Patienten haben im Verlauf ihrer Erkrankung Probleme mit den Füßen. Im schlimmsten Fall kommt es zu Amputationen. Diese könnten verhindert werden, wenn Patienten ihre Füße sorgfältig pflegen und kleine Verletzungen frühzeitig fachkundig behandelt würden. Deshalb hat die Deutsche Diabetes-Gesellschaft gemeinsam mit Partnern eine Nationale Versorgungsleitlinie „Präventions- und Behandlungsstrategien für Fußkomplikationen“ herausgegeben. Nachricht lesen

Wie Menschen mit Typ-2-Diabetes frühlingsfit werden

Mit den ersten warmen Tagen erwacht die Unternehmungslust. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich selbst zu motivieren und wieder aktiv zu werden – und dabei das Leben zu genießen. Anregungen dazu liefert die von Accu-Chek unterstützte Broschüre „Machen Sie sich frühlingsfit“ von Hans Lauber, die vom 2. April bis 5. Mai 2007 deutschlandweit kostenlos in vielen Apotheken erhältlich ist. Nachricht lesen

DiabSite feiert 7. Geburtstag mit großer Online-Umfrage Diabetes

Geburtstagstorte 2007 Ihre Meinung ist gefragt – Und zwar ganz gleich, ob Sie Diabetiker sind oder nicht. Ihre Teilnahme wird mit einem interessanten Buch und/oder dem neuen Original-DiabSite-Lesezeichen belohnt. Die Umfrage läuft vom 15. März bis zum 15. April 2007. Sie wurde gemeinsam mit der Freien Universität Berlin, Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie, entwickelt und dient der Optimierung der DiabSite ebenso wie der Wissenschaft und Forschung.

Bitte machen Sie dem Diabetes-Portal DiabSite zu seinem 7. Geburtstag ein schönes Geschenk, indem Sie noch heute 5 Minuten für die Teilnahme an der aktuellen Online-Umfrage Diabetes investieren. Von den Ergebnissen profitieren auch Sie – durch ein noch besseres Informationsangebot auf Ihrer DiabSite!

nach oben
Mittwoch, 14. März 2007

Diabetes kann an die Nerven gehen

Wenn bei Diabetikern Wunden schlecht heilen oder Verletzungen erst spät wahrgenommen werden, liegt das häufig an der so genannten diabetischen Polyneuropathie. Über diese Folge der Zuckerkrankheit äußert sich der Mainzer Diabetesspezialist Professor Dr. Thomas Forst in einem Interview mit der „Neuen Apotheken Illustrierten“ vom 15. März 2007. Nachricht lesen

Wo trifft man sich in Sachen Diabetes?

Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten informieren sich über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse und Symposien auf der DiabSite. Regelmäßig stellen wir hier exemplarisch drei Veranstaltungen vor:
20.03.2007 – Fellbach – Medikamentöse Therapie des Diabetes und seiner Begleiterkrankungen.
22.-25.04.2007 – Budapest, Ungarn – 15th European Congress on Obesity.
21.05.2007 – Darmstadt – Gut zu Fuß – gerade mit Diabetes!
Diese Termine und für das Jahr 2007 bereits über 2.600 weitere Veranstaltungshinweise im Diabetes-Kalender auf DiabSite zeigten und zeigen, wo man sich in Sachen Diabetes trifft.

nach oben
Dienstag, 13. März 2007

Was unsere Kinder in die Fettsucht treibt

Das sind Unmengen Pommes und Chips, die Kinder heute vor dem Fernseher oder Computer essen, meinen die Autoren der Streitschrift „Generation Chips“, die am 16. März 2007 in der Hubert Krenn VerlagsgesmbH, Wien, erscheint. Sie kommen zu dem Schluss: Dass wir uns in einer Zeit befinden, in der Kids unter Alterszucker leiden und die Fettsucht epidemische Ausmaße annimmt, wenn nicht massiv gesellschaftspolitisch dagegen interveniert wird. Nachricht lesen

Schuluntersuchungen bescheinigen vielen Kindern ein hohes Diabetes-Risiko

Eine Untersuchung des Landesinstituts für öffentlichen Gesundheitsdienst hat ergeben, dass 10 Prozent der Schüler allein in Mönchengladbach zu dick sind. Dieser Trend setzt sich bis in die 9. Klasse fort, hier zeigte sich sogar, dass bereits 11,6 Prozent der Jugendlichen an Übergewicht und 12,4 Prozent an Adipositas leiden. Diese Zahlen sind alarmierend, denn die Wahrscheinlichkeit, an Diabetes mellitus Typ 2 und Bluthochdruck zu erkranken, ist umso höher, je früher Übergewicht auftritt. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 12. März 2007

Blutdrucksenkende Medikamente ohne Berücksichtigung von Diabetes-Patienten bewertet

Der Deutsche Diabetikerbund kritisiert die Vorgehensweise des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) bei der Bewertung des Nutzens blutdrucksenkender Medikamente. Für Menschen mit Diabetes ist die Behandlung eines zu hohen Blutdrucks besonders wichtig. Für sie liegen die Zielwerte sogar deutlich unter den üblicherweise angestrebten Blutdruckwerten. Die Patientenorganisation wurde jedoch nicht in den Bewertungsprozess einbezogen. Nachricht lesen

Mit Gen-Mäusen wegweisend in Diabetes-Forschung

Professor Dr. med. Jens Claus Brüning Das ist der Professor für Innere Medizin Jens Claus Brüning vom Institut für Genetik der Universität zu Köln. Er ist in diesem Jahr Preisträger im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Durch seine Studien mit genetisch manipulierten Mäusen konnte Professor Brüning zeigen, wie die Empfänger für das Hormon Insulin in fast jeder Zelle des Körpers das Gewicht kontrollieren. Nachricht lesen