Einträge aus Juli 2006

Dienstag, 11. Juli 2006
In der Krebsbekämpfung setzen Wissenschaftler gerne auf die Selbstzerstörung der kranken Zellen. Doch manche Zellen sind leider nur wenig sensibel für den programmierten Zelltod, die so genannte Apoptose. Troglitazon, ein Wirkstoff, der als Antidiabetikum eingesetzt wird, kann die Zellen für den Zelltod sensibilisieren und Resistenzmechanismen umgehen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. Juli 2006, 14.05 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 10. Juli 2006
Wissenschaftler untersuchen die Entstehung und Entwicklung der chronischen Offenwinkelglaukome, auch „Grüner Star“ genannt. Diese Erkrankung steht zusammen mit dem Diabetes an erster Stelle der Ursachen für eine Erblindung bei Erwachsenen in den industrialisierten Ländern. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Juli 2006, 23.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Zu rund 6.700 Produkten, jetzt auch zu den leckeren Milchprodukten von Danone, bieten wir Ihnen umfangreiche Nährwertangaben. Und im Rahmen unserer Qualitätskontrollen haben wir in diesem Bereich natürlich auch wieder Aktualisierungen vorgenommen. Auf dem neusten Stand sind die Listen von Bahlsen, Burger King, Coppenrath & Wiese, Haribo, Pauly und Ritter Sport. Diese finden Sie auf der Übersichtsseite BE-Tabellen nach Marken beziehungsweise Firmen sortiert. Allen DiabSite-Besuchern, die unsere BE-Tabellen offline am Rechner nutzen oder sich sogar regelmäßig ausdrucken, empfehlen wir heute ein Update der Download-Versionen.
Helga Uphoff, 10. Juli 2006, 19.10 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Diabetes durch Insulinresistenz, Bluthochdruck und krankhaftes Übergewicht können die Folge sein, wenn die „innere Uhr“ aus dem Takt gerät. Das haben Forscher aus den Niederlanden herausgefunden. Treten diese Erkrankungen gemeinsam auf, sprechen Experten vom „metabolischen Syndrom“. Es ist sehr verbreitet und erhöht das Risiko der betroffenen Menschen für Schlaganfall oder Herzerkrankungen deutlich. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Juli 2006, 15.13 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 9. Juli 2006
Helga Uphoff, 9. Juli 2006, 19.25 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 8. Juli 2006
Für die Suche nach Diabetes-Informationen im „Internet-Dschungel“ bietet die DiabSite kommentierte Links zu mehr als 130 nationalen und internationalen Diabetes-Seiten im Netz. Heute haben wir diese und auch die Links innerhalb der DiabSite wieder im Rahmen unserer regelmäßigen Qualitätssicherungen getestet. Außerdem bieten wir zum Thema Diabetes im Netz wertvolle Tipps für die Suche nach Diabetes-Seiten, zu den Anbietern und den angebotenen Informationen sowie zur Seriosität von Gesundheitsinformationen im weltweiten Netz. Selbsthilfegruppen können sich diese Informationen, ausgearbeitet als Vortrag, sogar gratis herunterladen. Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende mit interessanten Informationen rund um den Diabetes mellitus!
Helga Uphoff, 8. Juli 2006, 19.09 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 7. Juli 2006
Diabetes gehört in Expertenhand. Aber es ist nicht immer leicht, einen Diabetesarzt davon zu überzeugen, dass er im Internet stehen sollte, damit Diabetiker in kompetente Hände kommen. Um so mehr freuen wir uns, Ihnen heute bereits mehr als 700 Adressen von Diabetologen DDG auf dem Diabetes-Portal DiabSite bieten zu können, deren Kontaktdaten zudem im Rahmen der Qualitätssicherung alle innerhalb der letzten 12 Monate überprüft wurden! Wir werden diese Liste auch künftig ausbauen. Wenn Sie uns dabei unterstützen wollen, bitten Sie Ihren Diabetologen doch einfach, sich gratis bei uns einzutragen. Denn der Diabetes mellitus gehört nun einmal in Expertenhand.
Helga Uphoff, 7. Juli 2006, 23.24 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse sind bislang ein blinder Fleck: Sie lassen sich mittels bildgebender Diagnostik nicht darstellen. Ändern soll das ein spezieller Antikörper, der ausschließlich an diese Zellen bindet und sie so zum Beispiel für die Darstellung im Kernspintomographen markieren kann. Die Entwicklung einer Technik, die es erlaubt, insulinproduzierende Zellen bildlich darzustellen, könnte einen entscheidenden Beitrag leisten, um zu verstehen, warum sich ein Diabetes mellitus entwickelt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Juli 2006, 16.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 6. Juli 2006
Viele Diabetiker leiden unter der so genannten diabetischen Neuropathie oder Polyneuropathie. Wie stark sie durch die Nervenschmerzen eingeschränkt sind, kann künftig anhand eines standardisierten Protokolls der Quantitativ Sensorischen Testung untersucht und gemessen werden. Für Patienten mit neuropathischen Schmerzen durch Diabetes oder andere Krankheiten können dank neuer Forschungsergebnisse zur Entwicklung und Anwendung eines speziellen Messverfahrens auf eine bessere Schmerztherapie hoffen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Juli 2006, 23.58 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Über 180.000 Unterschriften für den Erhalt der kurzwirksamen Insulinanaloga in der Diabetestherapie der Typ-2-Diabetiker hat der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) heute präsentiert. „180.000 Stimmen bedeuten die rote Karte gegen die Ausgrenzung von Patienten, wenn es um Weichenstellungen in der modernen medizinischen Therapie geht“, sagt der DDB-Bundesvorsitzende Manfred Wölfert. Die Entscheidung über die kurzwirksamen Analoginsuline ist nach Meinung der Patientenvereinigung ein Präzedenzfall. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Juli 2006, 23.37 Uhr, Kategorie: Nachrichten