Einträge der Kategorie 'DiabSite Diabetes-Weblog'

Sonntag, 2. April 2023
Mit Intervallfasten Diabetes Typ 2 vorbeugen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) haben herausgefunden, dass Intervallfasten die Empfindlichkeit für Insulin verbessert. (Wir berichteten.). Bei Mäusen soll es sowohl das Fett in der Leber als auch in der Bauchspeicheldrüse schrumpfen lassen. Das unterstützt die Diabetesprävention. Gleichzeitig lässt das Essen nach der Uhr die Pfunde purzeln. Auch über den Beitrag Zeitlich begrenzt fressen hält dünn vom Deutschlandfunk haben wir in diesem Weblog berichtet. Nach den Wechseljahren hat die Redakteurin des Diabetes-Portals DiabSite einen Selbstversuch gestartet und kann dies nur bestätigen. Fast zehn Kilogramm weniger zeigte die Waage anschließend an.
Helga Uphoff, 2. April 2023, 15.24 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 1. April 2023
Adipositas als Herausforderung für Medizin und Pharmaforschung
Kosten für Folgeerkrankungen von Typ-2-Diabetes und anderen Erkrankungen
Die Prävalenz von Adipositas hat nicht nur in den USA längst epidemische Ausmaße angenommen. Sie ist mit erheblichen Belastungen für die Betroffenen verbunden, insbesondere aufgrund von Folgeerkrankungen wie Diabetes Typ 2, Herzinfarkten und einigen Krebsarten. Hierdurch verursacht Adipositas auch hohe Kosten für das Gesundheitswesen hierzulande. Ein Workshop der Paul-Martini-Stiftung befasst sich daher heute in Berlin mit dem aktuellen Wissenstand zu Ursachen und Komplikationen von Adipositas und zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten. Es referieren und diskutieren Expert/innen aus Universitätsklinika, Forschungsinstituten, Fachgesellschaften und Unternehmen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. April 2023, 16.53 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 29. März 2023
„Typ-1-Diabetikern stehen umfangreiche technische Möglichkeiten zum Management der Erkrankung zur Verfügung – aber viele Patienten sind mit den Möglichkeiten unzufrieden, die ihnen Apps und andere technische Hilfsmittel bieten. Das zeigt eine Umfrage des Instituts für Informationswissenschaft der Technischen Hochschule Köln unter 1.025 Teilnehmern.“ Die meisten Befragten nutzen mehrere Apps, wünschen sich aber eine App, die möglichst viele diabetesrelevante Faktoren miteinander in Beziehung setzt. Mehr erfahren Sie auf aerzteblatt.de. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 29. März 2023, 18.48 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 25. März 2023
Was bedeutet die Zeitumstellung für Menschen mit Diabetes?
Heute Nacht beginnt in weiten Teilen Europas die Sommerzeit. Um 2 Uhr werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Dann gilt bis zum 29. Oktober 2023 wieder die Sommerzeit. Funkuhren, Computer, Smartphones und andere funkgesteuerte Geräte stellen sich automatisch um. Nicht so die zahlreichen technischen Hilfsmittel für Menschen mit Diabetes. Blutzuckermessgeräte, Insulinpumpen und die Fernbedienungen für Geräte zur kontinuierlichen Glukosemessung, Scanner für FGM-Systeme oder Patch-Pumps sollten Diabetiker deshalb morgen ebenso umstellen, wie viele Armbanduhren, die Zeit in Kaffeemaschinen oder Schrittzählern. Jeder Menge Arbeit für Diabetiker/innen, denen eine Stunde Schlaf fehlt, wenn sie immer zu einer bestimmten Zeit aufstehen. Eine Therapieanpassung ist in den meisten Fällen nicht erforderlich. Dennoch sollten besonders insulinpflichtige Menschen mit Diabetes ihre Blutzucker- bzw. Glukosewerte am morgigen Sonntag im Auge behalten, weil die Zeitumstellung den Biorhythmus vieler Menschen spürbar durcheinander bringt. Das kann auch Auswirkungen auf den Zuckerspiegel haben.
Helga Uphoff, 25. März 2023, 18.22 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 22. März 2023
Für die rund 1,9 Milliarden Muslime auf der Welt beginnt morgen der Ramadan. Er gehört für die Gläubigen zu den fünf Säulen des Islam. Es geht ihnen darum, „Herz und Seele zu reinigen“. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite senden allen Musliminnen und Muslimen die besten Wünsche zum Fastenmonat Ramadan. Wer kann, isst und trinkt im Fastenmonat von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nicht und freut sich auf das Fastenbrechen am Abend. Es gibt jedoch Menschen, die nicht Fasten müssen. Dazu gehören Diabetikerinnen und Diabetiker. Ebenfalls vom Fasten befreit sind Schwangere, Kinder, alte Menschen, Soldaten, Reisende und Menschen mit anderen Erkrankungen. Viele gläubige Diabetiker/innen möchten trotz ihrer chronischen Erkrankung am Ramadan teilnehmen. Für sie haben wir einige Tipps zum Umgang mit Diabetes im Ramadan zusammengestellt. Wer trotz Diabeteserkrankung fasten möchten, wendet sich bitte an ihr/sein Diabetesteam. Sollten Sie als Diabetiker/in bereits Erfahrungen mit dem Fasten gesammelt haben, schreiben Sie uns bitte einen Leserbrief. Denn Ihre Erfahrungen können für andere Menschen mit Diabetes hilfreich sein.
Helga Uphoff, 22. März 2023, 11.23 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 19. März 2023
Wir bieten Geschichten von Kindern und Erwachsenen mit Diabetes
Am 20. März ist der Weltgeschichtentag (auch: World Storytelling Day) genannt. Im Mittelpunkt stehen hier erzählte Geschichten. Die können wir auf dem Diabetes-Portals DiabSite noch nicht bieten. Dafür aber Erfahrungsberichte von Kindern mit Diabetes und Eltern und viele Diab-Stories, die kleine und große Diabetiker/innen in ihrem Alltag mit Diabetes erlebt haben. Diabetes-Geschichten machen mündlich und schriftlich weitergegeben anderen Diabetikerinnen und Diabetikern Mut, ihren Alltag mit der Stoffwechselkrankheit besser zu bewältigen. Haben Sie auch schon etwas mit Ihrem Diabetes erlebt, schickten Sie Ihre persönliche Geschichte an die Kontaktdaten im (s. Impressum) der DiabSite. Wir freuen uns auf Ihre Diab-Story!
Helga Uphoff, 19. März 2023, 16.49 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 15. März 2023
Stop Hypo: Unterzuckerungen bei Diabetes reduzieren
Nicht nur zu hohe Blutzuckerwerte können bei Diabetes Probleme verursachen. Zu niedrige Werte können sogar lebensgefährlich sein. Das Risiko für Unterzuckerungen – medizinisch Hypoglykämien – tritt vor allem bei der Therapie mit Insulinen und Tabletten aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe oder Glinide auf. Sie können den Blutzuckerspiegel zu stark absenken. Viele Diabetiker/innen kennen das Gefühl, wenn der Blutzuckerspiegel fällt. Die Konzentration lässt nach, man fühlt sich zittrig, wird unruhig und beginnt zu schwitzen. Das Gehirn und andere wichtige Organe funktionieren nur noch eingeschränkt, weil ihnen der Zucker als „Treibstoff“ fehlt. Der Diabetiker hat eine Unterzuckerung – kurz „Hypo“ genannt. Unser Hypoglykämie-Tagebuch kann Diabetikern bei der Vermeidung von Hypos helfen. Weitere Informationen zum Thema und einen Gratis-Download gibt es auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite. So kommen Sie den Ursachen für Ihre „Hypos“ auf die Spur.
Helga Uphoff, 15. März 2023, 13.22 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 12. März 2023
Wir informieren Sie täglich rund um den Diabetes mellitus, bieten Ihnen aktuelle Nachrichten und viele weitere Beiträge. Heute laden wir Sie herzlich ein, für Gegenverkehr auf der Kommunikationsstraße zu sorgen. Das geht so:
– Schreiben Sie einfach einen Leserbrief, wenn Sie Kritik und Lob zur DiabSite – oder zu einzelnen Beiträgen – loswerden möchten.
– In den Diab-Stories veröffentlichen wir gern Ihre Geschichte, die Sie mit Diabetes im Alltag erlebt haben.
– Im diesem Diabetes-Weblog können Sie viele Beiträge kommentieren.
Los geht’s! Nutzen Sie diesen Sonntag oder freie Abende für einen Besuch auf dem unabhängigen Diabetes-Portals DiabSite, und werden Sie einmal selbst aktiv. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!
Helga Uphoff, 12. März 2023, 14.58 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 10. März 2023
„Übergewichtige und adipöse Kinder haben ein erhöhtes Risiko, im Erwachsenenalter an einem Diabetes mellitus zu erkranken.“ Das gilt nicht nur für den typischen Diabetes Typ 2. Auch Formen des späten Typ-1-Diabetes können die Folge sein. Unabhängig von Bewegung und gesunder Ernährung steigt das Diabetes-Risiko. Problematisches Verhalten beginnt schon im Kindes- und Jugendalter. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite von aerzteblatt.de. Diesen Beitrag hat das Team des Diabetes-Portals DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 10. März 2023, 17.35 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 8. März 2023
Heute ist Weltfrauentag. Seit 1977 ist der Internationale Frauentag am 8. März der offizielle Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden. 30 Jahre später erreichte der Weltdiabetestag diesen Status. Immerhin! Nur wo bleibt der Kampf der Diabetikerinnen und Diabetiker für ihre Rechte?
Während die Frauen um die Gleichberechtigung kämpfen, nehmen Menschen mit Diabetes Diskriminierungen in Schule und Beruf, Einschränkungen in der Versorgung und steigende Kosten für lebensnotwendige Medikamente oft klaglos hin. Das muss nicht sein. DiabSite ruft deshalb heute alle Männer und Frauen mit Diabetes auf, selbst aktiv zu werden. Engagieren Sie sich in den Organisationen, kämpfen Sie für Ihre Rechte als Diabetikerin oder Diabetiker und informieren Sie sich aktuell auf dem Diabetes-Portal DiabSite!
Mit einem virtuellen Blumenstrauß (bitte zum Vergrößern auf das Bild klicken) wünschen wir heute allen Frauen einen schönen Weltfrauentag!
Helga Uphoff, 8. März 2023, 10.26 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog