Einträge der Kategorie 'DiabSite Diabetes-Weblog'

Mittwoch, 10. April 2024
Welche Fehler beim Insulinspritzen passieren – und wie Sie die vermeiden
„Bei der Insulingabe kann es zu Problemen kommen, die blaue Flecken, -Beulen oder Luftblasen in der Insulinpatrone zur Folge habe. Was die Gründe dafür sind und wie sich die Fehler beheben lassen“. Schluss mit den Spritzenpannen bei der Insulingabe. Wie insulinpflichtige Menschen mit Diabetes Beulen an den Spritzstellen, Luftblasen in der Insulinpatrone, Brennen unter der Haut, blaue Flecken an der Spritzstelle und andere Fehler vermeiden können, lesen Sie auf folgender Seite der Apotheken Umschau. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 10. April 2024, 20.04 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Montag, 1. April 2024
Rechnerausfall am Ostersonntag
Gerade hatten wir Ihnen auf dem Diabetes-Portal DiabSite ein frohes Osterfest gewünscht und ein schönes Osterfrühstück genossen, da fiel der Hauptrechner in der Redaktion aus. Dann begann die Suche nach dem Netzteil für den Laptop. Vielleicht lässt sich ja damit Neues auf die DiabSite bringen. Passend zu Ostern zog sich die Suche gut 24 Stunden hin. Kein Wunder, wenn Wohnungs- und Redaktionsräume wegen Renovierungsarbeiten einem absoluten Chaos gleichen. Die Freude über das gefundene Netzteil schwand schnell, denn dort funktionierte der Einschaltknopf nicht. Also warten und hoffen, dass der PC-Laden den Rechner reparieren kann. Leider war dies nicht möglich. So musste ein neuer Computer her. Zum Glück war die Festplatte des alten zu retten und damit ab Donnerstag nach Ostern ein Weiterarbeiten möglich. Wie Sie unschwer erkennen, haben wir diesen Beitrag für das Diabetes-Portals DiabSite im Nachhinein veröffentlicht. Wir hoffen, Sie hatten entspanntere Ostern und freuen sich auf weitere untergeschummelte Beiträge.
Helga Uphoff, 1. April 2024, 16.13 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 31. März 2024
Was gehört für Sie zu Ostern? Der Kirchgang? Ostermärsche für den Frieden? Ein schönes Frühstück? Der Segen des Papstes „Urbi et Orbi“ (der Stadt und dem Erdkreis)? Oder eher das Verstecken von bunt gefärbten Eiern, die vor allem Kinder gerne suchen und finden? Aber auch Erwachsene können sich gegenseitig Ostereier verstecken. Das ist Diabetesprävention, die Freude bereitet, denn beim Verstecken und Suchen kommt Bewegung ins Leben. Zudem empfehlen wir einen ausgiebigen Osterspaziergang. Er reduziert das Diabetesrisiko noch einmal und erhöhen gleichzeitig die Lebensfreude.
Erfolgreich suchen können Sie übrigens auch auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Das geht ganz einfach. Zuerst schauen Sie in der Navigation oder im Inhaltsverzeichnis nach Ihrem Diabetes-Thema. Weitere Ergebnisse bietet die Suchfunktion. Wir haben es mit dem Wort „Ostern“ probiert und sehr viele Links erhalten. Sie wollen wissen, was wir außer „Ostern dreht sich alles ums Ei“ oder „Aktivurlaub zu Ostern“ und köstlichen Rezepten für die Osterfeiertage gefunden haben? Finden Sie’s heraus. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen von Herzen ein frohes Osterfest!
Wir freuen uns auf Ihre Kommentare zum Beitrag. Klicken Sie einfach die Überschrift an.
Helga Uphoff, 31. März 2024, 09.29 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 30. März 2024
Was bedeutet die Zeitumstellung für Menschen mit Diabetes?
Heute Nacht beginnt in weiten Teilen Europas die Sommerzeit. Um 2 Uhr werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Dann gilt bis zum 27. Oktober 2024 wieder die Sommerzeit. Viele Uhren stellen sich inzwischen automatisch um. Nicht so die zahlreichen technischen Hilfsmittel für Menschen mit Diabetes. Blutzuckermessgeräte, Insulinpumpen, die Fernbedienungen für Patch-Pumps oder Geräte zum Auslesen der Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung. Diese sollten Diabetiker/innen deshalb morgen ebenso umstellen, wie alte Armbanduhren, die Zeit in Kaffeemaschinen oder Schrittzählern. Jede Menge Arbeit für Menschen mit und ohne Diabetes, denen eine Stunde Schlaf fehlt. Eine Therapieanpassung ist in den meisten Fällen nicht erforderlich. Dennoch sollten besonders insulinpflichtige Patientinnen und Patienten ihre Blutzucker- bzw. Glukosewerte am morgigen Sonntag im Auge behalten. Denn die Zeitumstellung kann den Biorhythmus durcheinander bringen. Auch das kann sich auf den Zuckerspiegel auswirken.
Helga Uphoff, 30. März 2024, 17.08 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 26. März 2024
Unterzuckerungen bei Diabetes reduzieren
Wissen Sie, wie viele Hypoglykämien Sie in den letzten Monaten hatten? Wenn Sie mit Insulin behandelt werden, wahrscheinlich mehr als gedacht. Oft kommen sie unbemerkt in der Nacht. Und auch am Tage können Symptome ausbleiben. Insuline und Diabetes-Tabletten aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe können zu Unterzuckerungen (Hypoglykämien, kurz Hypos) führen. Meistens verlaufen sie harmlos und lassen sich mit Traubenzucker, Apfelsaft oder Ähnlichem schnell beheben. Häufige Hypoglykämien setzen den Körper jedoch unter Stress, ganz besonders ein vorgeschädigtes Herz. Für Diabetikerinnen und Diabetiker am Steuer können Hypos lebensgefährlich sein, weil Konzentration und Reaktionsvermögen eingeschränkt sind. Unser Hypoglykämie-Tagebuch kann Diabetikern helfen, Unterzuckerungen zu vermeiden. Sie finden es exklusiv auf dem Diabetes-Portal DiabSite mit einem Gratis-Download für den persönlichen Ursachen-Check. Kommen Sie den Gründen für Ihre Hypos besser auf die Spur!
Helga Uphoff, 26. März 2024, 22.32 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 22. März 2024
Ein Wochenende ohne Fußball-Bundesliga der Männer?
Was ist geschehen?
Wahre Fußballfans freuen sich jedes Wochenende auf die Spiele in der Bundesliga. Sie verfolgen diese im Radio oder Fernsehen. Und dieses Wochenende? Keine Panik! Es wird Fußball geben. Für die deutsche National-Elf geht es Ende März mit zwei Testspielen in die heiße Phase der Vorbereitung auf die Fußball-EM in Deutschland. Das erste Spiel gegen Frankreich bestreitet die DFB-Elf morgen in Lion. Am 26. März trifft die Nationalmannschaft in Frankfurt am Main auf die Niederlande. Beide Länderspiele sind im Free-TV zu empfangen. Das ZDF übertragt das Spiel gegen die Équipe Tricolore morgen ab 20:15 Uhr. Diabetiker/innen behalten auch bei spannenden Fußballspielen ihren Blutzucker- bzw. Glukosewert im Blick. Sie bereiten z. B. gesunde Snacks vor und wiegen kleine Portionen Salzgebäck ab. Mehr Tipps für einen gelungenen Fernsehabend mit Diabetes bietet die DiabSite auf der Sonderseite: Diabetes und Fußball. Freuen Sie sich mit uns auf ein interessantes und faires Spiel!
Helga Uphoff, 22. März 2024, 20.28 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 20. März 2024
Ein so großes Projekt wie die DiabSite braucht Helferinnen und Helfer. Zu den eifrigsten Unterstützern des Diabetes-Portals zählt Birgit Ruben. Neben ihrem Beruf als Krankenschwester pflegt Sie unzählige Nachrichten und Rezepte ein. Außerdem bügelt sie beim Korrekturlesen Fehler aus. Sie möchten wissen, warum Frau Ruben die DiabSite unterstützt? Dann lesen Sie ihren Beitrag auf der Seite: Unterstützer. Wir von der DiabSite danken ihr und allen weiteren Helfer/innen heute von Herzen!
Helga Uphoff, 20. März 2024, 15.38 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 16. März 2024
Blutzuckerunabhängiger Gefäßschutz bei Diabetes
„Eine Metaanalyse liefert Hinweise darauf, dass SGLT-2-Inhibitoren wie Dapagliflozin und GLP-1-Rezeptoragonisten wie Semaglutid das Risiko für Gefäßschäden unabhängig von der Blutzuckersenkung reduzieren können. Für DPP-4-Inibitoren (Gliptine) konnte dies nicht gezeigt werden.“ Auf lange Sicht schädigen erhöhte Blutzuckerwerte die kleinen und großen Gefäße des Körpers. Diabetiker/innen haben deshalb ein hohes Risiko für Gefäßkrankheiten. Verschiedene Diabetesmedikamente (Tabletten und Spritzen) können das Herz-Kreislauf-Risiko unterschiedlich stark senken. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite: Pharmazeutische Zeitung online. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 16. März 2024, 17.16 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 10. März 2024
Heute beginnt der Fastenmonat Ramadan. Für gläubige Muslime heißt es, dass sie vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang fasten. Sie verzichten auf Essen, Trinken und viele andere Dinge. Diese religiösen Pflichten gelten für gesunde Erwachsene. Ausgenommen sind Kinder, kranke und alte Menschen sowie Schwangere und Reisende. Auch Menschen mit Diabetes müssen nicht fasten. Viele gläubige Diabetiker/innen möchten trotz ihrer chronischen Erkrankung am Ramadan teilnehmen. Für Sie haben wir einige Tipps zum Umgang mit Diabetes im Ramadan zusammengestellt. Wenn Sie mit Diabetes fasten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihr Diabetesteam. Sollten Sie als Diabetiker/in bereits Erfahrungen mit dem Fasten gesammelt haben, schreiben Sie uns bitte einen Leserbrief. Denn Ihre Erfahrungen können für andere Menschen mit Diabetes hilfreich sein.
Helga Uphoff, 10. März 2024, 10.57 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 8. März 2024

Heute ist Weltfrauentag. Seit 1977 ist der Internationale Frauentag am 8. März der offizielle Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden. 30 Jahre später erreichte der Weltdiabetestag diesen Status. Immerhin! Nur wo bleibt der Kampf der Diabetikerinnen und Diabetiker für ihre Rechte?
Während die Frauen um die Gleichberechtigung kämpfen, nehmen Menschen mit Diabetes Diskriminierungen in Schule und Beruf, Einschränkungen in der Versorgung und steigende Kosten für lebensnotwendige Medikamente oft klaglos hin. Das muss nicht sein. DiabSite ruft deshalb heute alle Männer und Frauen mit Diabetes auf, selbst aktiv zu werden. Engagieren Sie sich in den Organisationen, kämpfen Sie für Ihre Rechte als Diabetikerin oder Diabetiker und informieren Sie sich aktuell auf dem Diabetes-Portal DiabSite!
Mit einem virtuellen Blumenstrauß (bitte zum Vergrößern auf das Bild klicken) wünschen wir heute allen Frauen einen schönen Weltfrauentag!
Das könnte Sie auch interessieren:
– Der UN-Generalsekretär: Botschaft zum Internationalen Tag der Frau am 8. März 2024.
Helga Uphoff, 8. März 2024, 08.30 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog