Einträge der Kategorie 'DiabSite Diabetes-Weblog'

Samstag, 18. Mai 2024
Kennen Sie Ihr Diabetes-Risiko?
Etwa 90 Prozent aller Menschen mit Diabetes haben einen Typ-2-Diabetes (auch „Alterszucker“ genannt). Der wird leider oft viel zu spät erkannt. Dabei schädigt er schon in einer sehr frühen Phase die kleinen und großen Gefäße. Wir unterstützen die Diabetes-Früherkennung und laden Sie heute ein, im Bereich Diabetes-Prävention Ihr ganz persönliches Risiko zu testen. Dazu brauchen Sie keine Laborwerte. Ein Klick auf den FINDRISK-Fragebogen genügt, schon können Sie acht einfache Fragen beantworten und Ihr Diabetes-Risiko ermitteln. Zögern Sie also nicht und machen Sie mit!
Helga Uphoff, 18. Mai 2024, 15.11 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 15. Mai 2024
Trend und Unterschiede nach regionaler sozioökonomischer Deprivation
„Die Prävalenz von Gestationsdiabetes ist stetig und in allen Altersgruppen von 4,7% (2013) auf 8,5% (2021) gestiegen. In sozioökonomisch benachteiligten Regionen war die Prävalenz am höchsten.“ Gestationsdiabetes mellitus (GDM), besser bekannt als Schwangerschaftsdiabetes, erhöht das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen. Ein generelles Screening auf diese Diabetesform wurde 2012 in Deutschland eingeführt. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite vom: Robert Koch Institut (RKI). Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 15. Mai 2024, 20.16 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 12. Mai 2024
Das gesamte DiabSite-Team wünscht alles Gute zum Muttertag!
Zum Vergrößern bitte auf die Webkater klicken.
Allen Müttern gilt heute Dank für die unzähligen kleinen Dinge, die sie erledigen, und die im Alltag oft übersehen werden. Auch wir von der DiabSite-Redaktion sind „Mütter“. Unsere „Kinder“ sind die Webkater Banti und Charly, um die wir uns täglich liebevoll kümmern. Als Musen unterstützen die Kater unsere Arbeit für die DiabSite, zeigen uns, wie Entspannung funktioniert und bringen uns zum Lachen. Streicheleinheiten fordern sie vehement ein, was uns eine Ruhepause beschert. Zum heutigen Muttertag haben sie uns ein spannendes Fußballspiel geschenkt. Nun sind sie erschöpft. Mehr über die beiden Fell tragenden Mitglieder der DiabSite-Redaktion finden Sie in unserem Diabetes-Weblog, wenn Sie nach „Webkater“ suchen. Allen Müttern und Katzenmüttern wünscht das DiabSite-Team einen schönen Muttertag!
Sie, liebe Leser:innen, sind herzlich eingeladen, diesen Beitrag zu kommentieren. Dazu bitte auf die Überschrift klicken und das Formular ausfüllen.
Helga Uphoff, 12. Mai 2024, 11.08 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 8. Mai 2024
Heute wurde der Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft im CityCube in Berlin eröffnet. Und natürlich war das Team des unabhängigen Diabetes-Portals DiabSite für Sie vor Ort. Schließlich haben wir ein „Heimspiel“ und wollen Sie wie immer aktuell informieren. Dazu müssen wir wissen, was es Neues gibt. Das Themenspektrum des Kongresses, der unter dem Motto „Diabetes Umwelt Leben“ steht, ist breit gefächert. Freuen Sie sich mit uns über viele neue Nachrichten und Kongress-Infos. Allen Vätern wünschen wir morgen einen schönen Vatertag!
Helga Uphoff, 8. Mai 2024, 18.11 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 5. Mai 2024
Stop Hypo
Nicht nur zu hohe Blutzuckerwerte verursachen bei Diabetes mellitus oft Probleme. Zu niedrige Werte können sogar lebensgefährlich sein. Das Risiko für Unterzuckerungen – medizinisch Hypoglykämien – tritt v. a. bei der Therapie mit Insulinen und Tabletten aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe oder Glinide auf. Durch sie kann der Wert bedrohlich sinken. Viele Diabetiker/innen kennen das Gefühl, wenn der Blutzuckerspiegel fällt. Die Konzentration lässt nach, man fühlt sich zittrig, wird unruhig und beginnt zu schwitzen. Das Gehirn und andere wichtige Organe funktionieren nur noch eingeschränkt, weil ihnen Zucker als „Treibstoff“ fehlt. Die Diabetikerin oder der Diabetiker hat eine Unterzuckerung – kurz „Hypo“ genannt. Unser Hypoglykämie-Tagebuch kann ihnen bei der Vermeidung von Hypos helfen. Weitere Informationen zum Thema und einen Gratis-Download gibt es auf der DiabSite.
Helga Uphoff, 5. Mai 2024, 17.12 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 2. Mai 2024
Ein so umfangreiches Projekt wie die DiabSite ist wie kaum ein anderes auf Unterstützung angewiesen. Unsere Unterstützerin des Monats ist Monika Gause. Die Designerin, Buchautorin und Expertin für Bildbearbeitungsprogramme hilft uns, Prozesse zu automatisieren und lässt die DiabSite noch ansprechender aussehen. Auch bei technischen Fragen hat sie immer eine hilfreiche Antwort parat. Last but not least testet sie als Nachtarbeiterin alljährlich am 1. Dezember um 00:00 Uhr den DiabSite-Adventskalender mit Diabetes-Quiz. Mehr über das Multitalent Monika Gause und alle anderen Helfer/innen, erfahren Sie auf unserer Unterstützer-Seite. Das Team des Diabetes-Portals DiabSite sagt von ganzem Herzen: „Danke schön!“.
Helga Uphoff, 2. Mai 2024, 12.53 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 28. April 2024
Mehr Lebensqualität: Insulinabgabe per App auch für Kleinkinder mit Diabetes Typ 1
„Automatisierte Pumpen, die die Insulinabgabe bei Typ-1-Diabetes regulieren, waren bisher vor allem für ältere Kinder und Jugendliche verfügbar. Eine internationale Studie mit Beteiligung der Universitätsmedizin Leipzig hat nun gezeigt, dass solche Systeme auch für Kleinkinder zwischen ein und sieben Jahren effektiv und sicher sind. Dadurch würde der Alltag der Eltern und Kinder deutlich erleichtert.“ Bei Typ-1-Diabetes produziert der Körper kein eigenes Insulin zur Regulierung des Blutzuckerspiegels. Insulin per Algorithmus kann in diesen Fällen hilfreich sein. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite von mdr Wissen. Diesen Beitrag hat die DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 28. April 2024, 12.36 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 26. April 2024
Sind Sie schon im Wochenende, oder warten Sie noch drauf? Für viele Menschen hat heute Mittag oder Nachmittag das Wochenende begonnen. Wer im Einzelhandel tätig ist, darf – wie die Initiatorin des Diabetes-Portals DiabSite – morgen auch noch mehr oder weniger lange arbeiten. Arbeitende in systemrelevanten Berufen wie Krankenschwestern und -pfleger, Ärzt:innen, Polizist:innen, Feuerwehrleute und viele andere arbeiten sogar am Sonntag. Interessierte am Thema und Diabetiker:innen laden wir herzlich zu einem Besuch auf der DiabSite ein. Vielleicht nutzen Sie die freie Zeit für die Lektüre einer Diab-Story. Wir wünschen allen Menschen mit und ohne Diabetes ein schönes Wochenende!
Helga Uphoff, 26. April 2024, 20.54 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 23. April 2024
Schon Kleinkinder und sogar Babys können an Diabetes mellitus erkranken. Oft werden junge Diabetiker/innen übersehen, denn in weit über 90 Prozent trifft die Stoffwechselkrankheit Erwachsene Menschen. Sie bekommen meist einen Typ-2-Diabetes, während bei der Jugend der Typ-1-Diabetes vorherrscht. In der Rubrik Kinder und Jugendliche mit Diabetes haben wir junge Diabetiker/innen in den Mittelpunkt gestellt. Heute können sie ein nahezu „normales“ Leben führen. Wichtig dafür ist, dass sie selbst, ihre Eltern, Lehrer, Betreuer und andere Menschen aus ihrem Umfeld gut über die Stoffwechselstörung informiert sind. Deshalb bieten wir Informationen von Experten zum Thema. Außerdem finden Sie bei uns Erfahrungsberichte von Kindern und deren Eltern, die Mut machen.
Helga Uphoff, 23. April 2024, 19.49 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 19. April 2024
Während der Frühphase der COVID-19-Pandemie nahm die Zahl der Fälle mit einer Diabetischen Ketoazidose (DKA) bei Kindern massiv zu. Ob es sich dabei um ein kurz- oder längerfristiges Problem handelt, beleuchtet eine Studie. Die Ergebnisse zeigen, dass die DKA-Inzidenz im Kindesalter bereits vor der COVID-19-Pandemie deutlich zunahm. Während der Pandemie stieg die Anzahl der Fälle mit DKA bei Diabetesmanifestation, insbesondere bei Kleinkindern, sprunghaft an. Auf der folgenden Seite des Deutschen Ärzteblattes erfahren Sie mehr.
Helga Uphoff, 19. April 2024, 18.45 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog