Einträge aus Oktober 2024

Freitag, 11. Oktober 2024
Ursache und möglicher Therapieansatz identifiziert
Das macht diese Stoffwechselstörung zur häufigsten medizinischen Komplikation während der Schwangerschaft. Der allgemeine Trend zu einem höheren Gebär-Alter und Körpergewicht der Frauen begünstigt GDM. Unbehandelt erhöht Schwangerschaftsdiabetes die Wahrscheinlichkeit für einen Kaiserschnitt, und kann zu Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes bei Mutter und Kind führen. In einer aktuellen Lancet-Serie zu Gestationsdiabetes betonen die Autoren die Bedeutung einer früheren Diagnose sowie eines lebenslangen Monitorings. Dies würde insbesondere auch Frauen zugutekommen, die GDM in der zweiten oder sogar in beiden Schwangerschaften entwickeln. Denn laut einer JAMA-Studie haben sie ein höheres Risiko für einen späteren manifesten Diabetes. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) rät in Anbetracht dieser Erkenntnisse dazu, dem GDM mehr Aufmerksamkeit zu zollen und Risikopatientinnen schneller zu identifizieren, um Spätfolgen bei Mutter und Kind zu vermeiden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. Oktober 2024, 14.32 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 10. Oktober 2024
Mutter und Kind profitieren von Früherkennung und Langzeit-Beobachtung
Jede 7. Schwangere weltweit hat einen Gestationsdiabetes (GDM). Das macht diese Stoffwechselstörung zur häufigsten medizinischen Komplikation während der Schwangerschaft. Der allgemeine Trend zu einem höheren Gebär-Alter und Körpergewicht der Frauen begünstigt GDM. Unbehandelt erhöht Schwangerschaftsdiabetes die Wahrscheinlichkeit für einen Kaiserschnitt, und kann zu Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes bei Mutter und Kind führen. In einer aktuellen Lancet-Serie zu Gestationsdiabetes betonen die Autoren die Bedeutung einer früheren Diagnose sowie eines lebenslangen Monitorings. Dies würde insbesondere auch Frauen zugutekommen, die GDM in der zweiten oder sogar in beiden Schwangerschaften entwickeln. Denn laut einer JAMA-Studie haben sie ein höheres Risiko für einen späteren manifesten Diabetes. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) rät in Anbetracht dieser Erkenntnisse dazu, dem GDM mehr Aufmerksamkeit zu zollen und Risikopatientinnen schneller zu identifizieren, um Spätfolgen bei Mutter und Kind zu vermeiden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Oktober 2024, 14.56 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 8. Oktober 2024
Entwickler innovativer Digital Health Produkte im Bereich Diabetes mellitus
Entwickler innovativer Digital Health Produkte im Bereich Diabetes mellitus
Auf Basis der positiven wissenschaftlichen Ergebnisse hat EMPERRA die ESYSTA®-Plattform mit der DiGA (DiHA) ESYSTA® am 30. September 2024 beim BfArM zur Zulassung eingereicht. EMPERRA rechnet damit, Anfang 2025 die uneingeschränkte Marktzulassung zu erhalten. Diese Zulassung ist die wesentliche regulatorische Voraussetzung für EMPERRA, um die ESYSTA®-Plattform mit der DiGA ESYSTA® den mit Diabetes mellitus befassten Ärzt:innen bundesweit zur Verordnung bereitzustellen – als Add-on-Ansatz für alle mit Insulin behandelten Diabetes-Patient:innen (T1DM/T2DM). ESYSTA® optimiert nachweislich die langfristige Diabetes-Therapie deutlich. Dazu kombiniert EMPERRA® die medizinische Wirksamkeit seiner Digital Health Produkte für Diabetes mellitus mit der effizienten, digitalen Vernetzung zwischen Ärzten und Patienten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Oktober 2024, 17.07 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 7. Oktober 2024
Menschen mit Diabetes gegen Grippe, Corona und Gürtelrose immunisieren
Menschen mit Diabetes mellitus haben ein höheres Risiko für bestimmte Infektionen und schwere Krankheitsverläufe. Dazu zählen unter anderem Influenza-Grippe, COVID-19 und Gürtelrose. Die Ständige Impfkommission des Robert-Koch-Instituts (STIKO) empfiehlt Menschen mit Diabetes mellitus, sich jährlich gegen Grippe und COVID-19 impfen zu lassen. Ab einem Alter von 50 Jahren wird ihnen auch eine Impfung gegen Herpes zoster empfohlen. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe rät, dafür jetzt im Herbst einen Termin mit dem behandelnden diabetologischen Team oder der Hausarztpraxis zu vereinbaren. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Oktober 2024, 19.35 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 6. Oktober 2024
Frisch manifestierte Diabetiker/innen interessiert vor allem eins: Was darf ich jetzt noch essen? Die kurze Antwort lautet: „Alles, aber vor allem gesund“. Diabetes und Ernährung gehören zusammen. Wir bieten deshalb die Artikelserie Ernährung und Diabetes auf einen Blick. Sie ist nicht mehr ganz jung, aber immer noch lesenswert.
Hier erfahren Sie, was bei der Ernährung wichtig ist. Außerdem gibt es Rezepte mit Nährwerten und BE-Angabe für Menschen mit Diabetes. Was es sonst noch auf der DiabSite zu entdecken gibt, finden Sie thematisch sortiert in unserem Inhaltsverzeichnis. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!
Helga Uphoff, 6. Oktober 2024, 14.34 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 5. Oktober 2024
Stop Hypo: Unterzuckerungen bei Diabetes reduzieren
Hohe Blutzuckerwerte erhöhen bei Diabetes mellitus das Risiko für Spätkomplikationen. Problematisch und sogar lebensgefährlich können auch zu niedrige Werte sein. Unterzuckerungen – medizinisch Hypoglykämien – treten vor allem bei der Therapie mit Insulinen und Tabletten aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe oder Glinide auf. Sie können den Blutzuckerspiegel zu stark absenken. Viele Diabetiker/innen kennen das Gefühl, wenn der Blutzuckerspiegel fällt. Die Konzentration lässt nach, man fühlt sich zittrig, wird unruhig und beginnt zu schwitzen. Das Gehirn und andere wichtige Organe funktionieren nur noch eingeschränkt, weil ihnen der Zucker als „Treibstoff“ fehlt. Der Diabetiker hat eine Unterzuckerung – kurz „Hypo“ genannt. Unser Hypoglykämie-Tagebuch kann Diabetikern bei der Vermeidung von Hypos helfen. Weitere Informationen zum Thema und einen Gratis-Download gibt es auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite. So kommen Sie den Ursachen für Ihre „Hypos“ auf die Spur.
Helga Uphoff, 5. Oktober 2024, 17.51 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 4. Oktober 2024
Die Endokrinologie beschäftigt sich mit sehr vielfältigen Krankheiten
Prof. Knut Mai übernimmt Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin
Prof. Knut Mai hat zum 1. Oktober die Professur für Innere Medizin mit Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin angetreten. Damit verbunden ist die Leitung der Medizinischen Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin (einschließlich Arbeitsbereich Lipidstoffwechsel) der Charité. Der Hormon- und Stoffwechselexperte hatte diese Funktion bereits seit vergangenem Jahr kommissarisch inne und folgt auf Prof. Joachim Spranger, der Anfang 2023 das Amt des Dekans an der Charité übernahm. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Oktober 2024, 16.23 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 3. Oktober 2024
Erstmals Patientin von Diabetes Typ 1 geheilt
„Bereits im April konnte ein Patient mit Diabetes Typ 2 mit seinen eigenen Stammzellen geheilt werden. Nun haben Forscher die gleiche Therapie bei einer Frau mit Diabetes Typ 1 angewendet und waren ebenfalls erfolgreich. Haben wir damit endlich ein Heilmittel gegen die Volkskrankheit?“ Bei dieser Therapie werden ehemalige Hautzellen in insulinbildende Zellen umgewandelt. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite vom RTL. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 3. Oktober 2024, 13.21 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 2. Oktober 2024
Zwei Spendenprojekte, viele Prominente, Sinnfluencer und würdige Preisträger/innen
Deutsche Diabetes-Hilfe richtet am 17. Oktober 2024 im TIPI am Kanzleramt in Berlin die 13. Diabetes-Charity-Gala aus. Einmal im Jahr wird die Volkskrankheit Diabetes mellitus in das Licht von Öffentlichkeit und Gesellschaft gerückt. Inklusive Dunkelziffer gibt es inzwischen 11 Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland und jede Minute kommt eine Neuerkrankung hinzu. Neben Politikern und vielen Prominenten werden wieder viele Menschen mit Diabetes erwartet, die als sogenannte Sinnfluencer in den sozialen Medien über die Erkrankung, aber auch das alltägliche Diabetesmanagement aufklären. Die Key Note hält die TV-Politik-Journalistin Shakuntala Banerjee (ZDF). Als Promis mit Bühnenpräsenz haben Moderatorin und Autorin Cathy Hummels, die Schauspieler Karoline Teska und Daniel Völz, die Profifußballerin Sandra Starke, Junioren-Boulder-Weltmeister Yannik Nagel, Fußballeuropameister Thomas Helmer und Podcaster Serdar Deniz zugesagt. Zwei karitative Spendenprojekte stehen im Fokus. Höhepunkt der Gala ist die Verleihung des Thomas-Fuchsberger-Preises, die Laudatio hält Schauspieler Jan Sosniok. Durch die Gala führt das Moderatorenpaar Andrea Ballschuh und Dr. Jens Kröger, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Der Music Act kommt von Florian Künstler. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Oktober 2024, 18.42 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 1. Oktober 2024
Auch „Wochenend-Sportler“ leben gesünder
Sport mach gesünder – egal, ob über die gesamte Woche verteilt oder geballt an wenigen Tagen wie zum Beispiel am Wochenende. Sowohl die sogenannten „Weekend Warrior“, die nur an ein bis zwei Tagen pro Woche aktiv sind, als auch Menschen mit einem regulären Bewegungsmuster zeigen laut einer Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) ein geringeres Risiko für das Auftreten von mehr als 260 von 678 untersuchten Erkrankungen. Dies gilt vor allem für kardiometabolische Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Schlafapnoe und Fettleibigkeit. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Oktober 2024, 12.38 Uhr, Kategorie: Nachrichten