Einträge aus Mai 2024

Mittwoch, 22. Mai 2024
Neue Informationsangebote zu Prävention
Das nationale Diabetesinformationsportal diabinfo.de erweitert sein Informationsangebot zur Prävention und klärt nun auch über diabetesassoziierte nicht-übertragbare Erkrankungen auf.
Die Risikofaktoren und Ursachen für die Entstehung von wie Diabetes, Adipositas und Herz-Kreislauf-Erkrankungen können vielfältig sein. Neben nicht-beeinflussbaren Risikofaktoren wie erblicher (familiärer) Vorbelastung, Alter oder Geschlecht, gibt es zahlreiche Risikofaktoren, die sich aktiv beeinflussen lassen. So etwa Ernährung und Bewegung, Rauchen, Alkohol aber auch Stress und Schlaf. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 22. Mai 2024, 19.12 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 21. Mai 2024
Schwanger nach Semaglutid-Gebrauch?
In den sozialen Medien (TikTok, Facebook, Reddit u. a.) berichten zunehmend Frauen, dass sie unter Semaglutid (Ozempic/Wegovy) überraschend, ungeplant, oder auch unter Kontrazeptiva ungewollt schwanger wurden. Des Öfteren trat eine Gravidität unter Ozempic nach jahrelangen Versuchen recht schnell ein. In den USA wurde für diese Kinder der Ausdruck „Ozempic-Babies“ geprägt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 21. Mai 2024, 15.26 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 20. Mai 2024
Wie neue klinische Entwicklungen Prävention und Therapie verbessern könnten
Wir stehen vor einer Epidemie des Typ-2-Diabetes. Laut der „Global Burden of Disease“-Studie lebten im Jahr 2021 529 Millionen Menschen mit Typ-2-Diabetes, und bis zum Jahr 2050 wird diese Zahl voraussichtlich auf über 1,31 Milliarden ansteigen. Die diabetische Neuropathie ist eine der häufigsten mikrovaskulären Komplikationen sowohl des Typ-1-Diabetes als auch des Typ-2-Diabetes. Diabetische Neuropathie bleibt sowohl in diagnostischer als auch in therapeutischer Hinsicht eine erhebliche klinische Herausforderung. Diese Erkrankung wird definiert als eine Reihe von klinischen Symptomen im peripheren oder autonomen Nervensystem, die im Kontext von Diabetes mellitus entstehen und nicht auf andere Ursachen für periphere Neuropathie zurückgeführt werden können. Eine Neuropathie kann jedoch schon im Stadium des Prädiabetes auftreten, also bei einer erhöhten Nüchternglukose (IFG) und/oder gestörten Glukosetoleranz (IGT). Verschiedene Studien zeigen, dass im Vergleich zu gesunden Personen eine höhere Prävalenz sowohl der diabetischen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN) als auch der kardiovaskulären autonomen Neuropathie bei Prädiabetes vorhanden ist. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. Mai 2024, 14.45 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 19. Mai 2024
Passend zum Bild gibt’s Katzengeschichten
Für die Großansicht bitte das Bild anklicken.
Seit Sommer 2020 unterstützen die Webkater Benti (vorn) und Charly die Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite. Wir brauchen die beiden Kater vor allem, weil sie uns täglich zeigen, wie man so richtig entspannt. Außerdem haben wir die besten Ideen, wenn wir mit einem schnurrenden Kater auf dem Schoß bei Tee oder Kaffee in der Küche sitzen.
Als die beiden „Raubtiere“ sich der Redaktion anschlossen, waren Banti (li.) und Charly (rechts) noch so klein. Heute wiegt jeder für sich fast dreimal so viel, wie damals beide zusammen. Wir haben die Brüder mit Futter gut bezahlt. Für Sie, liebe Besucher:innen, haben wir zwei Katzen/ und Diabetesgeschichten: Vom Schutzengel geleitet und Kater Tobi hat Diabetes. Eine spannende Unterhaltung an den Feiertagen. Die zwei- und vierbeinigen Mitglieder der DiabSite-Redaktion wünschen Ihnen ein frohes Pfingstfest!
Wir freuen uns auf Ihre Kommentare! Dazu bitte die Überschrift anklicken und das Formular ausfüllen.
Helga Uphoff, 19. Mai 2024, 11.52 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 18. Mai 2024
Kennen Sie Ihr Diabetes-Risiko?
Etwa 90 Prozent aller Menschen mit Diabetes haben einen Typ-2-Diabetes (auch „Alterszucker“ genannt). Der wird leider oft viel zu spät erkannt. Dabei schädigt er schon in einer sehr frühen Phase die kleinen und großen Gefäße. Wir unterstützen die Diabetes-Früherkennung und laden Sie heute ein, im Bereich Diabetes-Prävention Ihr ganz persönliches Risiko zu testen. Dazu brauchen Sie keine Laborwerte. Ein Klick auf den FINDRISK-Fragebogen genügt, schon können Sie acht einfache Fragen beantworten und Ihr Diabetes-Risiko ermitteln. Zögern Sie also nicht und machen Sie mit!
Helga Uphoff, 18. Mai 2024, 15.11 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 17. Mai 2024
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat am 17.05.2024 den interaktiven Bundes-Klinik-Atlas veröffentlicht
Bürgerinnen und Bürger können auf www.bundes-klinik-atlas.de schnell und verständlich erfahren, welche Klinik welche Leistung mit welcher Qualität anbietet. So kann eine informierte Entscheidung darüber getroffen werden, welches Krankenhaus für den individuellen Fall geeignet ist – und das auch ohne Vorkenntnisse im Gesundheitswesen.
Die Daten werden zur besseren Einordnung und zum besseren Vergleich in einem Tacho-System dargestellt. Dafür werden die am Krankenhausstandort erbrachten Fallzahlen und die Personalausstattung in eine Relation zu denen der anderen Krankenhausstandorte in Deutschland gesetzt und in Korridoren von je 20 Prozent dargestellt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Mai 2024, 17.32 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 16. Mai 2024
Gefahr für Herz und Gehirn – Jetzt Blutdruck checken
Auch bei Menschen mit Diabetes sollten die Werte unter 140 liegen
„Leiser Killer“ Bluthochdruck erhöht auch Risiko für Demenz. Wer früh seinen Blutdruck misst und hohen Blutdruck behandelt, erhöht seinen Schutz vor Demenz und Komplikationen wie Herzinfarkt und Schlaganfall / Infopaket zum Welthypertonietag. Über 20 Millionen Menschen haben in Deutschland einen hohen Blutdruck, etwa jeder dritte Erwachsene. Allerdings wissen sehr viele nichts von ihrem Bluthochdruck. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Mai 2024, 16.32 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Register muss Diabetes-Zertifizierungen enthalten!
DDG-Präsident Professor Andreas Fritsche zum Online-Transparenzregister für Kliniken
„Es ist richtig und wichtig in der Krankenhaus-Landschaft für mehr Transparenz zu sorgen und Patientinnen und Patienten die Auswahl einer für sie geeigneten Einrichtung zu erleichtern. Es muss deutlich gemacht werden, welche Leistungen ein Krankenhaus anbietet und welche Behandlungsmöglichkeiten für bestimmte Krankheiten es vorweisen kann. Richtigerweise ist dies die Grundlage für das Krankenhaustransparenzregister.“ Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Mai 2024, 14.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 15. Mai 2024
Trend und Unterschiede nach regionaler sozioökonomischer Deprivation
„Die Prävalenz von Gestationsdiabetes ist stetig und in allen Altersgruppen von 4,7% (2013) auf 8,5% (2021) gestiegen. In sozioökonomisch benachteiligten Regionen war die Prävalenz am höchsten.“ Gestationsdiabetes mellitus (GDM), besser bekannt als Schwangerschaftsdiabetes, erhöht das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen. Ein generelles Screening auf diese Diabetesform wurde 2012 in Deutschland eingeführt. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite vom: Robert Koch Institut (RKI). Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 15. Mai 2024, 20.16 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
VDBD-Experte gibt Tipps für gute Blutdruck-Werte
Fast jeder dritte Erwachsene in Deutschland hat eine ärztlich diagnostizierte Hypertonie. Hinzu kommt eine große Anzahl Betroffener, die nichts von ihrem Bluthochdruck wissen. Besonders bei Diabetes Typ 2 besteht ein deutliches Risiko für erhöhte Blutdruck-Werte und daraus resultierende Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zum Welthypertonietag am 17. Mai 2024 empfiehlt der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) allen, insbesondere Diabetespatient:innen, ihren Blutdruck zu überwachen – gemäß des Mottos des Aktionstages: „Messen Sie Ihren Blutdruck richtig, kontrollieren Sie ihn und leben (dadurch) länger“! Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. Mai 2024, 16.31 Uhr, Kategorie: Nachrichten