Einträge aus Mai 2023

Montag, 15. Mai 2023
Experten fordern Lehrstühle für eine bessere Versorgung3>
Patientinnen und Patienten mit Adipositas, Diabetes mellitus, Hyperlipoproteinämie und Hypertonie könnten profitieren
Der Deutsche Ärztetag hat 2019 die Aufnahme der Ernährungsmedizin in die Weiterbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte beschlossen. Bundesärztekammer und Landesärztekammern setzen diesen Beschluss jetzt erfolgreich in die Praxis um. Neben der Weiterbildung Ernährungsmedizin braucht es aber auch eine Ausbildung junger Ärzte im Studium an den Universitäten. Lehrstühle gewährleisten Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Nur so kann evidenzbasiertes Wissen für die Anwendung in ein Fachgebiet geschaffen werden. Der Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner e.V. (BDEM), die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM) und die Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e.V. (DAEM) setzen sich energisch für die Schaffung von Lehrstühlen für Ernährungsmedizin ein. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. Mai 2023, 12.57 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 14. Mai 2023
„Eine frühzeitige Behandlung von COVID-19 bei übergewichtigen und adipösen Patienten hat in einer Phase-3-Studie nicht nur die Zahl der schweren Verläufe vermindert. Nach den auf dem SSRN-Server des Lancet (2023; DOI: 10.2139/ssrn.4375620) veröffentlichten Ergebnissen kam es in den folgenden Monaten auch seltener zu einer Long-COVID-Diagnose.“ Dennoch gehört Metformin, das bevorzugte Erstmedikament zur Behandlung des Diabetes Typ 2, derzeit nicht zu den empfohlenen Medikamenten zur Behandlung von COVID-19. Mehr erfahren auf ärzteblatt.de. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 14. Mai 2023, 15.59 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 13. Mai 2023
Mit hormonellen Fehlsteuerungen können Diabetes, Übergewicht und andere Erkrankungen zusammenhängen
„Because Hormones Matter“: Unter diesem Motto begehen die European Society of Endocrinology (ESE), die European Hormone and Metabolism Foundation (ESE Foundation) und weitere Fachgesellschaften am 15. Mai 2023 den 2. European Hormone Day. Auch die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e. V. (DGE) nutzt den Aktionstag, um die zentrale Rolle von Hormonen für Gesundheit und Wohlbefinden stärker ins Bewusstsein zu rücken mit 10 Tipps für eine gute Hormongesundheit. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. Mai 2023, 16.27 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 12. Mai 2023
Am kommenden Sonntag ist Muttertag. Kinder und Väter können Mütter mit einem selbst gebackenen Kuchen oder einer köstlichen Torte überraschen. Die Mama wird sich freuen. Zum Kaffee empfehlen wir unsere Muttertagsherzen. Vielleicht decken Sie am Sonntag aber auch mal den Frühstückstisch, während die Mutter noch schläft. Weitere Rezeptideen für den Muttertag und viele weitere Gelegenheiten biete die DiabSite-Rezeptdatenbank – wie üblich mit den wichtigsten Nährwerten und BE-Angabe für Menschen mit Diabetes. Wir vom unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite wünschen allen Müttern einen schönen Muttertag und den Familien viel Spaß beim Backen und/oder Frühstück vorbereiten!
Helga Uphoff, 12. Mai 2023, 19.45 Uhr, Kategorie: Rezepte
Diabetes Typ 2, Fettleibigkeit und koronare Herzkrankheiten treten auch hier häufiger auf
Multinationale Lebensmittelkonzerne haben ihre Vertriebsnetze und Absatzmärkte im Globalen Süden zunehmend ausgebaut. Mit ihren Produkten sind sie in vielen Ländern Afrikas präsent. Ein von der DFG gefördertes Projekt an der Universität Bayreuth wird jetzt am Beispiel von Ghana erstmals systematisch untersuchen, wie diese Unternehmen ihre Verantwortung für Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit definieren und in die Praxis umsetzen. Das Vorhaben wird von Prof. Dr. Tina Bartelmeß, Juniorprofessorin für Ernährungssoziologie am Standort Kulmbach, geleitet. Von den Ergebnissen sollen neue, über Westafrika hinausreichende Impulse zur Stärkung der öffentlichen Gesundheit (Public Health) ausgehen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. Mai 2023, 18.33 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 11. Mai 2023
Pflegenotstand gefährdet auch Diabetesversorgung
Nicht erst seit der Corona-Pandemie ist klar: Deutschland hat ein hausgemachtes Pflegeproblem. Der Fachkräftemangel in Altenarbeit und Pflege verschärft sich ambulant und stationär seit Jahren kontinuierlich. Eine Pflegereform, die das Berufsbild der Pflegenden attraktiver gemacht hätte – bislang Fehlanzeige. Der Deutsche Pflegerat schätzt, dass 2023 bis zu 500.000 Pflegekräfte fehlen werden, während die Zahl der pflege- und hilfsbedürftigen Menschen weiter steigen wird. In Bezug auf Diabetes mangelt es zudem an diabetologischer Nachqualifikation durch Fort- und Weiterbildung. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), die gemeinnützige Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und der Selbsthilfeverband Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M), Landesverband Nordrhein-Westfalen, fordern gemeinsam ein radikales Umdenken der Politik unter dem Hashtag #WeiterbildungWeilPflegendeEsWertSind! Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. Mai 2023, 16.53 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 10. Mai 2023
Infobus der Initiative „Herzenssache Lebenszeit“ am 15. Mai in Ingolstadt
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind für ein Drittel aller Todesfälle in Deutschland verantwortlich. Umso wichtiger ist es, die Gesundheitsrisiken zu kennen, Symptome richtig zu deuten und im Notfall schnell zu reagieren. Am Montag, 15. Mai 2023, stehen Spezialist/innen aus den Bereichen Neurologie und Kardiologie des Klinikums Ingolstadt zwischen 10 und 15 Uhr am Infobus im Innenhof der Sparkasse Ingolstadt (Rathausplatz 6) für Fragen rund um die Themen Herzschwäche, Herzschwäche und Diabetes zur Verfügung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Mai 2023, 17.13 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 9. Mai 2023
Menschen mit Diabetes für maßgeschneiderte Therapien differenzierter betrachten
Menschen mit Diabetes Typ 2 wurden in der Diabetologie lange Zeit als eine homogene Gruppe betrachtet. Diese etablierte Klassifizierung reflektiert jedoch nur unzureichend die Heterogenität und die Vielfalt der Verlaufsformen der chronischen Stoffwechselerkrankung. Die Präzisionsmedizin und damit einhergehende individualisierte Therapie sind nun auch in der Diabetologie angekommen und sollen künftig den maßgeschneiderten Einsatz von Therapiekonzepten möglich machen: Menschen mit Diabetes, die mit hoher Wahrscheinlichkeit von intensivierten Maßnahmen profitieren, benötigen eine andere Therapie als jene, für die in Bezug auf Lebensqualität und Sterblichkeit eine zurückhaltende medikamentöse Behandlung passender ist. Damit dies präzise gelingt, erforschen Expertinnen und Experten intensiv zugrundeliegende Mechanismen der Pathogenese und Komplikationen des Diabetes Typ 2, um neue therapeutische Zielparameter zu definieren und daraus individualisierte Therapiekonzepte zu entwickeln. Auf dem Diabetes Kongress 2023 diskutieren die Teilnehmenden aktuelle Erkenntnisse dazu. Professor Dr. med. Julia Szendrödi stellt auf der Vorab-Pressekonferenz (online) zum Diabetes Kongress am Mittwoch, den 10. Mai 2023, die neue Klassifizierung des Diabetes in Subtypen vor. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Mai 2023, 16.32 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 8. Mai 2023
Sterblichkeit bei methabolisch ungesundem Normalgewicht höher als bei metabolisch gesunder Fettleibigkeit
Warum haben schlanke, stoffwechselkranke Menschen ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen als fettleibige, stoffwechselgesunde Menschen? Solch eine Heterogenität im Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber auch für Typ-2-Diabetes, wird seit einiger Zeit beobachtet. Kürzlich zeigen auch computergestützte „Clusteranalysen“, dass es eine große Variabilität im Risiko für solche Erkrankungen und im Ansprechen der Therapie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes gibt. Ein Übersichtsartikel in ‚Lancet Diabetes & Endocrinology‘ zeigt die Ursachen für diese Zusammenhänge und die sich daraus ergebenden Chancen dieser neuartigen Konzepte für die Risikostratifikation auf. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Mai 2023, 15.23 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 6. Mai 2023
Entzündungsepisoden erhöhen unter anderem das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebs
Zwei Wissenschaftler der Universität Bonn erhalten einen „Proof of Concept Grant“ des Europäischen Forschungsrats (ERC). Dieses Programm soll Forschende dabei unterstützen, ihre Ideen aus vorherigen ERC-Projekten in kommerzielle Anwendungen zu bringen. Der Biologe Prof. Dr. Bernardo S. Franklin (Universitätsklinikum Bonn) und der Physiker Prof. Dr. Simon Stellmer erhalten für rund ein Jahr dafür jeweils 150.000 Euro.
Sie erforschen Möglichkeiten, schädliche Entzündungserinnerungen des Immunsystems zu „löschen“, um das Risiko für Erkrankungen wie Diabetes zu reduzieren. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Mai 2023, 13.44 Uhr, Kategorie: Nachrichten