Einträge aus dem Jahr 2021

Montag, 8. März 2021

Heute ist Weltfrauentag. Seit 1977 ist der Internationale Frauentag am 8. März der offizielle Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden. 30 Jahre später erreichte der Weltdiabetestag diesen Status. Immerhin! Nur wo bleibt der Kampf der Diabetikerinnen und Diabetiker für ihre Rechte? Wir vom Diabetes-Portal DiabSite haben uns zu diesem Thema einige Gedanken gemacht und ermutigen im DiabSite Diabetes-Weblog alle Diabetiker, sich stärker für ihre Rechte einzusetzen. Allen Besucherinnen überreicht das DiabSite-Team heute einen virtuellen Blumenstrauß und wünscht ihnen einen schönen Weltfrauentag!
Helga Uphoff, 8. März 2021, 17.40 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 7. März 2021
Die schwäbische Küche ist eine grundehrliche, bodenständige Küche. Schupfnudeln, Spätzle, Maultaschen, Brätstrudel, Dampfnudeln und andere Spezialitäten sind weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt. Wer einmal der schwäbischen Küche verfallen ist, wird sie immer mögen. Dabei legt die schwäbische Hausfrau keinen großen Wert auf besonders ausgefallene Zutaten. Sie setzt lieber auf Qualität und Frische und beschränkt sich dabei auf regionale Zutaten. Wer es schon einmal mit der Kunst der schwäbischen Küche probiert hat, weiß, dass die Zubereitung der schwäbischen Spezialitäten viel Zeit, aber auch Übung und Geschick erfordert. Die Gerichte sind oft abwechselungsreich und unverwechselbar – und obwohl der Schwabe als sparsam gilt, wird er selten mit Kalorien sparen. Der Schwabe liebt es, zu essen und der Satz „Jetzele fahret mer erscht amol ebbes essen. Dann wird über d’Arbeit geschwätzt“, soll häufiger zu hören sein. Unser Rezeptvorschlag lautet heute Schwäbische Spätzle mit Linsen. Viele weitere Ideen zum Kochen, Backen und Braten bietet die Rezeptdatenbank des Diabetes-Portals DiabSite – wie üblich mit wichtigen Nährwerten und BE-Angabe für Menschen mit Diabetes. Wir von der DiabSite wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und einen schönen Sonntag!
Helga Uphoff, 7. März 2021, 15.48 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 6. März 2021
Menschen mit Übergewicht und Diabetes Typ 2 benötigen individualisierte Ernährungsberatung: Etwa acht Millionen Menschen hierzulande sind an Diabetes mellitus erkrankt, inklusive einer Dunkelziffer von noch nicht diagnostizierten zwei Millionen Betroffenen. Die meisten von ihnen leben mit Diabetes Typ 2. Als hohe Risikofaktoren für die Entwicklung der chronischen Stoffwechselerkrankung gelten Bewegungsmangel und Übergewicht. Beide nehmen gerade in der jungen Bevölkerung und seit Beginn der Corona-Pandemie besonders zu. Viele Menschen mit Übergewicht tun sich schwer, anhand allgemeiner Empfehlungen abzunehmen. Erfolgversprechender sind Beratungsangebote, welche den Tagesablauf, aber auch Vorlieben und Abneigungen Betroffener berücksichtigen. Anlässlich des Tags der gesunden Ernährung am 7. März macht diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe darauf aufmerksam und fordert, dass individualisierte Ernährungscoachings seitens der gesetzlichen Krankenkassen zu 100 Prozent erstattungsfähig werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. März 2021, 14.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 5. März 2021
Tückisch uneindeutig: Herzinfarkt-Symptome bei Frauen. Der Herzinfarkt kommt plötzlich, aber nicht aus heiterem Himmel. Umso tragischer, dass pro Jahr über 46.000 Herzinfarkttote in Deutschland zu beklagen sind. Denn viele der Sterbefälle wären zu verhindern, weil etwa 30 Prozent der Patienten am akuten Herzinfarkt versterben, noch bevor sie die Klinik erreichen. In den ersten Minuten und Stunden nach Verstopfung der Herzkranzarterie ist das Sterberisiko beim Infarkt besonders hoch. „Fatalerweise zögern Betroffene bei einem Herzinfarkt immer noch zu lange, den Notruf 112 abzusetzen, damit ein Rettungswagen mit Notarzt kommt. Frauen zögern dabei häufiger als Männer“, berichtet die Kardiologin Prof. Dr. Christiane Tiefenbacher vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. März 2021, 17.02 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 4. März 2021
Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe VDBD motiviert Patienten mit Diabetes zu gesunder Ernährung: Seit fast zwölf Monaten hat die Coronapandemie das alltägliche Leben fest im Griff. Die Folge? Weniger Bewegung und veränderte Essgewohnheiten, die ihre Spuren hinterlassen haben, unter anderem als Fettpölsterchen um Taille oder Hüften. Anlässlich des Tages der gesunden Ernährung am 7. März, möchte der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe (VDBD) Menschen mit Diabetes dazu ermutigen, nach dem monatelangen winterlichen Lockdown die ersten Frühlingstage zu mehr Bewegung im Alltag zu nutzen und zum Anlass zu nehmen, wieder stärker auf eine richtige Ernährung zu achten. Diabetesfachkräfte stehen Patientinnen und Patienten zur Seite, die ihre „Corona-Kilos“ wieder loswerden und sich bewusster ernähren wollen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. März 2021, 13.06 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 3. März 2021
Maximilian Kleinert leitet neue Nachwuchsgruppe „Muskelphysiologie und Stoffwechsel“ am DIfE: Der Nachwuchswissenschaftler Dr. Maximilian Kleinert ist zum Jahresbeginn an das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) gewechselt. In den kommenden fünf Jahren wird er mit seinem Team die durch körperliche Aktivität induzierten molekularen Signalwege erforschen, die an der Regulation des Glukosestoffwechsels in der Skelettmuskulatur beteiligt sind. Das könnte dazu beitragen, neue Ansätze zur Prävention und Behandlung von Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. März 2021, 15.40 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 2. März 2021
Bei Typ-2-Diabetes regelmäßig zur Früherkennungsuntersuchung gehen: Etwa 510.000 Menschen in Deutschland erkranken jährlich neu an Krebs, etwa 60.400 davon an Darmkrebs. Menschen mit Typ-2-Diabetes haben ein um 30 Prozent erhöhtes Risiko für Darmkrebs. Kommt zusätzlich noch eine familiäre Darmkrebsbelastung hinzu, steigt das Risiko weiter an. Außerdem ist die Rate der tödlichen Krankheitsverläufe bei Darmkrebs in der Personengruppe mit Diabetes mellitus höher als bei stoffwechselgesunden Menschen. Laut Expertenschätzungen wären rund 40 Prozent aller Krebserkrankungen durch einen gesünderen Lebensstil mit mehr Bewegung vermeidbar. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe empfiehlt Menschen mit Typ-2-Diabetes, regelmäßig Sport zu treiben, sich ausgewogen zu ernähren und trotz der Corona-Pandemie die Angebote zur Früherkennungsuntersuchung zu nutzen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. März 2021, 13.00 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 1. März 2021
DDG plädiert für ein Disease Management Programm (DMP) Adipositas als Teil der Nationalen Diabetesstrategie (NDS). Sowohl Übergewicht und Adipositas als auch die Zahl der Neuerkrankungen mit einem Diabetes mellitus Typ 2 nehmen in Deutschland seit Jahren kontinuierlich zu. Dass diese Entwicklungen parallel verlaufen, ist kein Zufall, denn Adipositas ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für diesen Diabetestyp. Welche Maßnahmen auch von politischer Seite ergriffen werden müssen, um die Volkskrankheit Adipositas – und damit auch den Diabetes – zurückzudrängen, diskutierten Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) auf der Jahrespressekonferenz, die am Dienstag, dem 2. März 2021 online stattfindet (zur Anmeldung). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. März 2021, 14.25 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 28. Februar 2021
Gen-Diagnostik hilft Spezialisten in einem Drittel der Fälle Ursache von seltener Erkrankungen zu finden: Das Aufspüren seltener Erkrankungen, die Wahl einer adäquaten und sicheren Therapie sowie die engmaschige Überwachung der betroffenen Patienten bleibt eine große Herausforderung. Sie lässt sich nur fachübergreifend, arbeitsteilig und im Rahmen eines internationalen Netzwerks leisten. Darauf weist das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden anlässlich des Welttags der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar hin. In der Europäischen Union gilt eine Erkrankung als selten, wenn nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen von ihr betroffen sind. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 28. Februar 2021, 11.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 27. Februar 2021
Zwei Drittel der Männer und mehr als die Hälfte der Frauen gelten nach Zahlen des Robert-Koch-Instituts hierzulande als übergewichtig, stark übergewichtig oder adipös sind fast ein Viertel aller Erwachsenen. Bleiben Lebensstilveränderungen bei übergewichtigen Menschen ohne Erfolg, kann die Medizin mit operativen und medikamentösen Eingriffen versuchen, ernsthafte Folgeerkrankungen wie Diabetes mellitus oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen abzuwenden. In einer groß angelegten Studie zeigte ein neuer Wirkstoff nun vielversprechende Ergebnisse: Im Schnitt verloren die übergewichtigen Probanden 15 Prozent ihres Körpergewichts. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 27. Februar 2021, 15.20 Uhr, Kategorie: Nachrichten