Einträge aus dem Jahr 2021

nach oben
Montag, 15. März 2021

Forßmann-Preise verliehen

Preisgekrönte Arbeiten zu Metabolischem Syndrom und Herzklappenersatz – Ein Forschungspreis und ein Nachwuchsstipendium würdigen herausragende Arbeiten zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Wie können Blutdruckmedikamente verhindern, dass man fettleibig wird? Für die Bearbeitung dieser Frage kann sich Laura Nickel von der Universität Lübeck über ein Werner-Forßmann-Nachwuchsstipendium freuen. Der Werner-Forßmann-Forschungspreis geht an Privatdozent Dr. Thomas Stocker vom Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er hat untersucht, welchen Einfluss Lungenhochdruck auf die Sterblichkeit nach einer kathetergestützten Herzklappenreparatur hat. Die Preise der Medizinischen Fakultät der RUB wurden am 12. März 2021 im Rahmen des 2. Nordwestdeutschen Symposiums Herz und Diabetes des Herz-und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, online verliehen. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 14. März 2021

Seltener DiabSite Diabetes-Newsletter

DiabSite Diabetes-Newsletter Fast 6.000 Abonentinnen und Abonenten wundern sich. Wo bleibt der DiabSite Diabetes-Newsletter? Es stimmt. Wir haben in diesem Jahr noch immer keinen aktuellen Newsletter veröffentlicht. Auch das Archiv unserer Newsletter ist nicht aktuell. Die Gründe dafür sind vielfältig: die Corona-Pandemie, technische Umstellungen, die Gewöhnung an neue Programme und mehr. Wir arbeiten fieberhaft an der Beseitigung von Problemen, die wir selbst beheben können. Bis es wieder einen Newsletter gibt, bitten wir um Geduld. Neues finden Sie bis dahin auf dem Diabetes-Portal DiabSite, in diesem Weblog oder auf unserem Twitter-Account: #DiabSite. Wer den DiabSite Diabetes-Newsletter bestellen möchte, kann sich hier anmelden. Einfach das Formular ausfüllen, abschicken und die Anmeldung bestätigen. Schon sind Sie Abonnent/in und erhalten unseren nächsten Newsletter kostenfrei.

Verschiedene Krankheiten – Gemeinsame Stoffwechselwege

Gamma-Glutamylglycin steht ausschließlich mit dem Auftreten von Diabetes in Zusammenhang: Viele ältere Menschen leiden an mehreren Krankheiten gleichzeitig, die häufig eine gemeinsame Ursache haben. Dies weisen Wissenschaftler\*innen des Berlin Institute of Health (BIH) in der Charité – Universitätsmedizin Berlin gemeinsam mit Kolleg\*innen aus München und Großbritannien nach. Hierzu werteten sie Daten von mehr als 11.000 Studienteilnehmer*innen aus, von denen sowohl Krankheitsverläufe als auch Blutwerte vorlagen. Die Ergebnisse erlauben einen umfassenden Ansatz der Prävention von Krankheiten. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler\*innen nun in der Zeitschrift Nature Medicine veröffentlicht. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 13. März 2021

Aktuell und digital

Die Diabetesaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ bietet am Donnerstag, dem 18. März 2021, ab 16:30 Uhr Interessierten und Betroffenen die Möglichkeit, sich über die Volkskrankheit Diabetes zu informieren. Experten werden wertvolle Tipps und Informationen geben und unter anderem das aktuelle Thema „Diabetes und Corona“ aufgreifen. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 12. März 2021

Warum wir ein Werbeverbot für ungesunde Kinderlebensmittel brauchen

Dr. med. Kai Kolpatzik, AOK-BV AOK-Bundesverband fordert Maßnahmen zum Schutz der Kindergesundheit: Kinder sind täglich den Lockrufen von Fast-Food-Produzenten, Süßwarenherstellern und anderen Anbietern ungesunder Lebensmittel im Internet und Fernsehen ausgesetzt. Laut unserer aktuellen Studie im Durchschnitt bis zu 15 mal pro Tag. Aus Sicht der AOK sind das 15 Berührungspunkte zu viel. Bereits im Mai 2017 hat der AOK-Bundesverband zusammen mit Prof. Effertz eine Studie zum Kindermarketing für Lebensmittel im Internet veröffentlicht. Schon damals haben wir deutliche Kritik an der massiven Werbemaschinerie der Lebensmittelindustrie geäußert und verpflichtende Maßnahmen für die Wirtschaft zum Schutz der Kindergesundheit gefordert. Knapp vier Jahre später müssen wir leider erkennen: Es hat sich nichts getan. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 11. März 2021

Sechs Subgruppen des Prädiabetes – Differenzierung ist prognostisch relevant

COVID-19 „Bevor sich ein Typ-2-Diabetes manifestiert, gibt es eine mehr oder weniger lange prädiabetische Vorphase mit (leicht) erhöhten Blutzuckerwerten. Eine Studie des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen an der Universität Tübingen hat jetzt mittels Clusteranalyse sechs verschiedene Typen dieses Prädiabetes definiert.“ Diese Einteilung in Unterformen ist wichtig, denn sie entscheidet, ob sich überhaupt ein Diabetes entwickelt, und wenn ja, wie hoch das Risiko für schwere Komplikationen ist. Mehr erfahren Sie auf der folgenden Seite der: Medical Tribune. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

Covid-19-Impfungen als Ausweg aus der Krise

Sieg über die Pandemie kann nur mit weltweiter Solidarität gelingen: In einer nie dagewesenen Kraftanstrengung ist es der globalen Forschergemeinde gelungen, innerhalb nur eines Jahres eine ganze Reihe von Impfstoffen und Impfstoffkandidaten gegen das SARS-CoV-2-Virus zu entwickeln; drei dieser Impfstoffe haben nach umfangreichen Tests eine EU-Zulassung erhalten, drei weitere werden vermutlich noch in der ersten Jahreshälfte 2021 folgen. Wie diese Impfstoffe wirken, wie sicher sie sind und wie sogenannte Escape-Mutationen über den Impferfolg mitentscheiden können, werden Experten des CRM Centrum für Reisemedizin auf der Pressekonferenz im Vorfeld des 22. Forums Reisen und Gesundheit am 12. März diskutieren. Auch der Aspekt der globalen Impfstoffverteilung wird zur Sprache kommen – denn in einer vernetzten und mobilen Welt ist eine Seuche erst dann besiegt, wenn sie überall besiegt ist. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 10. März 2021

Weltnierentag am 11. März 2021

Eingeschränkte Nierenfunktion bei Diabetes mellitus früh erkennen und behandeln: Nierenkrankheiten sind bei Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes nach wie vor eine häufige Begleit- und Folgeerkrankung. Jeder dritte Patient, der eine Nierenersatztherapie benötigt, hat als Ursache für das chronische Nierenversagen einen Diabetes mellitus. Die Mehrheit dieser Betroffenen sind Menschen mit Typ-2-Diabetes, teils kommen aber auch Menschen mit Typ-1-Diabetes an die Dialyse. Insgesamt sind Schätzungen zufolge in Deutschland etwa 30.000 bis 40.000 Menschen mit Diabetes auf die Dialyse angewiesen. Bei manchen ist sogar eine Nierentransplantation notwendig – darauf macht die gemeinnützige Gesundheitsorganisation diabetesDE anlässlich des Weltnierentags am 11. März 2021 aufmerksam. Denn früh erkannt und behandelt lässt sich der Verlauf einer diabetischen Nephropathie verlangsamen und eine hohe Lebensqualität erhalten. Nachricht lesen

Patientenvertreter der Deutschen Diabetes Föderation fordern

Vernichtung von lebensrettendem Impfstoff stoppen: Die Patientenvertreter der Deutschen Diabetes Föderation e. V. (DDF) zeigen sich empört über die Abweisung von Impfwilligen und der Verschwendung von lebensrettenden Impfstoffen. In den letzten Wochen ließen dazu immer wieder Meldungen aus den unterschiedlichsten Regionen Deutschlands aufhorchen. Aktuell erzeugt Baden-Württemberg Negativschlagzeilen (siehe SWR-Berichterstattung vom 8. März 2021), weil dort die Bürgerinnen und Bürger Impftermine zugewiesen bekommen, die Überprüfung der Anspruchsberechtigung gemäß Priorisierung aber erst vor Ort in den Impfzentren vorgenommen wird. Viele Impfwillige müssen, den Vorgaben entsprechend, ohne die erhoffte Impfung abgewiesen werden. Der Unmut und die Frustration bei allen Beteiligten, einschließlich den Mitarbeitenden in den Impfzentren, ist riesengroß, die Stimmung aufgewühlt. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 9. März 2021

Mit neuen Biomarkern Diabetes Typ 2 frühzeitig erkennen

Zucker und Zuckerverbindungen im Fokus: 463 Millionen Erwachsene weltweit leben mit Diabetes mellitus. Rund 90 Prozent davon weisen einen Diabetes Typ 2 auf, der im Gegensatz zum Typ-1 maßgeblich durch den Lebensstil bedingt ist. Etwa die Hälfte der Fälle wird nicht frühzeitig diagnostiziert. Mit Hilfe einer am Max Rubner-Institut, entwickelten Analytik für eine Vielzahl von Zuckerverbindungen und deren Abkömmlingen konnten in einer Studie einige bisher im Blut nicht bekannte Zuckerverbindungen gefunden werden, die sich mit der Erkrankung an Diabetes Typ 2 veränderten. Sie könnten daher als Biomarker für eine frühzeitige und verbesserte Diagnose dienen. Nachricht lesen