Einträge aus dem Jahr 2021
		
		
					
Donnerstag, 25. März 2021
			
				
				
					DGG rät zu Corona-Impfung vor größeren Eingriffen: Operationen an der Aorta, die Ausschaltung von Aneurysmen, die Wiederherstellung der Durchblutung an Körper- oder Beinschlagadern oder die Amputation von Extremitäten, die durch schwere Durchblutungsstörungen geschädigt sind – all dies sind operative Eingriffe, die während der Covid-19-Pandemie mit besonders hohen Risiken verbunden sind. Denn eine SARS-CoV-2-Infektion verläuft bei akut gefäßchirurgisch behandelten Patienten in auffallend vielen Fällen tödlich, so ein Ergebnis der internationalen COVER-Studie zur Versorgung gefäßmedizinischer Patienten während der Pandemie. Aufgrund des erhöhten Risikos für schwere Covid-19-Verläufe rät die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG) dazu, Patienten im Vorfeld geplanter gefäßchirurgischer Eingriffe gegen das SARS-CoV-2-Virus zu impfen und somit die Impfpriorisierung anzupassen. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 25. März 2021, 17.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Mittwoch, 24. März 2021
			
				
				
					 Statt Fitnessstudio und Reha-Kurs: Doc2Go Staffel 2 und ein virtueller Lauf: Die Inzidenzzahlen steigen weiter, eine Öffnung der Sportstätten für die breite Bevölkerung ist in weiter Ferne. Unsere Bewegungsfreiheit ist durch Lockdown, Homeoffice und Homeschooling weiterhin stark eingeschränkt: Schwimmbäder und Fitnessstudios sind geschlossen, das Sportvereinsleben tendiert gegen null, Reha-Kurse finden derzeit in wenigen Regionen, wo die Fallzahlen nicht ganz so hoch sind, nur in Ausnahmefällen statt. Deutschland ist im Ruhemodus. Erlaubt sind aber bewegungsintensive Aktivitäten, als sogenannter Individualsport, im Freien. Neben Fahrradfahren erfreuen sich Laufen, Walken und Spazierengehen deshalb einer neuen Beliebtheit. Immer mehr Menschen sind auf den Beinen: Draußen ist sozusagen das neue Drinnen. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe hat gleich zwei Angebote, die für moderate körperliche Aktivität stehen, eine gesundheitsfördernde Wirkung auf Psyche und Physe haben und zudem das Immunsystem positiv beeinflussen: die 2. Staffel von „Doc2Go“, dem Podcast zum Mitlaufen, ab April und ein virtueller Lauf im Mai. Nachricht lesen
 Statt Fitnessstudio und Reha-Kurs: Doc2Go Staffel 2 und ein virtueller Lauf: Die Inzidenzzahlen steigen weiter, eine Öffnung der Sportstätten für die breite Bevölkerung ist in weiter Ferne. Unsere Bewegungsfreiheit ist durch Lockdown, Homeoffice und Homeschooling weiterhin stark eingeschränkt: Schwimmbäder und Fitnessstudios sind geschlossen, das Sportvereinsleben tendiert gegen null, Reha-Kurse finden derzeit in wenigen Regionen, wo die Fallzahlen nicht ganz so hoch sind, nur in Ausnahmefällen statt. Deutschland ist im Ruhemodus. Erlaubt sind aber bewegungsintensive Aktivitäten, als sogenannter Individualsport, im Freien. Neben Fahrradfahren erfreuen sich Laufen, Walken und Spazierengehen deshalb einer neuen Beliebtheit. Immer mehr Menschen sind auf den Beinen: Draußen ist sozusagen das neue Drinnen. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe hat gleich zwei Angebote, die für moderate körperliche Aktivität stehen, eine gesundheitsfördernde Wirkung auf Psyche und Physe haben und zudem das Immunsystem positiv beeinflussen: die 2. Staffel von „Doc2Go“, dem Podcast zum Mitlaufen, ab April und ein virtueller Lauf im Mai. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Kategorie Schritte zählen im Diabetes-Weblog – Hier motiviert das Diabetes-Portal DiabSite zum Laufen.
				 
				Helga Uphoff, 24. März 2021, 19.33 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Dienstag, 23. März 2021
			
				
				
					 „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ meldet sich mit neuem Format zurück: Am 18. März 2021 war es soweit, „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ meldete sich im neuen Format zurück. Antworten auf die Fragen zum Thema Diabetes wurden im Rahmen eines interaktiven Experten-Talks gegeben und die vielfältigen Themen in Worten und Bildern festgehalten. Nachricht lesen
 „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ meldet sich mit neuem Format zurück: Am 18. März 2021 war es soweit, „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ meldete sich im neuen Format zurück. Antworten auf die Fragen zum Thema Diabetes wurden im Rahmen eines interaktiven Experten-Talks gegeben und die vielfältigen Themen in Worten und Bildern festgehalten. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 23. März 2021, 16.48 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Montag, 22. März 2021
			
				
				
					 Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2022 bewerben: Der bytes4diabetes-Award bietet Support für wegweisende digitale Projekte, die dazu beitragen, die Versorgung von Menschen mit Diabetes und deren Angehörigen zu verbessern. Die BERLIN-CHEMIE AG schreibt den Förderpreis gemeinsam mit dem Zukunftsboard Digitalisierung (zd), einem Zusammenschluss von Experten*innen in der Diabetologie, bereits zum dritten Mal aus. Neben Preisgeldern in Höhe von insgesamt 25.000 Euro erwartet die Gewinnerprojekte auch individuelles Mentoring durch die Mitglieder des zd. Bewerben können sich alle, die Diabetes digital denken: Start-ups, Forschungseinrichtungen, Kliniken, Praxen, Universitäten, Verbände, Unternehmen und Einzelpersonen – egal ob Universitätsprofessor*in, Digital Native, kreativer Kopf oder IT-Tüftler*in. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. September 2021. Alle Informationen zur Ausschreibung und den bisherigen Gewinnern gibt es unter www.bytes4diabetes.de. Nachricht lesen
 Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2022 bewerben: Der bytes4diabetes-Award bietet Support für wegweisende digitale Projekte, die dazu beitragen, die Versorgung von Menschen mit Diabetes und deren Angehörigen zu verbessern. Die BERLIN-CHEMIE AG schreibt den Förderpreis gemeinsam mit dem Zukunftsboard Digitalisierung (zd), einem Zusammenschluss von Experten*innen in der Diabetologie, bereits zum dritten Mal aus. Neben Preisgeldern in Höhe von insgesamt 25.000 Euro erwartet die Gewinnerprojekte auch individuelles Mentoring durch die Mitglieder des zd. Bewerben können sich alle, die Diabetes digital denken: Start-ups, Forschungseinrichtungen, Kliniken, Praxen, Universitäten, Verbände, Unternehmen und Einzelpersonen – egal ob Universitätsprofessor*in, Digital Native, kreativer Kopf oder IT-Tüftler*in. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. September 2021. Alle Informationen zur Ausschreibung und den bisherigen Gewinnern gibt es unter www.bytes4diabetes.de. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 22. März 2021, 18.42 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Sonntag, 21. März 2021
			
				
				
					Übergewicht, Adipositas und Diabetes Typ 2 schon bei Kindern oft Folgen der Coronapandemie mit Home-Schooling: Ich sitze hier, weil ich von der Gesellschaft als Kinder- und Jugendärztin einen Auftrag habe: mich darum zu kümmern, dass kranke Kinder wieder gesund werden und die Gesunden gesund bleiben. Dafür setze ich mich jeden Tag ein. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 21. März 2021, 15.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Samstag, 20. März 2021
			
				
				
					Elric Zweck erhält Karl-Oberdisse-Preis 2021: Veränderungen des Energiestoffwechsels spielen eine strategische Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Herzschwäche. Dies stellt wiederum eine häufige Komplikation des Diabetes dar. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 20. März 2021, 17.20 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Freitag, 19. März 2021
			
				
				
					 Eine Kampagne aus Kanada findet jetzt Unterstützung in Deutschland. Prof. Tschöpe, Diabeteszentrum Bad Oeynhausen: Zur Rettung von Gliedmaßen ist die frühzeitige Vorsorge in zertifizierten Wundheilungszentren unerlässlich. Erst war es nur ein Kribbeln, dann schmerzten die Füße regelmäßig, wenn Werner Sohns als begeisterter Wanderer unterwegs war. Erst vor wenigen Jahren erhielt der heute 73-jährige ehemalige kaufmännische Angestellte beim Hausarzt die Diagnose eines Typ-2-Diabetes. „Wahrscheinlich zu spät“, sag er. Denn nach allem, was Werner Sohns im letzten Jahr durchmachen musste, hat ihn der Diabetes womöglich schon Jahre zuvor unerkannt begleitet. Nachricht lesen
 Eine Kampagne aus Kanada findet jetzt Unterstützung in Deutschland. Prof. Tschöpe, Diabeteszentrum Bad Oeynhausen: Zur Rettung von Gliedmaßen ist die frühzeitige Vorsorge in zertifizierten Wundheilungszentren unerlässlich. Erst war es nur ein Kribbeln, dann schmerzten die Füße regelmäßig, wenn Werner Sohns als begeisterter Wanderer unterwegs war. Erst vor wenigen Jahren erhielt der heute 73-jährige ehemalige kaufmännische Angestellte beim Hausarzt die Diagnose eines Typ-2-Diabetes. „Wahrscheinlich zu spät“, sag er. Denn nach allem, was Werner Sohns im letzten Jahr durchmachen musste, hat ihn der Diabetes womöglich schon Jahre zuvor unerkannt begleitet. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 19. März 2021, 16.54 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Donnerstag, 18. März 2021
			
				
				
					Die Bedeutung von aMMP-8 in der Verbindung mit Mund- und Körpergesundheit: Der Name ist unauffällig, doch das Enzym aMMP-8 hat es in sich: Es zerschneidet schützende Proteine, mit denen der Körper Öffnungen zwischen den Zellen gegen Krankheitserreger verschließt. Besonderer Schauplatz für das zerstörerische Werk ist die Mundhöhle – ausgerechnet der Ort, über den die meisten Viren, so auch Coronaviren, eindringen. Ein schneller und einfach anzuwendender Test weist das fatale Enzym aMMP-8 völlig schmerzfrei in wenigen Minuten im Speichel nach und könnte damit zu einem wichtigen Game-Changer in der Corona-pandemie werden, so das Ergebnis einer Studie finnischer Wissenschaftler. Experten in allen Bereichen, inklusive der Zahnmedizin und Diabetologie, suchen nach Lösungen. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 18. März 2021, 14.25 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Mittwoch, 17. März 2021
			
				
				
					 Als Teil des DBLG1 Systems von Diabeloop wird die Insight Insulinpumpe Menschen mit Diabetes ermöglichen, ihr tägliches Diabetesmanagement zu erleichtern: Roche gibt bekannt, dass die Accu-Chek Insight Insulinpumpe die automatisierte Insulindosierung (AID) unterstützen wird. Möglich wird dies durch die Zusammenarbeit mit dem französischen Medizintechnikunternehmen Diabeloop, einem Pionier auf dem Gebiet der therapeutischen künstlichen Intelligenz. So können Menschen mit Diabetes ein Hybrid-Closed-Loop-System mit einer Insulinpumpe nutzen, die über vorgefüllte Insulinampullen verfügt und es ermöglicht, sehr kleine Basalratenschritte entsprechend den individuellen Bedürfnissen abzugeben. Mit der Weiterentwicklung der Insulinpumpentechnologie treibt Roche seine Vision voran, Menschen mit Diabetes Innovationen zu bieten, mit denen sie sich weniger Gedanken über ihre Therapie machen müssen und die sie im Alltag entlasten. Nachricht lesen
 Als Teil des DBLG1 Systems von Diabeloop wird die Insight Insulinpumpe Menschen mit Diabetes ermöglichen, ihr tägliches Diabetesmanagement zu erleichtern: Roche gibt bekannt, dass die Accu-Chek Insight Insulinpumpe die automatisierte Insulindosierung (AID) unterstützen wird. Möglich wird dies durch die Zusammenarbeit mit dem französischen Medizintechnikunternehmen Diabeloop, einem Pionier auf dem Gebiet der therapeutischen künstlichen Intelligenz. So können Menschen mit Diabetes ein Hybrid-Closed-Loop-System mit einer Insulinpumpe nutzen, die über vorgefüllte Insulinampullen verfügt und es ermöglicht, sehr kleine Basalratenschritte entsprechend den individuellen Bedürfnissen abzugeben. Mit der Weiterentwicklung der Insulinpumpentechnologie treibt Roche seine Vision voran, Menschen mit Diabetes Innovationen zu bieten, mit denen sie sich weniger Gedanken über ihre Therapie machen müssen und die sie im Alltag entlasten. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 17. März 2021, 12.13 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Dienstag, 16. März 2021
			
				
				
					Schon moderate Zuckermengen erhöhen Fettsynthese: Zu viel Zucker ist ungesund, doch problematisch sind nicht nur die vielen Kalorien. Bereits moderate Mengen an zugesetztem Frucht- und Haushaltszucker verdoppeln die körpereigene Fettproduktion in der Leber, wie Forschende der Universität Zürich zeigen. Über längere Zeit begünstigt dies die Entwicklung von Diabetes oder einer Fettleber. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 16. März 2021, 16.50 Uhr, Kategorie: Nachrichten