Einträge aus dem Jahr 2021

Mittwoch, 2. Juni 2021
Frauen müssen in der Diabetesberatung spezifischer begleitet werden: In der Diabetes-Therapie erfahren hormonelle Schwankungen im weiblichen Körper häufig keine große Beachtung. Dabei haben Östrogen und Progesteron auch einen Einfluss auf den Insulinspiegel. Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) macht deshalb auf das spezielle Zusammenspiel des Hormon- und Blutzuckerspiegels bei Frauen aufmerksam und setzt sich für eine entsprechende Diabetesberatung in bestimmten Lebenssituationen ein. Davon profitieren nicht nur Frauen mit manifestiertem Diabetes. Denn rund sechs Prozent der werdenden Mütter entwickelt im Laufe der Schwangerschaft einen Gestationsdiabetes. Neben der medizinischen Begleitung hilft dabei auch eine individuelle Beratung, die aufklärt und ermutigt, anstatt Ängste zu schüren. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Juni 2021, 19.24 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 1. Juni 2021
So befällt das Coronavirus die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse: Einige Covid-19-Betroffene entwickeln im Zuge der Infektion einen Diabetes. Eine internationale Studie mit Beteiligung der Universität Basel hat entschlüsselt, wie das Coronavirus die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse befällt und zerstört. Dabei identifizierten die Forschenden auch eine Möglichkeit, diese Zellen zu schützen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Juni 2021, 15.45 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Heute ist Weltkindertag. An diesem Tag stehen die Kinderrechte und die Bedürfnisse von Kindern im Mittelpunkt. In Deutschland leben rund 32.000 Menschen unter 18 Jahren mit Diabetes mellitus. Ihnen haben wir auf der DiabSite den Bereich: Kinder und Jugendliche mit Diabetes gewidmet. Denn sie, ihre Eltern, Freunde, Lehrer und alle, die sich mit ihnen beschäftigen, haben ganz besondere Bedürfnisse. Und nicht nur das. Die jungen Diabetiker/innen können interessante Geschichten aus dem Leben mit Diabetes erzählen. Auch wenn diese Beiträge selbst so alt wie große „Kinder“ sind, machen sie immer noch Mut. Was Jens über sein Leben mit Diabetes berichtet, möchte ich Ihnen heute ganz besonders ans Herz legen.
Helga Uphoff, 1. Juni 2021, 11.52 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Montag, 31. Mai 2021
Diabetesverbände fordern bundeseinheitliche gesetzliche und finanzielle Verpflichtung zur Gesundheitsförderung und -fürsorge an KiTas und Schulen: An deutschen Schulen gibt es anders als in vielen anderen Ländern nach wie vor kein eigenes gesundheitsbezogenes Personal und keine bundeseinheitliche Gesundheitsförderung. Chronisch erkrankte Heranwachsende mit einem Diabetes Typ 1 sind aufgrund dessen häufig benachteiligt, da sie in KiTas und Schulen noch immer unzureichend betreut und häufiger vom Regelschulbesuch ausgeschlossen werden als gesunde Gleichaltrige. Dieses Versorgungsdefizit an der Schnittstelle zwischen Bildungs- und Gesundheitssystem muss behoben werden, mahnen anlässlich des Internationalen Kindertags am 1. Juni 2021 die Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Diabetologie (AGPD) der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), die gemeinnützige Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und die Selbsthilfeorganisation Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M), Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.. Die Verbände fordern ein bundesweites Gesetz und konkrete Finanzierungsmöglichkeiten, um das bestehende Recht von Kindern und Jugendlichen mit einer chronischen Erkrankung wie Diabetes Typ 1 auf uneingeschränkte Teilhabe an Bildung umzusetzen sowie die Gesundheit aller Heranwachsenden zu fördern. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 31. Mai 2021, 18.32 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Jetzt mit Projekt für die diesjährige Diabetes-Charity-Gala bewerben! Zum zehnten Mal wird der „Thomas-Fuchsberger-Preis“ in diesem Jahr bei der Diabetes-Charity-Gala am 28. Oktober in Berlin verliehen. Thomas Fuchsberger, Sohn von Show-Legende Joachim „Blacky“ Fuchsberger, verstarb am 14. Oktober 2010 infolge einer Unterzuckerung. Thomas Fuchsberger war an Typ-1-Diabetes erkrankt und als Reisejournalist in aller Welt Botschafter für den Kampf gegen Diabetes. Der „Thomas-Fuchsberger-Preis“ würdigt seine Aufklärungsarbeit. Die gemeinnützige Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe ruft daher wieder interessierte Projektverantwortliche zum Einreichen von innovativen Projektvorschlägen auf. Deadline für die Bewerbung ist der 31. August 2021. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 31. Mai 2021, 16.55 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 30. Mai 2021
Aktualisierte Versorgungsleitlinie (NVL) zur Behandlung Typ-2-Diabetes veröffentlicht: Seit dem 25. März 2021 gibt es eine überarbeitete, zweite Auflage der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes, an deren Erstellung auch die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) maßgeblich beteiligt war. Wesentliche Neuerungen betreffen die medikamentöse Therapie des Glukosestoffwechsels sowie die partizipative Entscheidungsfindung und Teilhabe der Patienten in allen relevanten Lebenssituationen. PD Dr. Dr. Andrej Zeyfang, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Altersmedizin, Diabetologie und Palliativmedizin der medius Klinik Ostfildern-Ruit und Leiter der AG Diabetes der DGG, brachte zusammen mit PD Dr. Anke Bahrmann, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Geriatrie und Pflege der Deutschen Diabetesgesellschaft, wichtige Inputs für den älteren Menschen mit Typ-2-Diabetes ein. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 30. Mai 2021, 14.55 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 29. Mai 2021
Forschende enthüllen die Vielfalt unserer Neuronen: Die Nervenzellen, auch Neuronen genannt, in unserem Gehirn steuern alle grundlegenden Vorgänge in unserem Körper. Aus diesem Grund gibt es verschiedene Typen von Neuronen, die über bestimmte Regionen des Gehirns verteilt sind. Forschende des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung und des Exzellenzclusters für Alternsforschung CECAD der Universität zu Köln haben einen Ansatz entwickelt, mit dem sie zeigen können, dass vermeintlich gleiche Neuronen in Wirklichkeit sehr unterschiedlich sind: Sie nehmen nicht nur unterschiedliche Hormone für den Energiezustand des Körpers wahr, sondern haben auch einen unterschiedlichen Einfluss auf die Nahrungsaufnahme. Das kann sich direkt auf unseren Stoffwechsel auswirken, indem sie zum Beispiel unseren Appetit unterschiedlich stark zügeln. Sind diese Beobachtungen auch für Krankheiten wie Adipositas und Diabetes von Bedeutung? Nachricht lesen
Helga Uphoff, 29. Mai 2021, 15.02 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 28. Mai 2021
diabetesDE plant ein hybrides Event mit Jens Spahn: In 2021 jährt sich zum hundertsten Mal ein zentrales Ereignis der Medizingeschichte: Am 27. Juli 1921 gelang dem Mediziner Frederick Banting und dem Biochemiker Charles Best erstmals die Isolierung von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse von Hunden. Sie legten damit den Grundstein für die erste wirksame Behandlung des Diabetes mellitus. Die gemeinnützige Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe nimmt dies zum Anlass, dem lebenswichtigen Hormon am Samstag, den 24. Juli 2021, mit einer digitalen Patientenveranstaltung und einem analogen Festakt in Berlin zu huldigen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (MdB) wird die Auftaktrede halten, moderiert wird das Event von der TV-Moderatorin Andrea Ballschuh. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 28. Mai 2021, 17.05 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 27. Mai 2021
Kinderdiabetologe Professor Andreas Neu übernimmt DDG-Präsidentschaft: Dr. med. Andreas Neu ist ab sofort (20. Mai) für zwei Jahre Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Der Kinderdiabetologe ist Kommissarischer Ärztlicher Direktor der Abteilung für Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie an der Kinderklinik Tübingen, am Universitätsklinikum Tübingen und leitet dort die Behandlungseinrichtung für Kinder und Jugendliche mit Diabetes. Auch wenn er als Präsident der DDG die gesamte Bandbreite des Faches vertreten wird, will er während seiner Amtszeit verstärkt Schwerpunkte in der pädiatrischen Diabetologie setzen. Er folgt Professor Dr. med. Monika Kellerer, die nun das Amt der Past-Präsidentin innehat. Zum Vizepräsidenten der DDG hat die Mitgliederversammlung Professor Dr. med. Andreas Fritsche gewählt.Nachricht lesen
Helga Uphoff, 27. Mai 2021, 15.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 26. Mai 2021
Herausragende Medienberichte gesucht: Mittlerweile sind weltweit etwa drei Millionen Menschen an Corona gestorben – bis zu zwei Millionen der Todesfälle könnten Schätzungen zufolge Menschen mit Diabetes oder Personen mit anderen Stoffwechselerkrankungen betroffen haben. Auf den Zusammenhang von Diabetes und einem (möglicherweise) schweren Verlauf einer COVID-19-Erkrankung machten Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) auf dem diesjährigen Diabetes Kongress aufmerksam. Auch mit ihrer diesjährigen Medienpreisausschreibung „Diabetes in Corona-Zeiten: Risiken und Versorgungslage für chronisch Kranke in der Pandemie“ möchte die Fachgesellschaft die Öffentlichkeit dafür sensibilisieren. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 26. Mai 2021, 19.19 Uhr, Kategorie: Nachrichten