Einträge aus dem Jahr 2021

nach oben
Freitag, 9. Juli 2021

Rezepte für Fußballfans zum Finale der EM

Fußball Rezepte für Fußballfans zum Finale der EM: Am Sonntag startet das Finale der Fußball-EM 2020/21 Italien gegen England im Londoner Wembley-Stadion. Wir von der DiabSite werden uns das nicht entgehen lassen. Für alle Fußballfans mit und ohne Diabetes bieten wir gesunde Rezepte für den Fernsehabend. Wir sind gespannt, ob die selbstbewussten Engländer erstmals seit langer Zeit gewinnen werden, oder Italien zum zweiten Mal Europameister wird. Genießen Sie mit uns das EM-Finale mit gesunden Rezepten für Fußballfans. Weitere Rezepte für jede Gelegenheit finden Menschen mit und ohne Diabetes in der großen DiabSite-Rezeptdatenbank – wie üblich mit den wichtigsten Nährwerten und BE-Angabe. Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende!

Helferinnen und Helfer für das Diabetes-Portal DiabSite

Monika Gause unterstützt das Diabetes-Portal DiabSite Ein so umfangreiches Projekt wie die DiabSite ist wie kaum ein anderes auf Unterstützung angewiesen. Unsere Unterstützerin des Monats ist Monika Gause. Die Designerin, Buchautorin und Expertin für Bildbearbeitungsprogramme hilft uns, Prozesse zu automatisieren und lässt die DiabSite noch ansprechender aussehen. Auch bei technischen Fragen hat sie immer eine hilfreiche Antwort parat. Sie hat stets ein offenes Ohr, ist fast rund um die Uhr erreichbar und hilft mit ihrem Humor dem DiabSite-Team beim Stressabbau. Mehr über das Multitalent Monika Gause und alle anderen Helfer/innen, erfahren Sie auf unserer Unterstützer-Seite. Das Team des Diabetes-Portals DiabSite sagt von ganzem Herzen: „Danke!“.

nach oben
Donnerstag, 8. Juli 2021

Arzneimittel-Rezepte je nach Farbe unterschiedlich lange gültig

Grünes Rezept Mit Rezepten am besten direkt in die Apotheke gehen: Rezepte für Arzneimittel können nach der ärztlichen Ausstellung je nach Farbe unterschiedlich lange in Apotheken eingelöst werden. „Patientinnen und Patienten sind immer auf der sicheren Seite, wenn sie mit dem Rezept umgehend in eine Apotheke kommen, also direkt am Tag der Ausstellung oder ein, zwei Tage danach“, sagt Apothekerin Silke Laubscher vom Geschäftsführenden Vorstand der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. „Je nach Farbe verlieren die meisten Rezepte irgendwann ihre Gültigkeit und dürfen von den Apotheken nicht mehr beliefert werden.“ Die Fristen gelten auch, wenn Medizinprodukte oder Hilfsmittel ärztlich verordnet wurden. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 7. Juli 2021

Kinder mit Typ-1-Diabetes fördern

Diabetes Typ 1 in bunten Buchstaben Die Selbsthilfeorganisation DDH-M fordert bundesweit einheitliche Unterstützung in Kita und Schule: Die Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) sieht Defizite bei der Inklusion von Kindern mit Typ-1-Diabetes in Kitas und Schulen sowie bei der Freizeitgestaltung. Sie werden oft zurückgewiesen und von Gemeinschaftserlebnissen ausgeschlossen. Kindern mit Typ-1-Diabetes sind normal leistungsfähig und belastbar, benötigen aber Unterstützung bei der Insulintherapie und der Kontrolle des Blutzuckers. Das gilt vor allem für Kita-Kinder und junge Schüler. Die DDH-M fordert, den Rechtsanspruch auf solche Unterstützungsleistungen nach der UN-Menschenrechtskonvention und dem Grundgesetz auch bundesweit umzusetzen. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 6. Juli 2021

DMP für Diabetes ja – für PAVK nein

DGA kritisiert schlechte Versorgung von Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK): In Deutschland ist die Versorgung von Patienten mit PAVK im ambulanten Sektor mangelhaft. Sie werden nicht entsprechend den Leitlinien behandelt und nur selten durch Gefäßspezialisten versorgt. Dies zeigt eine Analyse der Klinik für Kardiologie und Angiologie am Universitätsklinikum Essen aller gesetzlich versicherten Patienten über einen Zeitraum von 2009 bis 2018. Über 70 Millionen Patientendaten pro Jahr wurden für die Studie ausgewertet. Zusätzliche Analysen der Klinik für Kardiologie des Universitätsklinikums Münster bestätigen die zu geringe Verschreibung von essenziellen Medikamenten. Die Deutsche Gesellschaft für Angiologie kritisiert die unzureichende Versorgungsstruktur. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 5. Juli 2021

„Sommerinterviews: Die Diabetes-Debatte“

Nicole Mattig-Fabian, Geschäftsführerin von diabetesDE GesundheitspolitikerInnen im Kreuzverhör: Die gemeinnützige Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe hat über Wochen Fragen aus der Diabetes-Community gesammelt, die angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl nun in dem neuen Format „Sommerinterviews: Die Diabetes-Debatte“ an folgende GesundheitspolitikerInnen gestellt wurden: Dr. Kirsten Kappert-Gonther (Bündnis 90/Die Grünen), Tino Sorge (CDU/CSU), Dirk Heidenblut (SPD) und Prof. Andrew Ullmann (FDP). Da seit der im Juli 2020 im Bundestag verabschiedeten Nationalen Diabetesstrategie nicht eine angekündigte politische Maßnahme umgesetzt wurde, war die Enttäuschung innerhalb der Diabetes-Community groß. Insbesondere die alles überlagernde Corona-Pandemie verstärkte den Eindruck, dass die Politik die Menschen mit Diabetes vergessen haben könnte. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 4. Juli 2021

Innovation in der Wirkstoffentwicklung

Morphinan-Verbindungen ohne Suchtgefahr

Die Fertigstellung eines neuen Wirkstoffes gegen Hustenreiz birgt nicht nur die Chance auf ein neues Arzneimittel auf dem Markt, sondern auch die Möglichkeit in Zukunft Morphium und andere Opiate ohne Suchtpotential zu entwickeln. Was kann man sich genau darunter vorstellen? Und welchen Nutzen haben Betroffene davon? Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 3. Juli 2021

Typ-2-Diabetes und früher Herzinfarkt

Typ-2-Diabetes, Übergewicht und früher Herzinfarkt in der Jugend Erhöht ein zu hohes Körpergewicht in der Jugend das Risiko? Wer in der Jugend übergewichtig war, hat offenbar als junger Erwachsener ein etwas erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes und einen frühen Herzinfarkt – auch wenn er inzwischen normalgewichtig ist. Das hat eine US-amerikanische Untersuchung ergeben, für die 12.300 Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahren für 24 Jahre medizinisch begleitet wurden. In diesem Zeitraum wurden Angaben zum allgemeinen Gesundheitszustand, vorzeitigen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Risikofaktoren wie Bluthochdruck und Typ-2-Diabetes protokolliert. Außerdem bestimmten die Wissenschaftler den Körpermassenindex (BMI) als Verhältnis von Gewicht zur Körpergröße, der als Orientierung für ein optimales Gewicht gilt. Bei Heranwachsenden verändert sich der normale Körperfettanteil ständig. Daher wird das Gewicht anhand von Normwertkurven je nach Alter und Geschlecht eingeordnet. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 2. Juli 2021

Corona-Pandemie

G-BA verlängert erneut Sonderregelung zur telefonischen Krankschreibung und telefonischen ASV-Beratung: Bei leichten Atemwegserkrankungen können sich Versicherte auch weiterhin telefonisch krankschreiben lassen. Die dafür notwendige Sonderregelung zur Feststellung der Arbeitsunfähigkeit hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) heute um 3 Monate verlängert. Sie gilt nun bis zum 30. September 2021. Auch wenn die Infektionszahlen deutlich zurückgehen, ist noch immer ein bundesweit relevantes COVID-19-Infektionsgeschehen zu verzeichnen. Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung sind daher nach wie vor notwendig. Mit der Sonderregelung können Versicherte, die an leichten Atemwegserkrankungen leiden, telefonisch bis zu 7 Tage krankgeschrieben werden. Für weitere 7 Kalendertage können niedergelassene Ärztinnen und Ärzte eine Folgebescheinigung der Arbeitsunfähigkeit telefonisch ausstellen. Wichtig bleibt: Ärztinnen und Ärzte müssen sich durch eine eingehende telefonische Befragung persönlich vom gesundheitlichen Zustand der Versicherten oder des Versicherten überzeugen und prüfen, ob gegebenenfalls doch eine körperliche Untersuchung notwendig ist. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 1. Juli 2021

Tschüss Zucker

Eine Dorfgemeinschaft auf Entzug

Zucker „Ist ein Leben ohne Zucker gesünder? Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Berkenthin in Schleswig-Holstein sind in den Entzug gegangen. Drei Monate lang haben sie versucht, auf Zucker zu verzichten. Die Ernährungsmedizinerin Dr. Songül Gräfendorf hat ihnen zur Seite gestanden und das große Experiment mit Gesundheitschecks begleitet.“ Wollten Sie auch schon immer mal ein Experiment starten? Dieser Film macht Mut. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite des NDR. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.