Einträge aus September 2017

nach oben
Dienstag, 12. September 2017

Chronischer Zelltod begünstigt Leberkrebs

Erhöhtes Risiko bei Diabetes und Übergewicht: Leberzellkrebs entsteht besonders häufig, nachdem die Leber durch chronische Krankheit geschädigt worden ist. Unklar war bisher, wie diese Ereignisse auf molekularer Ebene zusammenhängen. Ein internationales Team von Wissenschaftlern vom Deutschen Krebsforschungszentrum und von der Universität Zürich hat jetzt gezeigt, dass chronischer Zelltod die Tumorentstehung begünstigt. Je mehr Zellen absterben, desto stärker müssen sich die verbliebenen Zellen teilen. Bei diesen Teilungen häufen sie Mutationen an: ein Nährboden für Leberzellkrebs. Nachricht lesen

Nur 2,3 Prozent der Kassenausgaben für Apotheken

GKV - Gesamtausgaben 2016 Wichtig für Menschen mit Diabetes könnte Liste mit Fakten zum Blutzuckerteststreifenmarkt sein: Nur 2,3 Prozent der Gesamtausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) entfallen auf die 20.000 Apotheken mit ihren mehr als 155.000 Beschäftigten. Vor zehn Jahren hatte der Anteil noch bei 2,6 Prozent gelegen – und ist somit erheblich gesunken. Von den 222,73 Mrd. Euro GKV-Ausgaben im Jahr 2016 entspricht dies einem Wertschöpfungsanteil von 5,04 Mrd. Euro für die Apotheken. Diese Zahl zeigt einmal mehr, dass die Arzneimittelversorgung in Deutschland effizient organisiert ist und keinen Kostentreiber darstellt“, sagt ABDA-Präsident Friedemann Schmidt. Zum Auftakt der Woche des Deutschen Apothekertages in Düsseldorf (13. bis 15. September 2017) legt die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ihr Statistisches Jahrbuch „Die Apotheke: Zahlen, Daten, Fakten 2017“ vorab elektronisch vor. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 11. September 2017

Deutsches Diabetes Zentrum stellt neue bundesweite Initiative vor

Szene aus dem Video „Diabetes – Nicht nur eine Typ-Frage“: Die Initiative informiert in 16 kurzen und erklärenden Filmen über die Erkrankung Diabetes mellitus. Wichtige Fragen zur Stoffwechselerkrankung werden allgemeinverständlich aufbereitet und Fakten und Informationen kompakt vermittelt. Das Themenspektrum reicht von der Vorsorge, der Bedeutung von Ernährung und Bewegung, den Grundlagen der Diabetes-Entstehung bis hin zu der Unterscheidung der verschiedenen Diabetes-Typen und deren Behandlung. Auch Diabetes im Alltag, soziale Aspekte, Diabetes und Alter sowie Einflüsse im Beruf werden thematisiert. „Um die Vorsorge und Therapie erfolgreich umsetzen zu können, ist es entscheidend, Risikogruppen und an Diabetes erkrankte Menschen über die Erkrankung und dessen Folge- und Begleiterkrankungen umfassend zu informieren“, erklärt Prof. Dr. Michael Roden, Vorstand am Deutschen Diabetes-Zentrum. „Gespräche mit Betroffenen zeigen, dass soziale Medien immer mehr als Informationsquelle herangezogen werden. Dort fehlen aber zumeist unabhängige und qualitätsgesicherte Informationen. Diese möchten wir mit der neuen Initiative bereitstellen“, so Roden weiter. Nachricht lesen

Kampf dem Diabetes

Ex-Profis kicken für den guten Zweck: Wenn Schiedsrichter-Legende Walter Eschweiler, Kult-Reporter Werner Hansch, „Euro-Fighter“ Ingo Anderbrügge, der Ehrenspielführer von Fortuna Düsseldorf, Gerd Zewe, und Kult-Polizist „Toto“ Thorsten Heim an einem Feiertag zusammenkommen, kann es nur um eines gehen: sich gemeinsam für den guten Zweck zu engagieren. Am „Tag der Deutschen Einheit“, am 3. Oktober, findet im Paul-Janes-Stadion in Düsseldorf ab 14.00 Uhr ein Kleinfeld-Fußballturnier mit der Traditionsmannschaft der heimischen Fortuna Düsseldorf, den Ruhrpotthelden, der Stadt Düsseldorf und dem FC Diabetologie statt. Der FC Diabetologie ist eine Mannschaft, die sich aus Ärzten, Diabetesberatern und Menschen mit Diabetes zusammensetzt und mit öffentlichen Auftritten auf die Volkskrankheit Diabetes aufmerksam macht. 7 Mio. Menschen sind in Deutschland von Diabetes betroffen, täglich kommen 1.000 Neuerkrankte hinzu. Die Einnahmen aus dem begleitenden, von Fortuna Düsseldorf organisierten Charity-Trödelmarkt kommen der Diabetes-Präventions-Initiative „SMS – Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ zugute. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 10. September 2017

Puten-Biergulasch mit Kümmel und Knödeln

Puten-Biergulasch mit Kümmel und Knödeln Gaudi mit Geflügelgerichten. Am 16. September startet das Oktoberfest. Auch in anderen deutschen Städten und sogar weltweit gibt es Kopien der „Wiesn“ – z. B. in China, den USA, Russland, Brasilien und Namibia. Neben Bier vom Fass gehören zum Oktoberfest auch bestimmte Rezepte. Was beim größten Volksfest der Welt auf keinen Fall fehlen darf: das traditionelle, Brathendl und der Obatzter! Angesagt ist jetzt auch unser Puten-Biergulasch mit Kümmel und Knödeln. Das Geflügelfleisch liefert wichtige Nährstoffe für eine ausgewogene Ernährung. Dazu gehören: hochwertiges Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe sowie eine günstige Zusammensetzung der Fettsäuren. Diabetiker und Nicht-Diabetiker finden weitere Geflügelrezepte unter Geflügel & Wild in der großen DiabSite-Rezeptdatenbank – wie üblich mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Einfach zubereiten und genießen!

Wie viel Süßes für Kinder?

Zu viel Zucker macht Kinder dick, Erwachsene krank und Senioren zahnlos: Das waren noch Zeiten: „Zucker zaubert – Ihre Linie bleibt so schlank wie eine Pinie“, versprach die Werbung der Süßwarenproduzenten in den 60-er Jahren. Die Behauptung hat sich längst als „fake news“ entpuppt, stellt die Stiftung Kindergesundheit in einer aktuellen Stellungnahme fest: Zucker in Süßigkeiten, Süßgetränken und Lebensmitteln macht in Wahrheit dick, fördert die Entstehung von Diabetes und schadet den Zähnen. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 9. September 2017

Der DiabSite Diabetes-Kalender informiert

Jeden Monat finden Interessierte auf der DiabSite Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und mehr. Diabetiker und Experten nutzen die Veranstaltungen für den Informations- und Erfahrungsaustausch. Zum Beispiel:

– 17.09.2017 – Birenbach – Gesunde Ernährung bei Diabetes mellitus
– 20.09.2017 – Lünen – Öffentliche Sprechstunde Diabetes
– 21.09.2017 – Karlsruhe – Diabetiker-Treff für Senioren mit Diabetes

Und wo trifft man sich zum Thema Diabetes in Ihrer Region? Ein Blick in unseren Diabetes-Kalender genügt. Schon wissen Sie’s.

Diabetes ein Thema beim Bürgerfest des Bundespräsidenten

Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.

Bundespräsident Steinmeier Heute hat der Bundespräsident alle zum Bürgerfest ins Schloss Bellevue eingeladen. Viele kamen. Trotz Nieselregens war die Stimmung gut. Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender betraten gut gelaunt die Terrasse des Schlosses. Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender Nach einem Abstecher zum Nachwuchs der freiwilligen Feuerwehr gingen sie zur Bühne. Dort hatten zuvor Musiker der Neuen Philharmonie Klassik gespielt. Steinmeier hieß die Besucher willkommen und forderte jeden auf: „Nehmt das vornehmste Bürgerrecht wahr und geht wählen!“. Am Stand von Sanofi hatten bis dahin schon viele den Diabetes-Risikocheck gemacht. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite waren für Sie vor Ort, haben den Bundespräsidenten hautnah erlebt und ganz nebenbei unsere Schrittzähler mit weit über 7.000  Schritten gefüttert.

nach oben
Freitag, 8. September 2017

Insulinanaloga

Neues von den kurz wirksamen Insulinen: Zwei aktuelle Studien haben eine neue Variante des 1996 eingeführten Insulin lispro beziehungsweise eine besonders schnelle Form des Insulin aspart getestet. Mehr zum Thema erfahren Sie auf der Seite vom Diabetesinformationsdienst-München.
Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt. Interessant für insulinpflichtige Diabetiker und Experten aus der Diabetologie.

nach oben
Donnerstag, 7. September 2017

Auslöser für Fettleber bei Übergewicht gefunden

Eine gesunde Leber (links) kann eine Steatose entwickeln (rechts). Fettleibigkeit kann nicht nur zu Diabetes- oder Herzkreislauf-Erkrankungen führen: Starkes Übergewicht wirkt sich auch auf die Leber aus: Fast ein Drittel aller Erwachsenen leidet unter chronischer Leberverfettung, was zu Entzündungen führen und sogar Krebs auslösen kann. Forschende des Kinderspitals Zürich und der Universität Zürich haben nun Signalwege in den Zellen aufgezeigt, die bei der Entstehung einer Leberverfettung eine wichtige Rolle spielen. Nachricht lesen