Einträge aus dem Jahr 2016

Freitag, 29. Januar 2016
9th Berlin Conference – Digital Health Solutions: Von Kontaktlinsen, die den Blutzucker messen über Armbänder, die kontinuierlich Körperfunktionen erfassen bis hin zur Software, die dem Arzt die passende Krebstherapie für seine Patienten ermittelt – digitale Technologien sind dabei, die Gesundheitsversorgung zu revolutionieren. Aber auch in der Entwicklung neuer Therapien und Diagnostika hat eine neue Ära begonnen, wie die wachsende Anzahl von Kooperationen zwischen IT- und Gesundheitsspezialisten belegt. Experten erwarten vor allem im Bereich der Volkskrankheiten wie Diabetes und Krebs die größten Fortschritte in naher Zukunft. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 29. Januar 2016, 17.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 28. Januar 2016
Übergewicht und Bewegungsmangel gehören zu den Hauptursachen für nichtübertragbare Krankheiten, u. a. Typ-2-Diabetes. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) geht in Sachen Bewegung als Maßnahme zur Diabetes-Prävention nun mit gutem Beispiel voran: Der jährlich im Rahmen des Diabetes Kongresses in Berlin stattfindende 5 km Diabetes Lauf wurde extra auf den frühen Abend des Himmelfahrtstag am 5. Mai 2016 um 17.30 Uhr verlegt, um mehr Kongressteilnehmer – Wissenschaftler, Ärzte und Diabetesberater – zu erreichen. Erstmalig sind auch nicht Kongress-Teilnehmer eingeladen, am Lauf teilzunehmen. Lauf-Legende Dieter Baumann gibt das Warm-Up und Motivations-Tipps zum Durchhalten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 28. Januar 2016, 23.13 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Der INSULINER-Verlag bittet alle, die Erfahrungen mit dem Flash-Glukose-Messsystem (FGM) gesammelt haben, bis zum 6. Februar einen Fragebogen auszufüllen. Dadurch will er in Erfahrung bringen, wie zufrieden die Diabetiker/innen mit diesem System sind, welche Tipps oder Verbesserungsvorschläge für die Benutzung sie haben. Für eine realistische Aussage und die Weiterleitung an Hersteller und Krankenkassen ist es wichtig, dass sehr viele Antworten zusammenkommen! Die Auswertung gibt es im nächsten INSULINER. Das Diabetes-Portal DiabSite unterstützt die Aktion und ruft Sie zur Teilnahme auf.
Helga Uphoff, 28. Januar 2016, 16.44 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 27. Januar 2016
Nur 15 % der Kinder und Jugendlichen bewegen sich, wie von der Weltgesundheitsorganisation WHO gefordert, mindestens eine Stunde pro Tag. Dies möchte die Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ ändern und erhält nun auch Unterstützung vom SFD ´75 Düsseldorf. Der mit Gütesiegel ausgezeichnete „Kinderfreundliche Sportverein“ kooperiert bereits mit zahlreichen KITAs und Schulen und hat jetzt Grundschülerinnen und -schüler der SMS-Initiative zu einem Turn-Training eingeladen. Die Grundlagen des Turnens wurden vor mehr als 200 Jahren durch Turnvater Jahn gelegt. Unverändert erfreut sich Turnen schon bei den Kleinsten großer Beliebtheit und ermöglicht wie kaum eine andere Sportart die kindgerechte Förderung der Koordination und anderer wichtiger Funktionen. So waren auch die teilnehmenden Schüler der Matthias-Claudius-Schule von der ersten Minute an begeistert. Nach einem gemeinsamen Aufwärmprogramm absolvierten die Kinder unter Anleitung der beiden Übungsleiter vom SFD ’75 die Übungen am Boden, auf dem Schwebebalken, an den Ringen sowie beim Hindernisparcour. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 27. Januar 2016, 19.21 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Diabetes gehört zu den Risikofaktoren für das Herz – Aber auch soziale Faktoren spielen eine wichtige Rolle: Seit Jahren nehmen ostdeutsche Bundesländer wie Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Sachsen eine Spitzenposition in der Sterblichkeit des Herzinfarkts und seiner Vorläuferkrankheit, der koronaren Herzkrankheit (KHK) ein, wie der Deutsche Herzbericht 2015 dokumentiert. In Bundesländern mit einer überdurchschnittlich hohen Herzinfarktsterblichkeit treten meistens auch die wichtigsten Risikofaktoren für KHK/Herzinfarkt viel häufiger auf: Rauchen, Diabetes, Bluthochdruck, Übergewicht und metabolisches Syndrom. Wissenschaftler haben in einer Studie zum Bundesländervergleich, die im Herzbericht 2015 präsentiert wird, aufgezeigt, dass die Häufung der KHK-Risikofaktoren in den neuen Bundesländern, ganz besonders in Sachsen-Anhalt, auf ungünstige soziale Faktoren zu einem großen Teil zurückführbar ist. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 27. Januar 2016, 16.01 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 26. Januar 2016
FreeStyle Libre jetzt auch für Kinder zugelassen: Pause mit Pieksen statt pausenlos Spielen – das ist schmerzhafter Alltag bei etwa 30.000 deutschen Kindern. Der Grund: eine Diabeteserkrankung. Die Fingerstiche sind notwendig, um Blut aus der Fingerbeere zu gewinnen und den Blutzuckerspiegel zu messen – eine Belastung für die kleinen Patienten und ihre Familien.
Mit der Kinderzulassung für das Glukosemesssystem FreeStyle Libre gehört dieses unangenehme Ritual ab sofort weitgehend der Vergangenheit an. Das bedeutet Entlastung, Sorglosigkeit und vor allem Freiheit für alle Beteiligten. Nachdem seit Ende 2014 das FreeStyle Libre in Deutschland für Erwachsene erhältlich ist, können ab jetzt auch Kinder ab vier Jahren ihren Glukosewert mit einem schnellen und schmerzlosen Scan ermitteln. Mehr zum Thema Flash Glucose Monitoring bei Kindern erfahren Sie in den Nachrichten auf dem Diabetes-Portal DiabSite in Kürze.
Helga Uphoff, 26. Januar 2016, 19.27 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Anmeldung zu den Veranstaltungen läuft: Diabetes Typ 1 ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Dennoch werden die betroffenen Kinder und Jugendliche auch heute noch von Klassenfahrten oder Jugendreisen ausgeschlossen, oft weil sich Lehrer und Erzieher die Versorgung der chronischen Krankheit nicht zutrauen. Die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und die Selbsthilfeorganisation Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) bieten seit Jahren verschiedene Diabetes-Camps für die unterschiedlichen Altersgruppen an. Sport, Spiel und altersgerechte Diabetes-Schulungen stehen bei allen Angeboten im Mittelpunkt, für eine fachgerechte Betreuung der Teilnehmer ist bei allen Freizeiten gesorgt. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 26. Januar 2016, 16.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 25. Januar 2016
Forschungsergebnisse zu vorbeugenden Maßnahmen gegen kindliches Übergewicht: Kindliches Übergewicht gilt weltweit als gesellschaftliche Herausforderung. Mit einer Sonderausgabe in der international renommierten Fachzeitschrift „Obesity Reviews“ liefert jetzt die europäische IDEFICS-Studie, die das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS sowie die Universität Bremen koordinierten, umfassende Ergebnisse aus dem Präventionsprogramm dieser Studie gegen kindliches Übergewicht. Dieses wurde über einen Zeitraum von zwei Jahren in acht europäischen Ländern durchgeführt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 25. Januar 2016, 17.29 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 24. Januar 2016
Jeder Jeck braucht einen Snack! Waschechten Jecken jucken schon jetzt die roten Clownsnasen. Bis Weiberfastnacht sind es nur noch wenige Tage. Am 4. Februar ist es soweit. In vielen Städten Deutschlands steppt der Bär. Ob Alaaf oder Helau, geschunkelt und getrunken wird überall. Für den kleinen Hunger empfehlen wir kleine, praktische Snacks. Sie sind schnell vorbereitet, schmecken lecker und geben Kraft zum Durchfeiern. Ideal für das Party-Büfett oder die transportable Brotbox, die Sie zum Straßenfest oder Karnevalsumzug mitnehmen können. Ob süß oder herzhaft, Snacks dürfen jetzt auch für Diabetiker ausnahmsweise mal viel Fett enthalten wie der Camembert in unserem Rezept: Fruchtige Käse-Spieße. Denn das Fett wird im Darm in seine Einzelteile zerlegt und bindet Alkohol. Weitere Ideen für Partyrezepte und beinahe jede Gelegenheit bietet die DiabSite-Rezeptdatenbank inklusive Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit Diabetes. Wir wünschen Ihnen guten Appetit und allen Narren und Jecken viel Spaß beim Feiern! (24.01.2016)
Helga Uphoff, 24. Januar 2016, 15.11 Uhr, Kategorie: Rezepte
Die Mikrobiologin Prof. Dr. Karen Nelson erhält den diesjährigen Helmholtz International Fellow Award. Die Auszeichnung ist mit 20.000 Euro dotiert und mit einer Einladung zu flexiblen Forschungsaufenthalten an Helmholtz-Zentren verbunden. Ihre grundlegenden Arbeiten zur Beschreibung von Mikrobiomen haben nicht zuletzt dazu geführt, dass Forscher heute das humane Mikrobiom als eine wichtige Steuergröße für die menschliche Gesundheit begreifen und sich mit der Frage beschäftigen, wie Mikrobiomstrukturen und Diabetes zusammenhängen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 24. Januar 2016, 13.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten