Einträge aus dem Jahr 2016

Dienstag, 8. März 2016
15 Jahre interaktive Fortbildung für Behandler von Menschen mit Diabetes: Mit der Novo Nordisk Akademie startete Novo Nordisk 2001 ein innovatives Fortbildungsprogramm für Ärzte und medizinisches Fachpersonal im Bereich Diabetes, das bis heute einzigartig in Deutschland ist. Das Angebot verbindet Themen aus Medizin, Psychologie und Kommunikation zu einer ganzheitlichen Sicht auf Menschen mit Diabetes. Zu den erfolgreichsten Angeboten der Akademie gehören die Kreativseminare für Diabetesschulung, die 2005 zum ersten Mal starteten. Die leicht verständlichen und anschaulichen Materialien aus diesen Workshops werden mittlerweile bundesweit zur Schulung von Menschen mit Diabetes eingesetzt – und haben ihren Weg sogar ins westafrikanische Gambia gefunden, wo sie in einem privaten Hilfsprojekt helfen, Betroffene in einem der ärmsten Länder der Welt beim Umgang mit Diabetes zu unterstützen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. März 2016, 16.14 Uhr, Kategorie: Nachrichten
diabetesDE-Expertenchat am 10. März 2016: In Deutschland haben von 6,7 Millionen Menschen, die an Diabetes mellitus erkrankt sind, 95 Prozent einen Typ-2-Diabetes. Während Diabetes Typ 1 immer mit Insulin behandelt werden muss, sind die Therapiemöglichkeiten beim Typ-2-Diabetes breiter gefächert. Auch wenn viele Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 sehr gut mit ihrer Therapie zurechtkommen, diese selbstständig durchführen und sich regelmäßig mit ihrem behandelnden Arzt darüber austauschen, haben sie doch immer mal wieder Fragen, zum Beispiel zur Ernährung, Medikamenteneinnahme, zu Blutzuckerwerten oder der zu spritzenden Insulindosis. Dr. med. Jens Kröger beantwortet am Donnerstag, dem 10. März 2016, im Expertenchat von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, Fragen rund um die Diabetestherapie. Interessierte können sie schon jetzt auf http://www.diabetesde.org einsenden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. März 2016, 12.54 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Heute ist Weltfrauentag. Seit 1977 ist der Internationale Frauentag am 8. März der offizielle Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden. 30 Jahre später erreichte der Weltdiabetestag diesen Status. Immerhin! Nur wo bleibt der Kampf der Diabetikerinnen und Diabetiker für ihre Rechte?
Während die Frauen um die Gleichberechtigung kämpfen, nehmen Menschen mit Diabetes Diskriminierungen in Schule und Beruf, Einschränkungen in der Versorgung und steigende Kosten für lebensnotwendige Medikamente oft klaglos hin. Das muss nicht sein. DiabSite ruft deshalb heute alle Männer und Frauen mit Diabetes auf, selbst aktiv zu werden. Engagieren Sie sich in den Organisationen, kämpfen Sie für Ihre Rechte als Diabetikerin oder Diabetiker und informieren Sie sich aktuell auf dem Diabetes-Portal DiabSite!
Mit einem virtuellen Blumenstrauß (bitte zum Vergrößern auf das Bild klicken), wünschen wir Ihnen einen schönen Weltfrauentag!
Helga Uphoff, 8. März 2016, 11.03 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Montag, 7. März 2016
Eine ausgewogene Ernährung ist von größter Bedeutung bei der Behandlung und Vorbeugung lebensstil-bedingter Erkrankungen, wie Übergewicht und Diabetes. Jedoch greifen immer mehr Menschen auf Fertigprodukte zurück, immer weniger bereiten ihre Mahlzeiten selbst zu. Doch gerade dies ist eine grundlegende Voraussetzung für eine gesunde Ernährung. Deshalb lädt die SMS-Initiative anlässlich des Tages der gesunden Ernährung gemeinsam mit dem Bildungszentrum für Diätassistenz der Kaiserswerther Diakonie Düsseldorfer Grundschüler zu einem praktischen Ernährungsunterricht ein. Die teilnehmenden Kinder lernen den Umgang mit Küchengeräten und bereiten kleine Mahlzeiten selbst zu. Dass der Spaß nicht zu kurz kommt, verrät der Blick auf die Speisekarte. Neben Kräuterdips, Fruchtquark und Nudelsalat gestalten die Kinder mit dem selbst-geschnibbelten auch lustige Brotgesichter. Belohnt werden die Schülerinnen und Schüler für ihre engagierte Arbeit am Ende des Kurses mit dem Ernährungsführerschein. „Selber kochen macht nicht nur Spaß und schmeckt, sondern ist zudem auch gesund. Das möchten wir den Kindern mit auf den Weg geben“, betont SMS-Projektleiter, Prof. Karsten Müssig. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. März 2016, 18.40 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 6. März 2016
Spannende Diabetes-Geschichten, Fotos und mehr: Menschen mit Diabetes, Interessierte und Profis können sich jetzt umfassend auf www.mein-buntes-leben.de zu vielen Aspekten des Diabetesalltags informieren, mitteilen und austauschen. Jung oder alt, frisch diagnostiziert oder bereits mit Jahrzehnten an Erfahrung – es ist für jeden etwas dabei: Alltagsrelevante Informationen und #EXPERTENTIPPS werden durch die aktive #meinbuntesleben Diabetes Community ergänzt, bei der Mitmachen ausdrücklich erwünscht ist. Von spannenden Diabetes-Geschichten über Fotos bis hin zu Videos – der Kreativität sind unter #MITMACHER keine Grenzen gesetzt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. März 2016, 16.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die Zeiten, wo es gute Brötchen beim Lieblingsbäcker für Pfennigbeträge gab, sind längst vorbei. Die Preise für Brot und Brötchen sind in den letzten Jahren kräftig gestiegen. Und was noch schlimmer ist: Zumindest im Supermarkt oder beim Discounter, wo die Preise noch erschwinglich sind, kann man nie wissen, was neben Mehl, Wasser, Hefe und Gewürzen noch so alles enthalten ist. Wenn Sie also sparen und außerdem die Zutaten selbst bestimmen wollen, bleibt nur eins: selbst backen. Und das ist – auch ohne Brotbackautomat – gar nicht so schwer wie häufig vermutet. Probieren Sie’s einfach mal aus – zum Beispiel mit unserem Kräuterbrot mit Möhren, das durch Möhren und Petersilie besonders saftig und herzhaft schmeckt. Es wird jeweils zur Hälfte aus 1150er Weizenmehl und 997er Roggenmehl zubereitet und ist daher sehr hochwertig (je höher die Typzahl, desto vollwertiger ist das Mehl). Die Frischhefe können Sie auch durch zwei Tütchen Trockenhefe ersetzen und auf Wunsch natürlich beliebige Kräuter hinzufügen. Nicht nur für unsere Geruchs- und Geschmacksnerven ist dieses Brot ein echtes Highlight. Auch für unsere Gesundheit hat es mehr zu bieten als herkömmliches Brot aus 405er Haushaltsmehl. Diabetiker brauchen hier für eine 50-g-Scheibe nur 1,7 BE anzurechnen. Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen und einen guten Appetit! Auf dem Diabetes-Portal DiabSite finden Sie im Bereich Rezepte viele weitere kulinarische Anregungen.
Helga Uphoff, 6. März 2016, 14.09 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 5. März 2016
Jeden Monat finden Diabetes-Interessierte auf der DiabSite zahlreiche Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten nutzen diese Veranstaltungen für den Informations- und Erfahrungsaustausch. Zum Beispiel:
– 14.03.2016 – Judenburg, Österreich – Erfahrungsaustausch Diabetes beim Zaumsitz’n und Ratsch’n
– 09.04.2016 – Weiden – 19. Weidener Diabetikertag
– 10.05.2016 – Barsinghausen – Bei Diabetes mit Hilfsmitteln abnehmen
Die Termine in unserem internationalen Diabetes-Kalender zeigen Ihnen, wo und wann man sich in Sachen Diabetes trifft. Wer die Angebote nutzt, kann bei persönlichen Treffen Erfahrungen mit anderen austauschen und davon profitieren.
Helga Uphoff, 5. März 2016, 16.56 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 4. März 2016
Steigende Kosten durch Volkskrankheiten wie Diabetes vermeiden; Der irische Schriftsteller Oscar Wilde sprach einst, Gesundheit sei die erste Pflicht im Leben. Über 100 Jahre nach seinem Tod ist diese Maxime aktueller denn je. „Gesundheit“ ist längst zum Trendbegriff geworden, unterstützt durch immer neue Fitness- und Ernährungsweisheiten und technische Spielereien, wie sogenannte Fitness-Tracker (Fitnessarmbänder). Doch die Gesundheitsförderung und Prävention gewinnt nicht allein im privaten Lebensbereich an Bedeutung. Der Gesellschaft und Wirtschaft ist ebenfalls zunehmend an der Vermeidung von Krankheiten gelegen. Denn mit ihnen sind u. a. steigende Kosten, etwa durch Volkskrankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder psychischen Erkrankungen, verbunden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. März 2016, 19.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Aktionstag am 5. März informiert zu Risiken und Therapien: Um Betroffene und Interessierte über das Krankheitsbild Diabetes und aktuelle Forschungen zu diesem Leiden zu informieren, veranstalten das Paul Langerhans Institut Dresden des Helmholtz Zentrums München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden (Sprecher: Prof. Michele Solimena), einem Partnerinstitut des DZD, und der Landesverband Mitteldeutschland e.V. der Deutschen Diabetes-Hilfe am Samstag, dem 5. März, von 9 bis 15 Uhr im Zentrum für Regenerative Therapien in der Fetscherstraße 105 den 2. Mitteldeutschen Diabetestag. In Vorträgen klären Dresdner Spitzenmediziner und -forscher über neue Verfahren und innovative Therapien zur Behandlung der Zuckerkrankheit auf. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. März 2016, 16.24 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Übergewicht ist längst kein exklusives Problem reicher Industriestaaten mehr. Als traurige Bilanz dieser Entwicklung sterben jährlich weltweit mehr Menschen an den Konsequenzen von Übergewicht als an Untergewicht. So steht Fettleibigkeit laut Weltgesundheitsorganisation mit 40 Prozent der Diabetes-Fälle, 20 Prozent der Herz-Kreislauferkrankungen und 10 bis 40 Prozent einiger Krebsarten in Verbindung. Die Gründe für die Zunahme an Übergewicht sind häufig bedingt durch die sich verändernden Lebensverhältnisse und den technologischen Wandel. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Diabetes und Übergewicht – Ein Interview zum Thema mit Prof. Dr. Hans Hauner auf dem Diabetes-Portal DiabSite
Helga Uphoff, 4. März 2016, 15.50 Uhr, Kategorie: Nachrichten