Einträge aus dem Jahr 2016
		
		
					
Sonntag, 16. Oktober 2016
			
				
				
					 Ernährungswissenschaftler mahnen: „Zu viel Fleisch ist ungesund!“. Auch Klima, Tiere und Wirtschaft leiden unter dem zu hohen Fleischkonsum in Deutschland. Nicht zuletzt werden für die Verstoffwechselung der Eiweiße in erhitztem Fleisch sehr viele Enzyme benötigt. Diese stellt die Bauchspeicheldrüse her. Eine dauerhafte Überbeanspruchung des Organs kann am Ende zur Diagnose „Diabetes“ führen. Einen Tag vegetarisch essen, können sie ganz einfach mit Käse auf Brötchen und Brot. Dazu passt unser neuer Rezeptvorschlag: Tofu-Linsen-Pastetchen „Nagano“. Mit einem knackigen Salat kann der Snack auch ein kleines Mittag- oder Abendessen sein. Den passenden Salat finden sie unter Vorspeisen und Salate auf der DiabSite. Viele weitere Ideen zum Kochen bietet die große Rezeptdatenbank des Diabetes-Portals mit allen wichtigen Nährwertangaben und BEs für Diabetiker. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!
 Ernährungswissenschaftler mahnen: „Zu viel Fleisch ist ungesund!“. Auch Klima, Tiere und Wirtschaft leiden unter dem zu hohen Fleischkonsum in Deutschland. Nicht zuletzt werden für die Verstoffwechselung der Eiweiße in erhitztem Fleisch sehr viele Enzyme benötigt. Diese stellt die Bauchspeicheldrüse her. Eine dauerhafte Überbeanspruchung des Organs kann am Ende zur Diagnose „Diabetes“ führen. Einen Tag vegetarisch essen, können sie ganz einfach mit Käse auf Brötchen und Brot. Dazu passt unser neuer Rezeptvorschlag: Tofu-Linsen-Pastetchen „Nagano“. Mit einem knackigen Salat kann der Snack auch ein kleines Mittag- oder Abendessen sein. Den passenden Salat finden sie unter Vorspeisen und Salate auf der DiabSite. Viele weitere Ideen zum Kochen bietet die große Rezeptdatenbank des Diabetes-Portals mit allen wichtigen Nährwertangaben und BEs für Diabetiker. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!
Wer Lust hat, kann das Rezept ausprobieren, die Überschrift anklicken und einen Kommentar schreiben. Wir freuen uns auf Ihre Meinung zum Rezept und Verbesserungsvorschläge!
				 
				Helga Uphoff, 16. Oktober 2016, 17.30 Uhr, Kategorie: Rezepte    
							 
					
Samstag, 15. Oktober 2016
			
				
				
					Informationen zum Thema gibt’s nicht nur im Internet, sondern auch im „richtigen Leben“. Der Vorteil daran: Diabetiker können Fragen stellen, sich mit anderen über ihre Erfahrungen austauschen, etwas für ihre Fitness tun und nebenbei richtig viel Spaß haben. Zum Beispiel bei einer der folgenden Veranstaltungen:
– 24.10.2016 – Hannover – Rund um die Diabetische Retinopathie
– 17.11.2016 – Baden-Baden – Diabetologe beantwortet Fragen zum Diabetes
– 21.12.2016 – Münchberg – Erfahrungsaustausch Diabetes evtl. Vortrag
Alle, die stets wissen wollen wo sich Diabetiker und Experten treffen, besuchen immer wieder einmal den DiabSite Diabetes-Kalender. Regelmäßig tragen wir hier neue Hinweise zu aktuellen Diabetes-Veranstaltungen ein.
				 
				Helga Uphoff, 15. Oktober 2016, 18.23 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Freitag, 14. Oktober 2016
			
				
				
					Weit über 5.000 Leserinnen und Leser warten schon auf die nächste Ausgabe. Wollen auch Sie unseren kostenlosen Diabetes-Newsletter künftig per E-Mail erhalten? In derzeit unregelmäßigen Abständen fassen wir für unsere aktuelle Newsletter-Ausgabe die wichtigsten Neuigkeiten aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite zusammen. Gerne informieren wir Sie künftig früher. Hier geht’s zur Anmeldung für den DiabSite Diabetes-Newsletter. Wir würden uns sehr freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen. Bleiben Sie mit den Angeboten der DiabSite in Sachen Diabetes auf dem Laufenden.
				 
				Helga Uphoff, 14. Oktober 2016, 18.15 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
								
				
				
					Diabetes vorbeugen, früh erkennen und erfolgreich behandeln: Aktuell sind mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland an Diabetes mellitus erkrankt. 300.000 davon haben Diabetes Typ 1, darunter mehr als 30.500 Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren. Gestationsdiabetes (GDM) gehört zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen. An Typ-2-Diabetes erkranken hierzulande jedes Jahr 270.000 Menschen. Die Stoffwechselerkrankung betrifft alle Altersgruppen und nicht selten mehrere Mitglieder einer Familie. Neueste Erkenntnisse zur Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung stehen im Mittelpunkt der 10. Herbsttagung der DDG. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 14. Oktober 2016, 15.00 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Donnerstag, 13. Oktober 2016
			
				
				
					 Das Hypoglykämie-Tagebuch exklusiv auf dem Diabetes-Portal DiabSite: Vier von fünf Diabetikern kennen das Gefühl, wenn der Blutzuckerspiegel fällt. Die Konzentration lässt nach, man beginnt zu schwitzen, fühlt sich zittrig und wird unruhig. Weil ihnen der Zucker als „Treibstoff“ fehlt, funktionieren das Gehirn und andere wichtige Organe nur noch eingeschränkt. Der Diabetiker hat eine Unterzuckerung – auch Hypoglykämie (kurz Hypo) genannt. Sie gehört zu den gefürchtetsten Komplikationen bei Diabetes. Ein Hypoglykämie-Tagebuch kann Diabetikern helfen, Unterzuckerungen zu vermeiden. Solch ein Tagebuch gibt es exklusiv auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite – inklusive einem Gratis-Download für den persönlichen Ursachen-Check. Mit weiteren Infos zum Thema Unterzuckerungen können Diabetiker den Gründen für ihre „Hypos“ auf die Spur kommen.
 Das Hypoglykämie-Tagebuch exklusiv auf dem Diabetes-Portal DiabSite: Vier von fünf Diabetikern kennen das Gefühl, wenn der Blutzuckerspiegel fällt. Die Konzentration lässt nach, man beginnt zu schwitzen, fühlt sich zittrig und wird unruhig. Weil ihnen der Zucker als „Treibstoff“ fehlt, funktionieren das Gehirn und andere wichtige Organe nur noch eingeschränkt. Der Diabetiker hat eine Unterzuckerung – auch Hypoglykämie (kurz Hypo) genannt. Sie gehört zu den gefürchtetsten Komplikationen bei Diabetes. Ein Hypoglykämie-Tagebuch kann Diabetikern helfen, Unterzuckerungen zu vermeiden. Solch ein Tagebuch gibt es exklusiv auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite – inklusive einem Gratis-Download für den persönlichen Ursachen-Check. Mit weiteren Infos zum Thema Unterzuckerungen können Diabetiker den Gründen für ihre „Hypos“ auf die Spur kommen.
				 
				Helga Uphoff, 13. Oktober 2016, 18.36 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
								
				
				
					GKV-Schätzerkreis schätzt die finanziellen Rahmenbedingungen der GKV für die Jahre 2016 und 2017: Bei seiner heutigen Sitzung kam der GKV-Schätzerkreis – bestehend aus Experten des Bundesministeriums für Gesundheit, des Bundesversicherungsamtes und des GKV-Spitzenverbandes – zu einer einvernehmlichen Prognose der Höhe der Einnahmen und Ausgaben sowie der Zahl der Versicherten und Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2016 und 2017. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 13. Oktober 2016, 17.53 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Mittwoch, 12. Oktober 2016
			
				
				
					In der Woche des Sehens 2016 informiert sie über diabetische Netzhauterkrankungen: Mehr als 1,3 Mio. Menschen mit Diabetes leben bundesweit mit einer Erkrankung der Netzhaut, ungefähr 2.000 von ihnen erblinden jedes Jahr. Damit sind diabetische Netzhauterkrankungen die häufigste Erblindungsursache in Deutschland bei Menschen im erwerbsfähigen Alter. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) und die Deutsche Diabetes Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) intensivieren deshalb als Aktionspartner der diesjährigen „Woche des Sehens“ (8.-15. Oktober 2016) ihre Aufklärungsarbeit zu diesem Thema und verteilen mehr als 50.000 Exemplare eines kostenlosen Faltblatts an Diabetespatientinnen und -patienten. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 12. Oktober 2016, 17.24 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
								
				
				
					Innovativer Versorgungsvertrag zwischen AOK Nordost und Emperra geschlossen: Die AOK Nordost und die Emperra GmbH E-Health Technologies wollen mit einem innovativen, telemedizinischen Betreuungsansatz gezielt die Versorgung von insulinpflichtigen AOK-Versicherten mit starken Stoffwechselschwankungen und erhöhten Blutzuckerwerten optimieren. Zu diesem Zweck haben beide Partner aktuell einen Versorgungsvertrag geschlossen. Die technische Basis bildet das von Emperra entwickelte ESYSTA®-System. Es ermöglicht die unmittelbare Übertragung sowohl der gemessenen Blutzuckerdaten als auch der injizierten Insulineinheiten in ein elektronisches Diabetestagebuch. Diese neuartige Anwendung steht AOK-Versicherten derzeit exklusiv kostenfrei zur Verfügung. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 12. Oktober 2016, 15.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
								
				
				
					Alles rund um die Therapie bei Diabetes Typ 2: In Deutschland haben von 6,7 Millionen Menschen, die an Diabetes mellitus erkrankt sind, 95 Prozent einen Typ-2-Diabetes. Während Diabetes Typ 1 immer mit Insulin behandelt werden muss, sind die Therapiemöglichkeiten beim Typ-2-Diabetes breiter gefächert. Zum Einsatz kommen neben einer Ernährungsumstellung und mehr Bewegung häufig auch Tabletten, Insulin oder eine Kombination aus beidem. Viele Betroffene fürchten, dass sie durch eine Insulintherapie zunehmen. Dabei macht Insulin als Hormon an sich nicht dick, weiß Dr. med. Jens Kröger: Ob und wie viel man zunimmt, hängt von mehreren Faktoren ab. Er beantwortet am Donnerstag, dem 13. Oktober 2016, im Expertenchat von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, Fragen rund um die Diabetestherapie. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 12. Oktober 2016, 14.31 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Dienstag, 11. Oktober 2016
			
				
				
					 Diabetiker kämpfen vielfach mit schlecht heilenden Wunden: In Deutschland leiden, nach Angaben der „Internationalen Diabetes Federation (IDF)“, schätzungsweise sechs Millionen Menschen an der Zuckerkrankheit Diabetes mellitus, etwa 90 Prozent davon sind Typ-2-Diabetiker. Die Krankheit wird durch eine Störung des Insulinstoffwechsels ausgelöst und hat schwerwiegende Auswirkungen auf den gesamten Körper. Ein Problem dieser Patienten ist eine verschlechterte Wundheilung. Nachricht lesen
 Diabetiker kämpfen vielfach mit schlecht heilenden Wunden: In Deutschland leiden, nach Angaben der „Internationalen Diabetes Federation (IDF)“, schätzungsweise sechs Millionen Menschen an der Zuckerkrankheit Diabetes mellitus, etwa 90 Prozent davon sind Typ-2-Diabetiker. Die Krankheit wird durch eine Störung des Insulinstoffwechsels ausgelöst und hat schwerwiegende Auswirkungen auf den gesamten Körper. Ein Problem dieser Patienten ist eine verschlechterte Wundheilung. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 11. Oktober 2016, 18.41 Uhr, Kategorie: Nachrichten