Home > Aktuelles > Diabetes-Newsletter > Archive > 2016 > Ausgabe 02/16
DiabSite Diabetes-Newsletter
Ausgabe 02/16 vom 10. Oktober 2016
Ja, es gibt ihn noch - den DiabSite Diabetes-Newsletter, zu dem ich Sie herzlich willkommen heiße! In den letzten Monaten haben wir für Sie, liebe Leserinnen und Leser, hunderte Nachrichten publiziert, Ihnen unzählige Diabetes-Veranstaltungen und Rezepte vorgestellt und nicht zuletzt über Sportereignisse, 95 Jahre Insulin und die Webkater berichtet. Was aus unserer Sicht wichtig war, können Sie in diesem Newsletter lesen. Alle weiteren Informationen stehen in unserem Diabetes-Weblog und in den Archiven des Diabetes-Portals DiabSite zum Nachlesen bereit. Eine kurzweilige Lektüre wünscht Ihnen,
Ihre DiabSite-Redaktion
Themen
Neu auf DiabSite
Rezepte
Woche für Woche finden Diabetiker und Nicht-Diabetiker ein Rezept mit Nährwertangaben auf der
DiabSite. Unser neuer Rezeptvorschlag ist passend zur Saison ein "Fruchtiger Hähnchenstrudel mit
Blattspinat und Birne". Sie meinen, das passt nicht zusammen? Gerne zeigen wir Ihnen, wie köstlich
diese ungewöhnliche Kombination schmecken kann.
Zum Rezept
Weitere Ideen für den Speiseplan bietet unsere große
Rezeptdatenbank.
Mehr Informationen zu veröffentlichten Rezepten in der
Kategorie "Rezepte" im DiabSite Diabetes-Weblog.
Küchentipps
Sie werden mit Freunden, Nachbarn, Verwandten und Kollegen ausgetauscht: Nützliche Tipps rund ums Kochen, Essen und die richtigen Zutaten. Wir haben im Laufe der Jahre viele gesammelt.
Wer schulpflichtige Kinder hat, erfährt unter "Mehr Power mit dem richtigen Schulfrühstück"
warum das Frühstück so wichtig ist und wie ein gesunder Pausensnack die Leistungen in der Schule
verbessert.
Tipps zum Schulfrühstück
Sie essen gerne Fisch, scheuen sich aber vor der Zubereitung? Wenn Sie
"Fisch - Von gedünstet bis knusprig" lesen, kann es auch bei Ihnen zwei- bis dreimal in
der Woche Fisch geben, wie es Ernährungswissenschaftler empfehlen.
Tipps zur Zubereitung von Fisch
Diabetes-Kalender
Aktuelles gibt es immer wieder auch im DiabSite Diabetes-Kalender. Er informiert über
Diabetikertage und Gruppentreffen ebenso wie über Kongresse und Workshops. Im Oktober können
Diabetiker zum Beispiel in Frankfurt am Main an Gesprächskreisen teilnehmen, in Hamburg Neues
von der Zuckermessung erfahren oder in Augsburg einen Diabetikertag besuchen. An Experten wendet
sich der Herbstkongress 2016 in Bad Mergentheim.
Veranstaltungshinweise für Diabetes-Interessierte
Diabetes-Kalender für Oktober
DiabSite Diabetes-Weblog
Noch mehr Informationen finden Sie im DiabSite Diabetes-Weblog.
DiabSite Diabetes-Weblog
In eigener Sache
Marathon-Fieber in DiabSite-Redaktion ausgebrochen
Der Berlin-Marathon im September ist eine der größten Laufveranstaltungen der Welt. Heute gibt es
für Teilnehmer mit Diabetes zwar keine speziellen "Boxenstopps" mehr, doch das DiabSite-Team ist seit
vielen Jahren Fan des Marathons und bietet spannende Reportagen und Erfahrungsberichte zum Thema.
Diabetes und Sport
Auch in diesem Jahr haben wir die Läufer angefeuert und einen Beitrag mit Bildern von den
Schnellsten Marathonis der Welt ins Weblog gestellt.
Berlin-Marathon 2016 im Diabetes-Weblog
Jubiläum der Insulin-Entdeckung
Seit 95 Jahren gibt es Insulin. Ohne das für Diabetiker so wichtige Hormon, käme die Diagnose
Typ-1-Diabetes noch immer einem Todesurteil gleich. Über die beiden kanadischen Forscher, die
mit ihrer Entdeckung Medizingeschichte geschrieben haben, berichteten wir bereits zum runden
80. Jubiläum ausführlich.
80 Jahre Insulin
Webkater des Diabetes-Portals DiabSite
Seit zehn Jahren unterstützen Dimi und Juri die DiabSite-Redaktion bei ihrer Arbeit. Als Musen
zeigen sie wie Entspannung funktioniert, sorgen für rechtzeitiges Aufstehen und viele fröhliche
Momente, wenn sie mit kleinen Bällen oder Bindfäden spielen. Zum Weltkatzentag haben wir ihnen
- natürlich mit Bildern - einen Beitrag im DiabSite Diabetes-Weblog gewidmet.
Diabetes-Portal DiabSite zum Weltkatzentag
Diabetes-Nachrichten
Hinweis
Eine Auswahl der Nachrichten, die wir seit der letzten Newsletter-Ausgabe veröffentlicht haben, finden Sie hier. Alle weiteren können Sie im Archiv 2016 lesen.
Neues aus der Diabeteswelt
- Wenn Essen die Funktion der Gene verändert: Mütterliche Ernährung beeinflusst Fett- und Zuckerstoffwechsel Der Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
- Körpergröße beeinflusst Risiko für Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs: Diabetesforschung untersucht Zusammenhang zwischen Körpergröße und den wichtigsten Volkskrankheiten.
- Wie finde ich die beste Diabetes-App? Kostenloses eBook mit nützlichen Tipps hilft Diabetes-Patienten, die richtige Gesundheits-App zu finden.
- Endlich Durchbruch bei der Inselzelltransplantation? Alginat-umhüllte Betazellen, abgeleitet von humanen embryonalen Stammzellen, in diabetischen Mäusen ohne Immunsuppression mindestens 174 Tage lang funktionsfähig.
- Rabattarzneimittel: Kassen sollten Patienten entlasten und Ausschreibungen an mehrere Hersteller vergeben.
- Zu viele Fußamputationen: Experten fordern Zweitmeinungsverfahren und Anreize für die Fußrettung.
- G-BA setzt Verordnungseinschränkung für Glinide in Kraft: Kassen übernehmen diese Diabetes-Medikamente nur noch in Ausnahmefällen.
- Nur die Hälfte der Menschen mit Typ-2-Diabetes erreicht Therapieziele: "Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7".
- Innovationsbremse oder hilfreiches Regulativ? Was das AMNOG für Forschung und Wissenschaft bedeutet.
- Hänseleien wegen Übergewichts erschweren langfristiges Abnehmen: Diabetes, Arteriosklerose, Fettleber oder Bluthochdruck können Folge der Adipositas sein.
- Therapiefreiheit ade? Was das AMNOG für Ärzte und Patienten bedeutet.
- Diabetes Mediendialog 2016: Die Zukunft der Diabetesversorgung wird digital.
- Blutzuckermesssystem jetzt auch mit türkischer Menüsprache: Blutzuckermessgerät Contour Next führt sicher durch Blutzuckerselbstmessung.
- Krankenhäuser rationalisieren Innere Medizin weg: Fachgesellschaften warnen vor Versorgungsengpässen für Patienten.
- Vollautomatische Datenübertragung verbessert Diabetes-Management: Weltweit erster Bluetooth Insulin-Pen.
- Nächster Schritt zur Prävention von Typ-1-Diabetes: Bestimmte Varianten von Insulin-Bausteinen begünstigen Immuntoleranz.
- Diabetiker-Zeitschrift der INSULINER: Glukosewerte einfach scannen - mit Nebeneffekten.
- Die vielen Gesichter des Diabetes: Drei Menschen mit Diabetes berichten aus ihrem aktiven Leben mit Stoffwechselstörung.
- Beta-Zellen aus der Speckrolle: Reparaturset bei Diabetes in Sicht.
- Zerfallsprozesse der Aortenklappe: Welche Rolle spielt Diabetes?
- Produkteinführung im Diabetesbereich: BerliPen areo 3.
- Innovationen aus dem Ei: Das Hühnerei - innovatives Modell zur Untersuchung der Folgen von Schwangerschaftsdiabetes.
- Diabetesforschung: ERC Advanced Grant für Prof. Dr. Matthias Tschöp.
- DAV-Wirtschaftsforum in Berlin: Arzneimittel-Lieferengpässe durch bessere Rabattverträge der Krankenkassen ausschließen.
- Innovative und intuitive Lösungen für Diabetiker: Mit diabetizer sicher zum Therapie-Erfolg.
- Immer mehr Kinder mit Typ-1-Diabetes: Diabetologen setzen auf Früherkennung und Prävention.
- Kein Patentrezept für Herzkranke mit Diabetes: Fehlversorgung ist auch Resultat mangelnder Bereitschaft.
- Weit verbreitet und doch unbekannt - Die diabetische Neuropathie: Neues von der Aufklärungsinitiative "Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?".
- Diabetes und Herzprobleme: Forscher beschreiben Signalweg, der vor metabolischem Syndrom schützt.
- Diabetes und Schlaganfall: Glukosesteuerung von der Akutbehandlung bis zur Nachsorge empfohlen.
- Blutzucker-Messgeräte-Hersteller geht gegen Prüflabor vor: Unterdrückung unliebsamer Testergebnisse?
- Neue Erkenntnisse zur Entstehung und Behandlung von Typ-2-Diabetes: Das Antidiabetikum Metformin verändert die Darmflora.
- Individuelle Vorstufen des Diabetes: Nicht jede birgt dasselbe Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen.
- Maßband versus Body-Scanner: Studie erforscht Zusammenhang des Bauchvolumens mit der Stoffwechsellage.
- Epigenetische Veränderung macht anfälliger für Übergewicht und sagt spätere Leberverfettung voraus: Zunahme von Übergewicht erhöht Risiko für Typ-2-Diabetes und nichtalkoholische Fettleber.
- Bei Nervenschmerzen helfen rezeptfreie Schmerzmittel nicht: Oft ist Diabetes mellitus die Ursache für neuropathische Schmerzen.
- Neue PatientenLeitlinie veröffentlicht: Diabetes - Schäden an der Netzhaut: Vorbeugen und behandeln.
- Die Jugend forscht Bundessieger 2016 stehen fest: Preis Biologie für hilfreiche App zum Blutzucker im Laufe des Zyklus von Diabetikerinnen.
- Leben mit Diabetes: Was Marlene im Diabetes-Camp erlebt und gelernt hat.
- HBO bei diabetischem Fuß: Anhaltspunkt für Nutzen beim Wundverschluss.
- Neues vom Sattmacher: Wie das Hormon Leptin den Hunger zügelt.
- Entstehung von Typ-2-Diabetes: Schlafhormon beeinträchtigt Insulinausschüttung.
- Professor Danne als Vorstandsvorsitzender der Deutschen Diabetes-Hilfe zurückgetreten: diabetesDE verkündet Rücktritt aus persönlichen Gründen.
- Aktualisierter DIfE - DEUTSCHER DIABETES-RISIKO-TEST® für mobile Endgeräte optimiert: Warum ist es wichtig, sein persönliches Diabetes-Risiko zu kennen?
- Bereits 36.000 Kinder auf Typ-1-Diabetes untersucht: Institut für Diabetesforschung veröffentlicht erste Ergebnisse zum Pilotprojekt Fr1da.
- Neues Diabetesmedikament schützt auch vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Liraglutid senkt kardiovaskuläre Ereignisse bei Typ-2-Diabetes.
- Ypsomed kooperiert mit Novo Nordisk: Neue Lösungen in der Insulinpumpentherapie bei Diabetes mellitus.
- Ohne Gegenstimmen gewählt: Dr. Jens Kröger neuer Vorstandsvorsitzender von diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe.
- Fett auf einem Chip untersuchen: Hoffnung auf neue Ansätze zur Bekämpfung von Fettleibigkeit und Diabetes.
- Trendernährung mit Diabetes - wie geht das zusammen? Neue Broschüre gibt wichtige Unterstützung.
- Neue Protein-Analyse für Therapie und Diagnose von Krankheiten: Diabetes und Krebs können Eiweiße verändern.
- FreeStyle Libre für Diabetespatienten: Ab sofort Kostenübernahme durch die größten gesetzlichen Krankenkassen.
- Erfolgreiche Appetitregulation bei adipösen Patienten: Charité-Wissenschaftler präsentieren Ergebnisse von klinischer Studie.
- Typ-1-Diabetes und Artificial Pancreas: Die künstliche Bauchspeicheldrüse rückt in greifbare Nähe.
- Diabetes wirkt sich negativ auf den Testosteronspiegel aus: Wann die Gabe von Testosteron im Alter sinnvoll ist.
- Zuckerabhängigkeit: Schalter für Zuckertransport ins Gehirn entdeckt.
- Diabetes im G-BA - Neubewertung von Empagliflozin: Erstmals Anhaltspunkte für beträchtlichen Zusatznutzen für ein Diabetesmedikament.
- Gute Nachricht für Menschen mit Diabetes: Bundesgesundheitsministerium bestätigt Beschluss zur Kostenübernahme von CGM-Geräten für Diabetiker.
- Wichtige Sicherheitsinformation für Patienten mit Diabetes: Novo Nordisk ruft drei Chargen des GlucaGen®HypoKit in Deutschland zurück.
- Dexcom Real-Time-CGM-Technologie für Patienten mit insulinpflichtigem Typ-1- und Typ-2-Diabetes: Jetzt auch in Deutschland erstattungsfähig.
- Nierenschutz für Diabetiker: Neue medikamentöse Ansätze.
- Berufspilotenlizenz für Diabetespatienten mit Insulintherapie: Britische Daten ergeben keine Sicherheitsbedenken.
- Patienten haben ab Oktober Anspruch auf einen Medikationsplan: Kiefer kritisiert Schieflage beim neuen Medikationsplan.
- Sitagliptin plus Metformin bei Diabetes: Zusatznutzen gegenüber Sulfonylharnstoff plus Metformin.
- Neue Patientenbroschüre für Dialysepatienten: Broschüre klärt auf und nimmt Ängste.
Impressum
Unser Newsletter erscheint derzeit in unregelmäßigen Abständen.
Weiterleiten: Sie dürfen diesen Newsletter gerne an Freunde und Bekannte weiterschicken, aber bitte NUR KOMPLETT. Nachdruck oder Übernahme in andere Angebote erfordern die Zustimmung der Herausgeberin.
Herausgeberin: Helga Uphoff (Red. Diabetes-Portal DiabSite)
Haben Sie Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Themenvorschläge? Eine E-Mail an:
newsletter@diabsite.de genügt.
Newsletter bestellen:
newsletter@diabsite.de?subject=abo_newsletter
Newsletter abbestellen:
newsletter@diabsite.de?subject=deabo_newsletter
© Copyright 2001/2016
Helga Uphoff
Redaktion Diabetes-Portal DiabSite
Kalckreuthstr. 6
D-10777 Berlin
Das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite:
www.diabsite.de
DiabSite Diabetes-Weblog und RSS-Newsfeeds:
www.diabsite.de/diabetes-weblog
DiabSite Diabetes-Radio:
www.diabetes-radio.de
DiabSite bei Twitter:
#DiabSite