Einträge aus dem Jahr 2016

nach oben
Donnerstag, 3. November 2016

Körperliche Aktivität so wichtig wie ein Medikament

Typ-2-Diabetes und metabolisches Syndrom führen Liste der primär lebensstilbedingten Volkskrankheiten an: Nach Schätzungen beruhen etwa 70 Prozent aller behandelten Erkrankungen in den Industrienationen auf Lebensstilfaktoren, wie Übergewicht, das aufgrund von falscher Ernährung und mangelnder Bewegung entstanden ist. Ein gesunder Lebensstil sei ein wesentlicher Präventionsfaktor und müsse dringend gesundheitspolitisch verankert werden, fordert ein Experte im Vorfeld der MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2016. Es gelte nicht nur medizinische, sondern auch gravierende soziale und wirtschaftliche Folgen abzuwenden. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Schritte zählen – Eine Kategorie im DiabSite Diabetes-Weblog

nach oben
Mittwoch, 2. November 2016

Maßgeschneiderte Einlegesohlen für Diabetes-Patienten

Einlegesohlen für Diabetes-Patienten Software und 3D-Drucker unterstützen Orthopädieschuhtechniker: Einlegesohlen für Diabetes-Patienten stellen Orthopädieschuhtechniker bislang in Handarbeit her. Künftig können die Spezialisten die Sohlen kostengünstiger als bisher mit einer neuartigen Software entwerfen und mithilfe von 3D-Druckern herstellen. Die Vorteile: Die mechanischen Eigenschaften der Einlegesohlen lassen sich besser analysieren und wissenschaftlich bewerten. Nachricht lesen

Diabetes und Depressionen treten häufig gemeinsam auf

„Winter-Blues“ oder mehr? Menschen mit einer chronischen Erkrankung wie Diabetes mellitus sind besonders gefährdet, auch Depressionen zu entwickeln. Jeder achte Mensch mit Diabetes leidet an einer Depression, bei jedem fünften Patienten liegt eine erhöhte Depressivität vor. Umgekehrt haben stoffwechselgesunde Menschen mit einer Depression auch ein erhöhtes Risiko für Diabetes Typ 2. Beide Erkrankungen werden jedoch häufig erst spät erkannt. Dies kann den Erfolg einer Diabetestherapie gefährden. Betroffene sollten daher ihren behandelnden Arzt auf ihr Befinden ansprechen und sich behandeln lassen, empfiehlt diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Denn eine Therapie kann sowohl die Lebensqualität als auch die Prognose einer Diabeteserkrankung verbessern. Dr. phil. Dipl. Psych. Berthold Maier beantwortet am Donnerstag, dem 3. November 2016, im Expertenchat von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, Fragen rund um das Thema Diabetes und Depression. Interessierte können sie schon jetzt einsenden. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 1. November 2016

Typ-1-Diabetes

Der Autoimmunerkrankung auf der Spur: Eine Kette von molekularen Ereignissen löst den Angriff des eigenen Immunsystems auf die insulinproduzierenden Betazellen aus und führt so zu Typ-1-Diabetes. Ein Forscherteam des Helmholtz Zentrums München und der Technischen Universität München hat nun einen Signalweg entschlüsselt, der am Anfang der Kette steht. Die aktuelle Publikation im Fachjournal ‚PNAS‘ berichtet über die Hemmung dieses Startsignals durch einen gezielten Eingriff. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 31. Oktober 2016

Schlaganfallrisiko Vorhofflimmern

Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Gefäßerkrankungen, Herzschwäche und Alter erhöhen die Gefahr: In der Rettungsstelle des Vivantes Klinikums Kaulsdorf in Berlin herrscht hektische Betriebsamkeit. Soeben wurde ein Notfall eingeliefert. Die 72-jährige Martha B. ringt nach Luft, ist kreidebleich und verängstigt. Sie habe seit Tagen starkes Herzstolpern, Herzrasen und Atemnot, die Beschwerden seien immer schlimmer geworden, erklärt sie den Mitarbeitern der Rettungsstelle. Der Arzt lässt ein Elektrokardiogramm (EKG) anfertigen und erkennt auf einen Blick: Die Patientin hat eine Herzrhythmusstörung, ein sogenanntes Vorhofflimmern. So wie ihr geht es rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland, Tendenz steigend. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 30. Oktober 2016

Rumpsteak à la Strindberg leicht

Rumpsteak à la Strindberg leicht Alles geht auch leichter. Genau das zu wissen, ist für übergewichtige Diabetiker und Figurbewusste besonders wichtig. Mit ganz kleinen Tricks lassen sich schon Kalorien sparen. Für unser aktuelles Rezept Rumpsteak à la Strindberg leicht haben wir die Fleischmenge nur geringfügig reduziert, statt Butter etwas Öl zum Anbraten genommen und ein bisschen weniger Sahne verwendet. Für alle, die noch weniger Kalorien essen möchten, ist das Gericht auch ohne Kartoffeln ein leichtes Abendessen, denn der Rosenkohl und das Eiweiß im Fleisch sättigen lang anhaltend. Es darf auch gerne mehr Gemüse sein. Schließlich ist Kohlsaison. Sie hatten gerade Rosenkohl? Dann servieren Sie doch einfach Weiß- oder Blumenkohl beziehungsweise frische Bohnen zum edlen Rumpsteak. Noch viel mehr Rezepte finden Menschen mit und ohne Diabetes in unserer großen Rezeptdatenbank – wie üblich mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Wir wünschen guten Appetit!

Zeitumstellung auf Winterzeit – Diabetiker aufgepasst!

Zeitumstellung auf Winterzeit Heute Nacht konnten die Menschen in großen Teilen Europas eine Stunde länger schlafen. Die Sommerzeit endete, als um 3:00 Uhr die Uhren um eine Stunde zurückgestellt wurden. Bis zum 26. März 2017 gilt nun wieder die Normalzeit MEZ (Mitteleuropäische Zeit). Waren Sie heute Morgen auch etwas verwirrt, weil Ihre Armbanduhr eine Stunde weiter war, als der Funkwecker? Schuld ist die Zeitumstellung. Funkuhren und andere funkgesteuerte Geräte haben in der Nacht automatisch auf Winterzeit umgeschaltet. Die meisten Blutzuckermessgeräte, Insulinpumpen, CGM- und Flash-Glukose-Messsysteme oder Schrittzähler müssen Diabetiker heute von Hand umstellen. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite hoffen, dass Sie heute Nacht tief und fest geschlafen haben, statt in der ersten und zweiten Stunde zwischen 2 und 3 Uhr zweimal den Blutzucker zu messen, denn dass könnte der Software Ihres elektronischen Blutzucker-Tagebuchs Probleme bereiten. So viel Aufwand für eine Zeitumstellung, deren Nutzen umstritten ist. Wir wünschen Ihnen dennoch eine fröhliche Winterzeit und einen schönen Sonntag!

nach oben
Samstag, 29. Oktober 2016

Neues aus dem DiabSite Diabetes-Kalender

Veranstaltungshinweise suchen und finden Diabetiker und medizinische Fachkräfte auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender sind Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage und Kongresse notiert. Regelmäßig stellen wir hier drei Termine vor:

– 06.11.2016 – Hannover – 1. Diabetes-Spendenlauf in Hannover
– 06.12.2016 – Fürstenfeldbruck – Adventsfeier der Diabetiker-SHG
– 05.01.2017 – Bruchsal – 1. Diabetiker Treff im Neuen Jahr

Mit diesen und zahlreichen weiteren Terminen weist unser Diabetes-Kalender auf Veranstaltungen für Diabetes-Interessierte hin. Gewiss finden Sie auch etwas in Ihrer Nähe. Nutzen Sie die Treffen zur Informationsauffrischung, denn Wissen ist die beste Medizin – und das ganz ohne Nebenwirkungen.

Wenn Fettzellen die Farbe ändern

Braunes Fettgewebe mit angefärbten Adipozyten Im Körper von Säugetieren gibt es mehrere Arten von Fettgewebe. Weiße Fettzellen befinden sich hauptsächlich im Rumpfbereich sowie in der Unterhaut und speichern Energie für den Körper. Beige und braune Fettzellen hingegen brauchen Energie auf, indem sie Wärme erzeugen. Den verschiedenen Arten liegen dieselben Gene zugrunde. Ein Team um die Freiburger Forschenden Prof. Dr. Roland Schüle und Dr. Delphine Duteil hat nun gezeigt, dass das epigenetische Enzym Lysin-spezifische Demethylase (Lsd1) eine wichtige Rolle dabei spielt, die Stoffwechsel-Eigenschaften des braunen Fettes zu erhalten. „Wir haben in Organismen, in denen Lsd1 gehemmt ist, Veränderungen beobachtet, die das Körpergewicht und die Glukosetoleranz im Alter beeinflussen“, erläutert Schüle. Wenn die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Lsd1 entfernten oder seine Funktion in braunen Fettzellen ausschalteten, bewirkte dies, dass braunes Fettgewebe vermehrt die Eigenschaften von weißem annahm: Seine Farbe wurde blasser, die Zellen vergrößerten sich und gingen dazu über, Energie zu speichern statt diese zu verbrauchen. Forschende wollen diese Prozesse verstehen, um beispielsweise neue Strategien im Kampf gegen Fettleibigkeit und Diabetes zu entwickeln. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 28. Oktober 2016

Eiweißreiches Essen lässt Leberfett schmelzen

Prof. Dr. med. Andreas F. H. Pfeiffer Wie eine neue Ernährungsstudie unter Führung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) zeigt, verringert eiweißreiches Essen innerhalb von sechs Wochen bei Menschen mit Typ-2-Diabetes das Leberfett um bis zu 48 Prozent. Dabei war es egal, ob die Kost vorwiegend auf pflanzlichem oder tierischem Eiweiß basierte. Das Wissenschaftlerteam um Mariya Markova, Olga Pivovarova, Silke Hornemann und Andreas F. H. Pfeiffer vom DIfE, einem Partner des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), veröffentlichte seine Ergebnisse jetzt in der Fachzeitschrift Gastroenterology (Markova et al. 2016). Nachricht lesen