Einträge aus Juli 2016

nach oben
Mittwoch, 13. Juli 2016

Fett auf einem Chip untersuchen

Der mikrofluidische Chip (Hintergrund) und Fettzellen (vergrößerter Ausschnitt Hoffnung auf neue Ansätze zur Bekämpfung von Fettleibigkeit und Diabetes: Eine Freiburger Forschungsgruppe hat einen Chip entwickelt, der es ermöglicht, mehr als einhundert adulte Stammzellkulturen des Fettgewebes anzulegen, das heißt sie heranwachsen und sich teilen zu lassen. Das Fettgewebe dient im menschlichen Körper als Hauptenergiespeicher. Adulte Stammzellen haben die Funktion, es aufrechtzuerhalten und zu regenerieren. Mit dem Chip wollen die Forschenden außerhalb des Körpers studieren, wie sich adulte Stammzellen im Fettgewebe zu reifen Fettzellen entwickeln. Bei bisherigen Experimenten entschlüsselten sie einen Signalweg, der am Reifungsprozess der Fettzellen beteiligt ist, und zeigten, dass Kalorien im Nährmedium diesen Vorgang beeinflussen. Das Team hat seine Forschungsergebnisse im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) veröffentlicht. „Zukünftig wollen wir untersuchen, unter welchen Umweltfaktoren – insbesondere bei welchen Nährstoffbedingungen – unterschiedliche Fettzelltypen entstehen“, sagt der Biophysiker Dr. Matthias Meier. „Daraus ließen sich neue Ansätze ableiten, um Fettleibigkeit und Diabetes zu bekämpfen.“ Nachricht lesen

Prävention bei Typ-2-Diabetes

Prof. Dr. Cora Weigert, Dr. Christoph Hoffmann und Dr. Anja Böhm Wenn die Gene nicht mitlaufen: Körperliche Aktivität senkt das Risiko für Diabetes – eigentlich! Bei jedem fünften Teilnehmer an entsprechenden Studien bleibt diese Wirkung aus. Was im Muskel dieser sogenannten „Non-Responder“ passiert, fanden Forscher und Kliniker einer translationalen Kooperation des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) zwischen dem Helmholtz Zentrum München und dem Universitätsklinikum Tübingen heraus. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Journal ‚Diabetes‘ publiziert. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 12. Juli 2016

Deutscher Werberat weist Beschwerde gegen Coca-Cola-Kampagne zur Fußball-EM zurück

foodwatch und Deutsche Diabetes Gesellschaft legen Einspruch ein: Die Verbraucherorganisation foodwatch und die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) legen Einspruch gegen ein Urteil des Deutschen Werberats ein. Dieser hatte eine Beschwerde der Organisationen gegen die EM-Kampagne von Coca-Cola als unbegründet zurückgewiesen. Die strittigen Werbemaßnahmen, darunter der Verkauf von Cola-Aktionspackungen mit Panini-Stickern und Cola-Sammeldosen mit den Gesichtern der deutschen Nationalelf, richteten sich nicht explizit an Kinder, sondern in erster Linie an Erwachsene, so die Erklärung. Fußballstars seien zudem keine Idole, die vorrangig Kinder ansprechen. Das Sammeln von Panini-Bildern der Nationalmannschaft sei vor allem ein Hobby von Erwachsenen, schrieb der Werberat, das Selbstkontrollorgan der Werbewirtschaft. foodwatch und die DDG bezeichneten die Argumentation als absurd und legten Einspruch gegen die Entscheidung des Werberats ein. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 11. Juli 2016

Griechischer Salat mit Feta

Griechischer Salat mit Feta Wollen Sie sich schon mal in Urlaubslaune bringen oder im Sommer einen Vegetarier verwöhnen? Dann kommt unser Rezeptvorschlag: Griechischen Salat mit Feta gerade recht. Er ist bei Besuchern und in der Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite sehr beliebt. Schwarze Oliven, Zwiebeln, grüne Paprika, Olivenöl, Gurke und Schafskäse gehören zu dieser Vorspeise aus der griechischen Küche. An warmen Sommertagen kann sie mit etwas Brot oder Baguette auch mal ein Hauptgericht sein. Schnell zubereitet lässt Sie dieser gesunde Salat, raffiniert mit Oregano gewürzt, vom Mittelmeer und weißen Stränden träumen. Ernährungswissenschaftler werben vor allem gegenüber Diabetikern immer wieder für die gesunde mediterrane Küche mit viel frischem Gemüse und Olivenöl. Deshalb stellen wir Ihnen dieses Rezept auf dem Diabetes-Portal DiabSite heute noch einmal vor. In unserer großen Rezeptdatenbank finden Sie noch viele knackige Salate, die beim Abnehmen helfen und gleichzeitig wertvolle Vitamine und reichlich Ballaststoffe liefern. Für Diabetiker und alle, die auf ihre Figur achten, werden zu jedem Rezept Nährwerte und BEs angegeben. Genießen sie den Sommer mit unseren Rezepten!

nach oben
Sonntag, 10. Juli 2016

Herzerkrankungen bei Menschen mit Diabetes

Professor Dr. med. Nikolaus Marx Menschen mit Diabetes mellitus haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie koronare Herzerkrankung, Herzinfarkt oder Herzinsuffizienz (Herzschwäche). Gleichzeitig führt das Vorliegen einer Herzerkrankung bei Menschen mit Diabetes zu einer schlechteren Prognose und zu einer deutlichen Reduktion der Lebenserwartung. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, dass die Diagnose einer Herzerkrankung früh gestellt und die richtige Therapie zügig eingeleitet werden. Da die Symptome zum Beispiel einer koronaren Herzerkrankung bei Menschen mit Diabetes mellitus häufig untypisch sind, ist eine enge Zusammenarbeit von Diabetologen und Kardiologen in der Diagnostik unabdingbar. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 9. Juli 2016

Veranstaltungen zum Thema Diabetes

Sie möchten sich über neue Entwicklungen in der Diabetologie informieren oder mit anderen Diabetikern Erfahrungen austauschen? Der DiabSite Diabetes-Kalender informiert über Veranstaltungen rund um den Diabetes mellitus. Zum Beispiel:

– 19.07.2016 – Sigmaringen – Diabetes und Hauterkrankungen
– 11.08.2016 – Gießen – Stammtisch für Diabetiker
– 12.09.2016 – Wedemark – Ausgewogene Ernährung für Diabetiker

Veranstalter, die auf der DiabSite bekannt geben möchten wo sich Diabetes-Interessierte treffen, nutzen unser Formular für den Eintrag. Gerne veröffentlichen wir Ihre Veranstaltungen, weil der Informations- und Erfahrungsaustausch für Diabetiker und Diabetes-Experten gleichermaßen wertvoll ist

Gewichtsabnahme durch Aktivierung des braunen Fettgewebes möglich

Situation bei Diabetes Typ 2 verbessern: Forscher des IFB AdipositasErkrankungen der Universität Leipzig haben einen vielversprechenden Ansatz zur Gewichtsreduktion und Verbesserung der Insulinresistenz im braunen Fettgewebe gefunden. Sie testeten ein Substrat, das den genetischen Pfad zur Aktivierung im Fettgewebe erstmals auch im Menschen positiv beeinflusst. Die Forschungsergebnisse wurden jetzt im renommierten Fachjournal „EMBO Molecular Medicine“ veröffentlicht. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 8. Juli 2016

NAKO Gesundheitsstudie

Halbzeit im Leipziger Studienzentrum: Bergfest – die Hälfte ist geschafft! Das Studienzentrum Leipzig der NAKO Gesundheitsstudie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig begrüßte kürzlich die 5000. Studienteilnehmerin. Damit erreicht Leipzig als erstes von deutschlandweit 18 Studienzentren die Hälfte der geplanten Teilnehmerzahl. Nachricht lesen

Wie viel Kapitalstreben verträgt die Medizin?

Ökonomisierung schwächt die Patientenversorgung: Wenn die Klinik zum Wirtschaftsunternehmen wird und vor allem Gewinne erzielen soll, leidet die Qualität der Medizin und damit vor allem der Patient. Wachsender Kostendruck und ökonomisch orientierte Zielvorgaben an einen wirtschaftlichen Klinikbetrieb beeinträchtigen Ärzte in der Ausübung ihres Berufes. In einem aktuellen Positionspapier hat die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) die derzeitige Situation an deutschen Krankenhäusern analysiert und Lösungsvorschläge erarbeitet, die sie gemeinsam mit der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) bei einer Pressekonferenz am 14. Juli 2016 in Berlin erstmals vorstellt. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 7. Juli 2016

Vorstandsvorsitzender von diabetesDE ohne Gegenstimmen gewählt

Dr. med. Jens Kröger In der gestrigen außerordentlichen Vorstandssitzung von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe wurde der Hamburger Diabetologe Dr. Jens Kröger (58) einstimmig zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt, nachdem Prof. Dr. Thomas Danne aus persönlichen Gründen überraschend sein Amt am 21.6. niedergelegt hatte und aus dem Vorstand ausgeschieden war. Als Stellvertreterinnen von Dr. Kröger wurde Frau Dr. Nicola Haller, Diabetesberaterin und Medizinpädagogin aus Mering, bestätigt und Frau Diana Drossel, Diabetesberaterin und Typ-1erin aus Eschweiler, neu gewählt. Der bisherige Stellvertreter aus der Säule der Betroffenen, PD Dr. Christian Berg, Chefarzt am Evangelischen Krankenhaus in Mettmann und selbst Typ-1-Diabetiker, hatte aus Zeitgründen seine Stellvertreterposition zur Verfügung gestellt, bleibt aber im Vorstand. Die Amtszeit von Dr. Kröger und seinen Vorstandskollegen beträgt nun 3 ½ Jahre bis zur nächsten Vorstandswahl. Nachricht lesen