Einträge aus Februar 2016

Sonntag, 7. Februar 2016
Zur Karnevalszeit wird oft feuchtfröhlich gefeiert. Wenn Diabetiker die „Zwei-Glas-Regel“ nicht einhalten, beginnt der Tag danach auch für sie häufig mit Brummschädel und Unwohlsein. Verantwortlich dafür ist vor allem ein durch den Alkoholgenuss verursachter Mineralienmangel. Nach durchzechter Nacht heißt die Devise folglich: Reichlich Gesundes und Mineralstoffreiches trinken, um den Flüssigkeits- und Mineralstoffverlust auszugleichen. Besonders geeignet sind Mineralwässer, am besten ohne Kohlensäure, und Fruchtsaftschorlen. Als „Katerkiller“ eignen sich auch für Diabetiker Zwei pikante Anti-Kater-Drinks mit Artischocke, die wir Ihnen in unserem Bereich Rezepte vorstellen. Schon die alten Römer wussten um die besonderen Katerkiller-Eigenschaften der Artischocke und genossen sie stets reichlich zu ihren Trinkgelagen. Übrigens: Entgegen der landläufigen Meinung ist Kaffee am Morgen danach wenig geeignet, Sie wieder auf die Beine zu bringen. Ein langer Spaziergang an der frischen Luft hilft dagegen sehr.
Rezepte können in diesem Diabetes-Weblog kommentiert werden. Klicken Sie einfach auf die Überschrift und schreiben Sie uns, ob die Rezepte für Sie nützlich waren. Wir freuen uns auf Ihren Kommentar!
Helga Uphoff, 7. Februar 2016, 16.07 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 6. Februar 2016
Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Profis finden Monat für Monat viele aktuelle Hinweise zu Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertagen, Kongressen und Symposien auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Zum Beispiel:
– 13.02.2016 – Bruchsal – 18. Diabetikertag in Bruchsal
– 11.03.2016 – Mainz – Diabetes Update 2016
– 12.04.2016 – Potsdam – Seltene Begleiterkrankungen bei Diabetes
Wer wissen will, was in Sachen Diabetes diskutiert wird oder wo sich Diabetiker und ihre Behandler treffen, schaut einfach in unseren Diabetes-Kalender. Die zahlreichen Veranstaltungshinweise zeigen, wann und wo man sich zum Thema trifft.
Helga Uphoff, 6. Februar 2016, 17.29 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Jetzt aber schnell! Der INSULINER-Verlag bittet alle, die Erfahrungen mit dem Flash-Glukose-Messsystem (FGM) gesammelt haben, einen Fragebogen auszufüllen. Für eine realistische Aussage und die Weiterleitung an Hersteller und Krankenkassen ist es wichtig, dass sehr viele Antworten zusammenkommen! Diabetiker/innen, die noch nicht an der Umfrage teilgenommen haben, müssen sich beeilen, da sie heute um Mitternacht endet. Jetzt den Fragebogen ausdrucken und per Fax an den INSULINER-Verlag schicken. Los gehts!
Helga Uphoff, 6. Februar 2016, 17.04 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 5. Februar 2016
Kostenloses eBook mit nützlichen Tipps hilft Diabetes-Patienten, die richtige Gesundheits-App zu finden: Patienten müssen wissen, das solche Apps auch erhebliche Risiken bergen können: Wenn eine App konkrete Therapievorschläge macht, Insulindosierungen berechnet oder Insulinpumpen steuert, dann kann ein Fehler – oder auch eine Fehlbedienung – zu erheblichen Gesundheitsrisiken führen. Auch der Datenschutz sollte nicht vernachlässigt werden, denn manche Apps dienen in erster Linie dem Sammeln von Gesundheitsdaten. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Kontrolle ist gut, Kontext ist besser! – Ein Lesefutterbeitrag von Bastian Hauck auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
Helga Uphoff, 5. Februar 2016, 14.39 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 4. Februar 2016
Endlich ist es so weit. Mit der Weiberfastnacht wird alljährlich die heiße Phase der „fünften Jahreszeit“ eingeläutet. In den Karnevalshochburgen übernehmen Narren und Jecken, Karnevals-Prinzen und -Prinzessinnen oder Funkenmariechen das Zepter. Jetzt werden in Köln, Düsseldorf und Mainz, ja sogar in München und Berlin, Büttenreden geschwungen und Kamelle geworfen. Allerorts wird gesungen, geschunkelt, getanzt und gelacht. Auch für Diabetiker jagt in diesen tollen Tagen eine Party die nächste. Den Höhepunkt der närrischen Zeit bilden der Rosenmontag und der Faschingsdienstag – bevor am Aschermittwoch schon wieder alles vorbei ist und die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern beginnt. Damit Sie für die närrischen Tage kulinarisch gut gerüstet sind, hat das Diabetes-Portal DiabSite köstliche Rezepte parat. Sie reichen von der guten Grundlage für alkoholische Getränke, über Partysnacks und Anti-Kater-Drinks bis zum traditionellen Aschermittwochsessen reichen.
Helga Uphoff, 4. Februar 2016, 11.11 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 3. Februar 2016
DZD untersucht Zusammenhang zwischen Körpergröße und den wichtigsten Volkskrankheiten: Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) und der Harvard School of Public Health haben im Journal Lancet Diabetes & Endocrinology die Erkenntnisse über den Zusammenhang von Körpergröße mit den bedeutsamsten Volkskrankheiten zusammengefasst. Große Menschen haben zwar ein erniedrigtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes, aber ein höheres Risiko für Krebs. Eine kalorienreiche Ernährung mit einem erhöhten Anteil an Milch und Milchprodukten in schnellen Wachstumsphasen, wie z. B. in der Schwangerschaft, ist wahrscheinlich für das weltweit zunehmende Größenwachstum und seine Zusammenhänge mit diesen Erkrankungen verantwortlich. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Februar 2016, 13.46 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 2. Februar 2016
Menschen mit Typ-2-Diabetes haben ein um 30 Prozent erhöhtes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Darüber hinaus sind sie auch häufiger von anderen Krebsarten betroffen als die Allgemeinbevölkerung. Zwei Ursachen könnten möglicherweise Übergewicht und ein dauerhaft erhöhter Insulinspiegel im Blut sein. Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar 2016 empfiehlt diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe Menschen mit Typ-2-Diabetes regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen, vor allem bei einer Insulintherapie. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Februar 2016, 20.12 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Mütterliche Ernährung beeinflusst Fett- und Zuckerstoffwechsel der Nachkommen durch epigenetische Veränderungen: Wie eine Studie unter Führung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) nun an Mäusen zeigt, führt eine fettreiche Ernährung während der Trag- und Stillzeit zu epigenetischen Veränderungen bei den Nachkommen. Diese Änderungen beeinflussen Stoffwechselwege, die durch das Darmhormon GIP reguliert sind, wodurch die erwachsenen Nachkommen empfänglicher für Übergewicht und Insulinresistenz werden, der Vorstufe zum Typ-2-Diabetes. Ähnliche Mechanismen seien beim Menschen nicht auszuschließen, so Andreas F.H. Pfeiffer, Leiter der Abteilung Klinische Ernährung am DIfE. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Februar 2016, 19.00 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 1. Februar 2016
Werden Diabetes und andere Erkrankungen künftig mit Stammzellen behandelt? Stammzellen können sowohl Krankheiten auslösen als auch heilen. Das Nationale Forschungsprogramm „Stammzellen und regenerative Medizin“ (NFP 63) untersuchte in den vergangenen fünf Jahren ihr Potential. Diabetes, Herzinfarkt, Knorpelersatz, Wundheilung, Hirntumore, Parkinson – zwölf Forschungsgruppen des Nationalen Forschungsprogramms „Stammzellen und regenerative Medizin“ (NFP 63) haben sich mit unterschiedlichen Krankheiten befasst. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Februar 2016, 17.29 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Wer wirbt die meisten Mitglieder für die Selbsthilfe? Die gemeinnützige und unabhängige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe startet eine besondere Aktion zur Mitgliederwerbung: „Mitglieder werben Mitglieder“. Alle Mitglieder der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), des Verbands der Diabetesberatungs- und Schulungsberufe (VDBD) und der Selbsthilfeorganisation Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) sind aufgerufen, in dem Aktionszeitraum vom 1. Februar 2016 bis 30. April 2016 so viele Mitglieder wie möglich für die Selbsthilfe zu werben. Dem Mitglied, das in dieser Zeit die meisten Neumitglieder wirbt, winkt ein attraktiver Preis mit zwei Optionen: Der Gewinner darf mit einer Begleitperson nach Berlin reisen, um entweder am 31. Mai um 19.00 Uhr am Fußballspiel FC Bundestag – FC Diabetologie aktiv teilzunehmen, als Spieler oder Zuschauer inkl. Besuch der 3. Halbzeit, einer Podiumsdiskussion mit den Politikern danach. Oder der Gewinner wählt den 21. Juni 2016 als Berlinbesuch und nimmt um 18.00 Uhr an dem gemeinsamen Public Viewing beider Mannschaften im VIP-Bereich der EM-Fanmeile des EM-Spiels „Deutschland – Nordirland“ teil. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Februar 2016, 12.25 Uhr, Kategorie: Nachrichten