Einträge aus November 2015

nach oben
Samstag, 7. November 2015

Diabetes-Kalender erneut gewachsen

Schon jetzt haben wir mit weit über 2.700 veröffentlichten Terminen deutlich mehr Veranstaltungen für Diabetiker, Interessierte und Experten angekündigt als 2014. Auch für das kommende Jahr finden Sie schon Termine, die Sie gleich in Ihren neuen Kalender eintragen können. Regelmäßig stellen wir hier eine kleine Auswahl vor:

– 14.11.2015 – Ansbach – 12. Ansbacher Diabetikertag
– 10.12.2015 – Steyr, Österreich – Diabetiker wandern in netter Gesellschaft
– 08.01.2016 – Tostedt – Erfahrungsaustausch Diabetes evtl. Vortrag

Sie würden auch gerne eine Veranstaltung im DiabSite Diabetes-Kalender publik machen? Nutzen Sie dafür einfach unser Formular. Gerne veröffentlichen wir Ihre Gruppentreffen, Diabetikertage und Kongresse.

nach oben
Freitag, 6. November 2015

Diabetes kommt selten allein

Professor Dr. med. Rüdiger Landgraf Folgeerkrankungen und Komplikationen fordern Behandler und Betroffene heraus: Diabetes mellitus ist eine Erkrankung mit vielen unterschiedlichen Subtypen. Die wichtigsten sind der Typ-1-Diabetes, der extrem heterogene Typ-2-Diabetes und der Schwangerschaftsdiabetes. Abhängig von der Erkrankungsdauer, der langfristigen Stoffwechseleinstellung und anderen Risikofaktoren wie etwa familiärer Vorbelastung, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen oder Rauchen, kommt es bei vielen Betroffenen im Laufe der Zeit zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen: Dazu zählen unter anderem Koronare Herzerkrankung, Herzinsuffizienz, Durchblutungsstörungen des Gehirns, der Nieren oder auch der Beine. Häufig müssen solche „multimorbiden“ Diabetes-Patienten mit vielen verschiedenen Medikamenten behandelt werden. Das stellt sowohl den behandelnden Diabetologen als auch die Betroffenen selbst vor große Herausforderungen. Professor Dr. med. Rüdiger Landgraf erörtert das Thema auf der Kongress-Pressekonferenz zur 9. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft, die vom 6. bis 7. November 2015 im Congress Center Düsseldorf (CCD) stattfindet. Nachricht lesen

Burnout bei Eltern von Kindern mit Diabetes

Thema in Düsseldorf bei Veranstaltung zum Weltdiabetestag: Ob Medikamente einnehmen, Blutzucker messen oder Insulin spritzen: Diabetes Typ 1 ist eine chronische Erkrankung, die jeden Tag Aufmerksamkeit braucht – 365 Tage im Jahr. Gerade für Eltern, die sich um ihr an Diabetes Typ 1 erkranktes Kind kümmern, stellen sich große Herausforderungen, das Diabetesmanagement in den Familienalltag zu integrieren. Deshalb sind nicht nur die jungen Patienten selbst, sondern ebenso deren Angehörige häufig erschöpft. Wie sie lernen können, besser damit umzugehen, erklärt Dr. med. Dörte Hilgard Kinderdiabetologin vom Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, im Rahmen der zentralen Veranstaltung zum Weltdiabetestag. Diese findet unter dem Motto „Diabetes gemeinsam managen“ am Sonntag, dem 8. November 2015, von 10.00 bis 15.30 Uhr im Congress Center Düsseldorf (CCD) statt. Nachricht lesen

Pilot-Projekt für Lehrer und Erzieher auf der Überholspur

Diabetologen und Diabetesberater weisen sie in den Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 ein: Wenn Eltern von Kindern mit Diabetes ihre Sprösslinge in der Schule oder dem Kindergarten anmelden, setzt bei ihnen häufig ein flaues Gefühl im Magen ein. „Wird ein Problem mit dem Diabetes rechtzeitig erkannt?“ „Was wissen die Pädagogen und Erzieher über die Insulintherapie mit einem Pen oder auch einer Insulinpumpe?“ Sigrid Schramme kennt solche Gedanken sehr gut. Im Alter von 13 Monaten wurde bei ihrer mittlerweile 10-jährigen Tochter Diabetes mellitus Typ 1 festgestellt. „Viele Pädagogen in Schulen und Erzieher in Kindergärten sind aus Unkenntnis heraus mit der Betreuung von Kindern mit Diabetes überfordert und deshalb ängstlich“, erklärt sie. Das soll sich jetzt ändern – zumindest in Rheinland-Pfalz. Dort läuft seit Mai 2015 ein deutschlandweit einzigartiges Pilotprojekt, bei dem ehrenamtliche Teams aus Diabetesberatern und Diabetologen Lehrern und Erziehern ein Basiswissen in Sachen Diabetes Typ 1 vermitteln. Nachricht lesen

Heute ist der 1. Blaue Freitag zum Weltdiabetestag 2015

Blaue Freitage Jetzt bei den Blue Fridays mitmachen. Setzen auch Sie an jedem Freitag im November ein Zeichen für den Diabetes mellitus. Tragen Sie einen hellblauen Schal, ein blaues T-Shirt und dazu vielleicht die klassische Blue Jeans. Informieren Sie beim Einkaufen oder am Arbeitsplatz Menschen über die Stoffwechselkrankheit Diabetes. Der Weltdiabetestag am 14. November und die Blauen Freitage eignen sich gut als Gesprächseinstieg. Die USA haben anlässlich des Weltdiabetestages 2015 sogar einen „National Diabetes Month“ ausgerufen und US-Präsident Barack Obama hat dazu eine Presidential Proclamation (Präsidentenerklärung) abgegeben. Was es mit den Blauen Freitagen auf sich hat, erfahren Sie in diesem Diabetes-Weblog. Die DiabSite-Redaktion wünscht heute: Happy Blue Friday!

nach oben
Donnerstag, 5. November 2015

Fleischgenuss ohne Angst vor Krebs

Rotes Fleisch – Ein wichtiger Nährstofflieferant mit Gesundheitsrisiken bei übermäßigem Verzehr: Wie zahlreiche Medien jüngst berichteten stuft die Internationale Agentur für Krebsforschung IARC, eine Abteilung der Weltgesundheitsorganisation WHO, verarbeitete Fleischwaren nun offiziell als krebserregend und rotes Fleisch als wahrscheinlich krebserregend ein. Nach der Auswertung von 800 Studien ist die Beweiskraft für einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Wurst und dem Auftreten von Darmkrebs ähnlich stark wie für Zigaretten. Für dunkles Fleisch wie Rind- oder Schweinefleisch ist ein Zusammenhang zumindest wahrscheinlich. Nachricht lesen

9. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)

Stephan A. Schreiber Blutzucker-Tagebuch war gestern – Modernes Diabetes-Selbstmanagement mit Apps und Biosensoren: Ob Diabetes Typ 1 oder Typ 2: Eine gute Diabetes-Therapie ist individuell und eng an den Bedürfnissen und Besonderheiten der Erkrankung des einzelnen Patienten orientiert. Dazu benötigt der behandelnde Diabetologe regelmäßig eine Vielzahl von Daten über das Verhalten des Betroffenen im Umgang mit seinem Diabetes mellitus im Alltag. Bis vor einigen Jahren dokumentierten Menschen mit Diabetes Werte wie Datum und Uhrzeit der Insulininjektionen, die jeweilige Insulinart sowie -dosis, Blutzuckerwerte, gewünschte zu essende Kohlehydratmenge und mögliche Begleitumstände wie Krankheit oder Sport akribisch auf Papier. Im Zeitalter des Smartphones helfen inzwischen spezielle Diabetiker-Apps, die Daten elektronisch zu erfassen und auszuwerten. Wie neue Technologien und Anwendungen das Diabetesmanagement schon heute und auch künftig verändern, diskutieren Experten in Symposien und Workshops, die während der 9. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft vom 6. bis 7. November 2015 im Congress Center Düsseldorf (CCD) stattfinden. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 4. November 2015

Edoxaban: Beträchtlicher Zusatznutzen für bestimmte Patienten

Seit Juni 2015 ist Edoxaban (Handelsname Lixiana) bei Erwachsenen für zwei Anwendungsgebiete zugelassen: zum einen als Prophylaxe gegen Schlaganfall und systemische Embolien bei Erwachsenen mit Vorhofflimmern (NVAF) sowie weiteren Risikofaktoren (zum Beispiel Hypertonie oder Diabetes) für Schlaganfall, zum anderen zur Behandlung und Prophylaxe von tiefen Venenthrombosen und Lungenembolien. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat in einer Dossierbewertung überprüft, ob dieser Wirkstoff gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie einen Zusatznutzen bietet. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 3. November 2015

„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“

Daniel Schelting Initiative motiviert mit Malaktion zu gesunder Ernährung: Kurz vor dem Weltdiabetestag überreichte Daniel Schnelting, Botschafter der Diabetes-Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ an die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Elisabeth-Krankenhauses in Essen ein Bild mit gesunden Nahrungsmitteln, das bei der Aktion von Besuchern gemalt wurde. Die Malaktion am Aktionsstand der von Sanofi initiierten bundesweiten Diabetesaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ zog dieses Jahr in Sulzbach viele Besucher an den Stand. Mit dem Thema „Mein gesundes Frühstück“ machte die Aktion auf Studienergebnisse aufmerksam, die zeigen, dass ein reichhaltiges und ausgewogenes Frühstück bei Kindern der Entstehung eines Typ-2-Diabetes vorbeugen kann und bei Diabetikern einen positiven Einfluss auf die Blutzuckerwerte hat. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 2. November 2015

Suppenmaultaschen

Suppenmaultaschen Nach schönen, sonnigen Tagen – selbst im November – werden nun mehr und mehr graue und triste Herbsttage Einzug halten. Wenn an nass-kalten Tagen die Kälte in den Körper zieht, freut man sich beim Essen auf etwas Warmes. Die Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite stellt Ihnen heute passend zur Jahreszeit Suppenmaultaschen vor. Die Suppe wärmt als Vorspeise oder leichtes Abendessen von innen. Dieses schnell zubereitete Gericht aus der Schwäbischen Küche ist mit nur 187 kcal und 1,7 BE für Diabetiker und Figurbewusste bestens geeignet. Viele weitere Ideen zum Kochen, Backen und Braten finden Interessierte mit Nährwert- und BE-Angaben in unserer großen Rezeptdatenbank. Wir vom unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!