Einträge aus November 2015

nach oben
Freitag, 13. November 2015

IDF Diabetes Atlas erscheint in Kürze

IDF Diabetes Atlas Die große weltweite Datensammlung zum Diabetes wird alle zwei Jahre von der IDF (International Diabetes Federation) herausgegeben. Am 30. November wird die 7. Auflage beim World Diabetes Kongress in Vancouver vorgestellt. Doch einige wichtige Botschaften finden Sie unter www.diabetesatlas.org schon jetzt. Zum Beispiel: „1 von 11 Erwachsen hat Diabetes“, „12 % der globalen Gesundheitsausgaben entfallen auf Diabetes“, „1 von 7 werdenden Müttern entwickelt einen Schwangerschaftsdiabetes“, „542.000 Kinder haben Typ-1-Diabetes“, „46,5 % der Erwachsenen mit Diabetes sind unentdeckte Diabetiker“, „Im Jahr 2040 wird 1 von 10 Erwachsenen (642 Mio.) Diabetes haben“, „Dreiviertel der Menschen mit Diabetes lebt in Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen“ und „alle 6 Sekunden stirbt ein Mensch an den Folgen des Diabetes“. Diese dramatischen Zahlen verdeutlichen, wie wichtig Diabetes-Aufklärung und -Prävention sind. Beides steht im Mittelpunkt des morgigen Weltdiabetestags, der die chronische Stoffwechselkrankheit wieder einmal ins Bewusstsein der Öffentlichkeit bringt.

Süßstoffe – Süßer Genuss für Diabetiker

Süßstoffe - Süßer Genuss für Diabetiker Europäischer Gesundheitsbericht 2015: Laut WHO ist die europäische Region auf Kurs, die Ziele zur Senkung der vorzeitigen Mortalität aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes mellitus und chronischen Atemwegserkrankungen zu erreichen, fasst die Ernährungsumschau den am 6. November veröffentlichten Gesundheitsbericht zusammen. Unabhängig davon bleiben die Raten von Alkohol- und Tabakkonsum sowie Übergewicht und Adipositas, den Hauptrisikofaktoren einer vorzeitigen Mortalität, alarmierend hoch. „Die Europäische Region weist von den Weltregionen den höchsten Alkohol- und Tabakkonsum auf und liegt, was Übergewicht und Adipositas betrifft, nur geringfügig hinter der Region Gesamtamerika – der WHO-Region mit der höchsten Prävalenz“, heißt es im Bericht. Somit besteht trotz ermutigender Fortschritte ein reelles Risiko, dass Erfolge z. B. bei Diabetes und anderen chronischen Erkrankungen verloren gehen. Nachricht lesen

Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2016 erschienen

Neue Zahlen zum Diabetes in Deutschland: Aktuell sind mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland an Diabetes mellitus erkrankt. Erste populationsgestützte Schätzungen des Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen ergeben eine Inzidenz von 2 pro 100.000. Etwa 200 Kinder und Jugendliche im Alter von 12 – 19 Jahren erkranken in Deutschland jährlich an Typ-2-Diabetes. Und auch die Zahlen der Kinder und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes steigen: derzeit sind 30.500 unter 20 Jahren betroffen. Ein schlecht eingestellter Blutzucker führt hierzulande Jahr für Jahr zu Amputationen, Neuerblindungen, ein Leben mit Dialyse oder Herz- und Gefäßkomplikationen: Drei Viertel aller Menschen mit Diabetes sterben letztlich an Herzinfarkt oder Schlaganfall. Der aktuelle Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes 2016 legt anlässlich des Weltdiabetestags in seiner Bestandsaufnahme Fakten hierzu vor. Nachricht lesen

2. Blue Friday zum World Diabetes Day

Blaue Freitage Denke blau. Trage blau. Unterstützen Sie auch am 2. Blauen Freitag die vielen Aktionen zur Diabetes-Aufklärung rund um den Weltdiabetestag. Diabetiker und Nicht-Diabetiker tragen heute blaue Kleidungsstücke und bringen die Volkskrankheit Diabetes ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Schließlich sollte jeder die wichtigsten Fakten zum Diabetes mellitus kennen und bei erhöhtem Risiko rechtzeitig zum Arzt gehen. Wie hoch Ihr ganz persönliches Risiko ist, können Sie auf der DiabSite mit dem FINDRISK-Fragebogen ermitteln. Dieses Diabetes-Weblog bietet noch mehr Infos zu den Blauen Freitagen. Ihnen sagen wir heute: „Happy Blue Friday!“

nach oben
Donnerstag, 12. November 2015

Diabetiker müssen ihre Zähne besonders pflegen

Playmobil-Familie im Zuckerberg Zum Weltdiabetestag 8 Tipps zur Zahnpflege von der Initiative proDente: Diabetiker haben ein dreifach höheres Risiko, an einer Parodontitis zu erkranken. Sie sind anfälliger für Karies, haben eine verlangsamte oder gestörte Wundheilung nach Zahnoperationen und müssen im Vorfeld von chirurgischen Eingriffen besondere Vorkehrungen treffen, damit keine Komplikationen auftreten. Experten vermuten, das in Deutschland bis zu acht Millionen Menschen betroffen sind. Nachricht lesen

Am Weltdiabetestag auf die Stoffwechselkrankheit aufmerksam machen

Word Diabetes Day Wenn es auf der DiabSite so viele Meldungen gibt, wie in diesen Tagen, dann ist der Weltdiabetestag nicht mehr weit. Und richtig, am kommenden Samstag ist es wieder so weit: In mehr als 160 Ländern der Erde wird der World Diabetes Day begangen. Warum am 14. November? Was hat es mit diesem Tag auf sich? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet die DiabSite unter: Das Wichtigste zum Weltdiabetestag. Wir wünschen Ihnen schon heute einen schönen Weltdiabetestag und viel Erfolg bei der Aufklärung über die chronische Stoffwechselerkrankung, von der überall auf der Welt immer mehr Menschen betroffen sind!

Tabletten gegen Diabetes zum richtigen Zeitpunkt einnehmen

Die ABDA zum Weltdiabetestag am 14. November: Vor, während oder nach dem Essen: Das hängt bei Diabetes-Medikamenten, die geschluckt werden, vom Wirkstoff ab. „Um den Blutzucker gut einzustellen, spielt auch der richtige Einnahmezeitpunkt der Medikamente eine große Rolle“, sagt Gabriele Overwiening vom Geschäftsführenden Vorstand der Bundesapothekerkammer anlässlich des Weltdiabetestags am 14. November. Nachricht lesen

Deutsche Diabetes Gesellschaft verleiht Medienpreise 2015 in Düsseldorf

Lisa Weitemeier, Preisträgerin Hörfunk und Dr. Reinhard Door, Preisträger Print Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat in Düsseldorf die drei Preisträger der diesjährigen DDG Medienpreise geehrt. Aus den insgesamt 35 eingereichten Wettbewerbsbeiträgen wählte die Jury drei herausragende aus. Zu den Preisträgerinnen und Preisträgern gehören: Dr. Reinhard Door mit seinem Print-Beitrag „Auf dem Weg zur Kunstdrüse“, veröffentlicht in der Apotheken Umschau, Lisa Weitemeier mit ihrem Hörfunkbeitrag „Amira hat Diabetes“ für den WDR-Kinderhörfunkkanal KiRaKa und Uta Meyer für ihren Fernsehbeitrag mit dem Titel „Dicke leben länger – warum Dünne nicht immer gesünder sind“. Die drei Medienpreise sind mit jeweils 2.000 Euro dotiert und wurden im Rahmen der Kongresseröffnung der 9. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Düsseldorf überreicht. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 11. November 2015

Fünf Jahre AMNOG-Beschluss des Bundestages

Dr. Martin Zentgraf, Quelle: BPI e.V. Anteil der in Deutschland nicht eingeführten Arzneimittel stark gestiegen: Häufig kommen im AMNOG-Verfahren positiv bewertete Innovationen gar nicht oder nicht dauerhaft bei den Patientinnen und Patienten an. Zudem reduziert das AMNOG die in Deutschland verfügbaren Arzneimittel – durch Marktrücknahmen und die Vermeidung von Einführungen in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer Analyse auf Basis aktueller Daten, die der BPI anlässlich des fünften Jahrestages der Gesetzesverabschiedung heute in Berlin vorgestellt hat. „Marktrückzüge, Marktmeidung und geringe Versorgungsgrade selbst bei positiv bewerteten neuen Arzneimitteln insbesondere gegen chronische Erkrankungen sind Realität nach fünf Jahren AMNOG“, sagt Dr. Martin Zentgraf, Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI). „Damit ist ein wichtiges Ziel des Gesetzes, nämlich die Orientierung an der Versorgung der Patienten, in Frage gestellt. Wir müssen dafür sorgen, das AMNOG so zu verbessern, dass auch bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes neue Präparate eine Chance im AMNOG bekommen. Nachricht lesen

Immer mehr Kinder erkranken an Diabetes mellitus Typ 1

Anmerkungen zum Weltdiabetestag von Prof. Wieland Kiess: 360 zuckerkranke Kinder – vom Säugling bis zum jungen Erwachsenen – werden gegenwärtig in der Kinderklinik am Universitätsklinikum Leipzig betreut. „Als ich 1998 nach Leipzig kam, waren es 160. Daran ist schon zu sehen, dass es immer mehr Kinder gibt, die an einer Störung des Zuckerhaushaltes leiden“, sagt Klinikdirektor Prof. Dr. Wieland Kiess mit Blick auf den Weltdiabetestag am 14. November. Nachricht lesen