Einträge aus September 2015

Mittwoch, 16. September 2015
Auf der DiabSite stellen wir neben vielen aktuellen Beiträgen auch neue Bücher und Zeitschriften für Diabetiker vor. So den aktuellen INSULINER: Viel Interessantes gibt es in der 112. Ausgabe wieder zu entdecken. Uns haben die Interviews mit dem Diabetiker und Arzt Dr. Bernhard Gehr und mit dem neuen Präsidenten der Deutschen Diabetes Gesellschaft, Prof. Dr. Babtiste Gallwitz, besonders gut gefallen. Lesen Sie außerdem: „Steinzeit-Diabetes“, „Viele neue Insulin-Präparate“, „Diabetes: ständig präsent“, Erfahrungsberichte von Diabetikern oder was Sie sonst noch interessiert. Weitere Zeitschriften und Bücher zum Thema finden Sie in den DiabSite-Lesetipps. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!
Helga Uphoff, 16. September 2015, 19.39 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Auch Diabetes-Experten werden auf der DiabSite fündig. Ihnen stellen wir heute die aktuelle Ausgabe des DiabetesForums mit dem Schwerpunkt Insulintherapie vor. Die Beiträge konzentrieren sich auf drei Bereiche: auf Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes, auf neue Insuline und schließlich auf psychische Barrieren, eine Insulintherapie durchzuführen. Informationen aus den Verbänden, kurze Meldungen und gesundheitspolitische Neuigkeiten runden das Themenspektrum ab. In den Lesetipps des Diabetes-Portals DiabSite stehen weitere Fachzeitschrift und -bücher für Sie bereit. Damit laden wir heute auch die Fachwelt wieder einmal herzlich in unsere virtuelle Diabetes-Bibliothek ein und wünschen viel Freude beim Lesen!
Helga Uphoff, 16. September 2015, 19.38 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Insulinresistenz der Hirnzellen erhöht Alzheimer-Risiko: Bei Typ-2-Diabetes können auch die Gehirnzellen von der Insulinresistenz betroffen sein. In der Folge kann der Blutzucker im Gehirn weniger gut verwertet werden. Dies könnte der Grund dafür sein, dass Menschen mit Typ-2-Diabetes häufiger an einer Alzheimer-Demenz erkranken. Amerikanische Wissenschaftler der Wisconsin School of Medicine und Public Health in Madison untersuchten die Insulinresistenz von 150 Probanden mit erhöhtem Alzheimer-Risiko und veröffentlichten die Daten aktuell im Journal JAMA Neurology. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. September 2015, 18.46 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 15. September 2015
Diese rechtlichen Aspekte sollten Sie kennen: Das Bundessozialgericht hat im Juli entschieden, dass Systeme zur „kontinuierlichen Messung des Zuckergehalts im Unterhautfettgewebe“ (CGM) kein Hilfsmittel sind, sondern als „neue Untersuchungs- und Behandlungsmethode“ (NUB) gelten. Momentan besteht daher nur in Ausnahmefällen ein Anspruch auf Versorgung mit einem CGM-System. Oliver Ebert, Rechtsanwalt und Fachjournalist, ist Vorsitzender des Ausschuss Soziales der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Er erklärt am 17. September 2015 auf der Homepage von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe alles über die Beantragung und die Einstufung von CGM-Systemen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. September 2015, 17.27 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Vier Gene beeinflussen die Teilungsfähigkeit insulinproduzierender Zellen: Im Rahmen eines vom Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) geförderten Kooperationsprojekts haben Wissenschaftler unter der Leitung von Annette Schürmann vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) vier Gene identifiziert, die bei übergewichtigen Mäusen in Abhängigkeit der Kohlenhydratzufuhr die Teilungsfähigkeit der insulinproduzierenden Beta-Zellen beeinflussen. Alle vier Gene befinden sich auf Chromosom 1, wobei bereits frühere Untersuchungen der Forscher sowie Ergebnisse aus Humanstudien dieses Chromosom mit Diabetes in Verbindung gebracht haben. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. September 2015, 12.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 14. September 2015
Deutsche Diabetes Gesellschaft plädiert für Aufnahme ins Vorsorgeprogramm: Regelmäßige Bewegung und eine Umstellung der Ernährung können fettleibige Frauen während der Schwangerschaft vor einem Diabetes schützen, der die Gesundheit von Mutter und Kind langfristig schädigen kann. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) nimmt die ermutigenden Ergebnisse einer Studie aus Finnland zum Anlass, um sich für die Integration einer Lebensstil-Beratung in die Schwangerschaftsvorsorge einzusetzen. Maßnahmen, die sich an persönlichen Vorlieben orientieren, können bei 39 Prozent der besonders gefährdeten Schwangeren einen Gestationsdiabetes (GDM) verhindern. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. September 2015, 19.39 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Rechtzeitige fachärztliche Mitbetreuung hält Fortschreiten chronischer Nierenerkrankung auf: Laut Auswertung des CKD 3-4 Registers des DN e.V. schreitet die chronische Nierenerkrankung (CKD) unter fachärztlicher nephrologischer Mitbetreuung langsamer voran; in den ersten drei Jahren konnten 70 % der Patienten, die auch fachärztlich durch einen Nephrologen mitbetreut wurden, ihr CKD-Stadium halten. Eine aktuelle, noch unpublizierte Datenbankanalyse gibt sogar Hinweise darauf, dass die rechtzeitige Überweisung zum Facharzt die Zahl der Krankenhauseinweisungen reduzieren und die Behandlungskosten senken könne. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Diabetes und Nieren – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
Helga Uphoff, 14. September 2015, 17.05 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 13. September 2015
Nudeln oder andere Teigwaren selber machen? Davor schrecken die meisten zurück. Dabei ist es längst nicht so schwer wie wir es uns vorstellen. Das belegt unser heutiger kulinarischer Ausflug in die italienische Küche eindrucksvoll. Der selbstgemachte Teig für Gnocchi mit Austernpilzen ist eigentlich nicht viel anders als ein Kartoffelknödelteig und besteht in der Hauptsache aus gekochten Kartoffeln, Mehl und Ei. Das eigentliche „Kunststück“ besteht darin, den Teig mit Hilfe einer Gabel in die richtige Form zu bringen. Anschließend müssen die Gnocchi – ausgesprochen wird das übrigens Jnocki – in Salzwasser gar ziehen.Für Ungeübte empfiehlt es sich, einige Probeexemplare anzufertigen, denn wenn der Teig zu weich gerät, könnten die Gnocchi beim Kochen zerfallen. Dazu gibt es frische Austernpilze (oder andere Pilze Ihrer Wahl), die kurz angebraten, mit Sahne abgelöscht und anschließend gemeinsam mit den Gnocchi, einigen Cocktail-Tomaten und Mozzarella überbacken werden. Servieren Sie dies mit einem Glas Rotwein, könnte Ihr Lieblingsitaliener um einen Stammgast ärmer werden. Viele weitere Rezepte aus der Küche unserer südlichen Nachbarn finden Menschen mit und ohne Diabetes inklusive BE- und Nährwertangaben in unserer Rubrik: Internationale Küche. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren und einen guten Appetit!
Helga Uphoff, 13. September 2015, 19.12 Uhr, Kategorie: Rezepte
Studie belegt bei Jüngeren ungünstigen Effekt auf Herzgesundheit: Bei jüngeren Patienten zwischen 18 und 45 Jahren mit Bluthochdruck im Stadium 1 (systolisch: 140-159 mmHg; diastolisch: 90-99 mmHg) erhöht regelmäßiger Kaffeekonsum das Risiko, dass der Blutdruck weiter steigt und therapiebedürftig wird – je mehr Kaffee, desto stärker. Das berichtete die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) über eine neue italienische Studie, die auf dem Kongress der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft (ESC) in London präsentiert wurde. Sowohl starker (mehr als drei Tassen täglich) als auch moderater (ein bis drei Tassen pro Tag) Kaffeekonsum erwiesen sich, unabhängig von anderen Risikofaktoren, als Prognosefaktoren für ein kardiovaskuläres Ereignis wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. September 2015, 18.56 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Als Studienteilnehmer aktiv helfen: Weltweit leiden insgesamt 382 Millionen Menschen an Diabetes mellitus. Was viele nicht wissen: Jeder kann als Studienteilnehmer dazu beitragen, die Lebensqualität vieler Betroffener zu verbessern. Sowie Christina Wormsbecher. Die 25-Jährige Studentin ist selbst Diabetikerin und geht mit gutem Beispiel voran: So unterstützt sie durch ihre Teilnahme an Diabetesstudien die Forschung und hilft damit, den Fortschritt im Bereich der Diabetestherapie aktiv voranzutreiben. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. September 2015, 16.35 Uhr, Kategorie: Nachrichten