Einträge aus Juli 2015

Montag, 6. Juli 2015
40.000 Diabetes-Patienten in Deutschland benötigen neues Insulinpräparat: Das Pharmaunternehmen Novo Nordisk will sein Basalinsulin degludec (Handelsname Tresiba) Ende September vom Markt nehmen. Dadurch zwingt es 40.000 Patienten in Deutschland, sich auf ein neues Insulinpräparat einstellen zu müssen. Vergangene Woche hatte die Schiedsstelle einen Preis für das Langzeit-Insulin festgelegt, das keinen patientenrelevanten Zusatznutzen vorweisen kann. Die Techniker Krankenkasse (TK) kritisiert diese Entscheidung scharf. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Juli 2015, 16.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Noch ein Jahrhundertsommer? Am Sonntag brachten die Temperaturen in Deutschland den Hintzerekord von 40,2° C ins Wanken. Nach einer Abkühlung zur Wochenmitte erwarten Meteorologen schon am Samstag wieder hochsommerliche 33° C im Süden Deutschlands. Was isst man bloß bei dieser Hitze? Ernährungsexperten empfehlen eine leichte, frische und vitalstoffreiche Kost, denn durch Schwitzen verliert der Körper verstärkt wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Die müssen ersetzt werden, damit der Kreislauf stand hält. Das geht ganz fix mit unserem Sommersalat. Mozzarella, Gemüse und Salate sind schnell geschnitten. Das Dressing aus Essig, Olivenöl und Zitrone wird mit Salz, schwarzem Pfeffer und Knoblauchstücken abgeschmeckt. Ein gutes Olivenöl besteht zu 70 bis 80 Prozent aus einfach ungesättigter Ölsäure, die sich positiv auf Cholesterinspiegel und somit das Herz-Kreislauf-System auswirkt. Außerdem wird dem Öl eine entzündungshemmende und antioxidative Wirkung zugeschrieben. Diabetiker, die das Sommerwetter zu einem Besuch im Strand- oder Schwimmbad nutzen, können sich dort guten Gewissens auch ein Eis gönnen, wenn sie unseren Sommersalat in die Kühltasche packen, und ihn statt fettiger Pommes mit Majo essen. Weitere Salatideen – einschließlich Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit und ohne Diabetes – finden Sie in der Kategorie: Vorspeisen und Salate der großen DiabSite-Rezeptdatenbank. Unser Tipp: vitalstoffreich essen und Trinken nicht vergessen! Wir wünschen Ihnen einen guten Appetit.
Helga Uphoff, 6. Juli 2015, 12.02 Uhr, Kategorie: Rezepte
So vermeiden ältere Patienten Unterzuckerungen: Heutzutage sind mehr als 50 Prozent der Menschen mit Diabetes älter als 65 Jahre. Etwa 1,3 Millionen sind aktuell pflegebedürftig, davon haben 450.000 einen Diabetes. Bis zu 250.000 von ihnen sind insulinpflichtig. Sehstörungen, eingeschränkte Beweglichkeit und Demenz können die Therapie der Zuckerkrankheit dann deutlich erschweren. Das kann im schlimmsten Fall zu schweren Stoffwechselentgleisungen führen. Wie Angehörige, Ärzte oder Pflegende die Lebensqualität von Menschen mit Diabetes im höheren Lebensalter verbessern und gleichzeitig Unterzuckerungen vermeiden können, erklärt Dr. med. Jürgen Wernecke vom Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg im nächsten Experten-Chat von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe am 9. Juli 2015. Fragen können ab sofort kostenlos und anonym eingesendet werden. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Stop Hypo: Unterzuckerungen bei Diabetes – Ein Beitrag auf dem Diabetes-Portal DiabSite mit exklusivem Hypoglykämie-Tagebuch
Helga Uphoff, 6. Juli 2015, 10.57 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 5. Juli 2015
Zeitreise mit LifeScan auf dem DDG-Kongress: Seit 25 Jahren unterstützen die innovativen Blutzuckermesssysteme der Marke OneTouch® Ärzte, Diabetesberaterinnen und Patienten in ihrem Diabetesmanagement. „Unser Antrieb ist, mit unseren Produktinnovationen dazu beizutragen, die Einschränkungen von Menschen mit Diabetes zu minimieren und so ihre Lebensqualität zu erhalten“, erklärte Andreas Biebl, Geschäftsführer von LifeScan. Gemeinsam mit Dr. Klaus Funke, Facharzt für Innere Medizin, Subspezialist für Nephrologie und Diabetologe (DDG), und seiner langjährigen Diabetesberaterin Gisela Müller, beide Potsdam, blickte das zu Johnson & Johnson Medical gehörende Unternehmen anlässlich des 50. Diabeteskongresses der Deutschen Diabetes Gesellschaft, vom 13.-16. Mai in Berlin auf seine jahrzehntelange Entwicklung zurück. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. Juli 2015, 18.27 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
PRIMAS ab sofort in vielen KV-Regionen abrechenbar: Insgesamt acht KV-Regionen haben PRIMAS ab 1. Juli in ihre DMP-Verträge mit aufgenommen: Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Die PRIMAS-Schulung kann somit in diesen KV-Regionen abgerechnet werden. Das Programm steht für Erwachsene mit Typ-1-Diabetes (ICT, CSII) zur Verfügung und ist sowohl als Basis- als auch als Wiederholungsschulung geeignet. PRIMAS wurde 2014 vom Bundesversicherungsamt (BVA) akkreditiert und von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zertifiziert. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. Juli 2015, 17.47 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 4. Juli 2015
Was wann und wo für Menschen mit Diabetes ansteht, das erfahren Sie im Diabetes-Kalender auf der DiabSite. Er enthält Termine für Experten und für Diabetiker, die sich treffen zum Erfahrungsaustausch, zu sportlichen Aktivitäten, zum Ausflug oder zum geselligen Beisammensein. Für alle Interessierten gibt es informative Diabetikertage.
– 14.07.2015 – Frankfurt am Main – Diabetes-Gesprächskreis für Anfänger
– 10.08.2015 – Lauenburg – Noch Fragen zum Diabetes?
– 12.09.2015 – Sulingen – Sulinger Diabetikertag
Nichts für Sie dabei? In unserem großen Diabetes-Kalender finden Diabetiker und Diabetes-Profis aktuell rund 900 weitere Veranstaltungshinweise.
Helga Uphoff, 4. Juli 2015, 19.01 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Jetzt zur Kommentierung freigegeben: Die komplett überarbeitete „Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Prävention und Therapie von Netzhautkomplikationen bei Diabetes“ steht ab sofort bis zum 29.07.2015 zur öffentlichen Konsultation bereit. Fachkreise und Interessierte sind eingeladen, die Leitlinie kritisch zu begutachten und zu kommentieren. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Juli 2015, 17.22 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Intuitive Softwareplattform zur Optimierung der Diabetestherapie: Ab sofort steht in Deutschland MyStar Connect®, eine intuitive, umfassende Diabetes-Management-Software für Ärzte und anderes medizinisches Fachpersonal zur Verfügung, die mit den Blutzuckermessgeräten BGStar® und MyStar Extra® verbunden werden kann. MyStar Connect unterstützt Ärzte dabei, ihre Patienten bestmöglich zu versorgen und soll zur Optimierung der Diabetestherapie beitragen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Juli 2015, 16.07 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 3. Juli 2015
Diabetesorganisationen raten Patienten zu häufigen Messungen in der Umstellungsphase: Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe bedauern den Vertriebsstopp für das Basalinsulin degludec ab Ende September. Der Hersteller von degludec hatte sich zum Rückzug vom deutschen Markt entschlossen, nachdem keine Einigung in den Preisverhandlungen erzielt werden konnte. Die beiden Diabetesorganisationen empfehlen den betroffenen 40.000 Diabetespatienten, die in den nächsten Wochen auf ein anderes langwirkendes Insulin ausweichen müssen, in der Umstellungsphase häufiger Blutzucker zu messen, um Unterzuckerungen zu vermeiden. Außerdem weisen DDG und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe darauf hin, dass mit der Umstellung einer derart großen Patientenzahl hohe Kosten verbunden seien. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Juli 2015, 16.01 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Heute und am Wochenende ist laut Wetterexperten in ganz Deutschland mit viel Hitze und Unwettern zu rechnen. Heiße Luft aus Afrika lässt das Thermometer am Wochenende in Teilen Deutschlands über die tropische Marke von 40 Grad klettern. Da heißt es Schatten suchen, Sport und Anstrengungen im Freien vermeiden und ausreichend viel Flüssigkeit zuführen. Das geht hier und da mit Wassermelone und Salatgurke ebenso diabetesgerecht, wie mit Wasser und ungesüßten Tees. Was Menschen mit und ohne Diabetes bei diesen hochsommerlichen Temperaturen sonst noch bedenken sollten, erfahren Sie unter: 10 Tipps für heiße Tage mit Diabetes auf der DiabSite.
Helga Uphoff, 3. Juli 2015, 10.43 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog