Einträge aus Oktober 2014

Freitag, 10. Oktober 2014
Mit FreeStyle Libre den Glukosewert immer im Blick – ohne routinemäßiges Stechen: Rund 300.000 Menschen mit Typ-1-Diabetes und ca. 1 Million Typ-2-Diabetiker in Deutschland müssen mehrmals täglich den Blutzucker messen, um die richtige Menge Insulin zu spritzen. Diese Menschen können jetzt aufatmen: Eine neue innovative Methode macht das routinehafte Stechen zur Ermittlung des Blutzuckerwertes überflüssig und bietet darüber hinaus einen besseren Einblick in den Glukoseverlauf. Die Lösung heißt Flash Glucose Monitoring mit dem Messsystem FreeStyle Libre® entwickelt vom Gesundheitsunternehmen Abbott – ein Sensor am Oberarm, der permanent Daten misst und speichert. Wird das Lesegerät über den Sensor geführt, wird der aktuelle Glukosewert sowie die Glukosewerte der letzten acht Stunden übertragen – gescannt – und können eingesehen werden. Die Vorteile für Menschen mit Diabetes liegen auf der Hand: Kein routinehaftes schmerzhaftes Stechen in den Finger, Diskretion und ein Überblick über das gesamte Glukoseprofil. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Oktober 2014, 18.38 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Vor 25 Jahren trafen sich Vertreter von Gesundheitsministerien und Patientenorganisationen aus Europa und berieten mit Experten über die zunehmende Diabetesepidemie. Auf Initiative der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Internationalen Diabetesföderation (IDF) wurden die Staaten aufgefordert, Pläne zur Verhütung, Erkennung und Behandlung des Diabetes zu erarbeiten. Besonders sollten die gravierenden Folgeerkrankungen des Diabetes wie Blindheit, Nierenschäden und Amputationen reduziert und die zunehmende Diabetesepidemie gestoppt werden. Dazu bilanziert die Deutsche Diabetes Gesellschaft: „Erfolgen bei der Bekämpfung der Folgeerkrankungen des Diabetes steht ein klares Versagen in der Primärprävention gegenüber.“ Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Oktober 2014, 15.50 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 9. Oktober 2014
Aufforderung an die DDG zur klaren Positionierung zur kontinuierlichen Glukosemessung: Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) äußert Bedenken hinsichtlich Veröffentlichungen von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), vom Verein Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) und von diabetesDE zu den Geräten zur Kontinuierlichen Glukosemessung (CGM). Gerade aufgrund des positiven IQWiG-Berichts fordert der DDB die DDG zu einer klaren Positionierung zum CGM auf. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Oktober 2014, 20.18 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Krankenpflegedienst Bick GmbH: Diabetes ist die Volkskrankheit Nr. 1 in Deutschland. Mehr als sechs Millionen Menschen sind betroffen, das gilt vor allem für ältere und pflegebedürftige Typ-2-Diabetespatienten. Sie benötigen spezielle Beratung und Behandlung, damit sie so wenig wie möglich unter der Krankheit leiden und so selbstständig wie möglich bleiben. Um eine qualitativ hochwertige Pflege zu gewährleisten, zertifiziert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) Einrichtungen, die hohe definierte Anforderungen erfüllen. Die Krankenpflegedienst Bick GmbH hat jetzt von der DDG das Zertifikat [„Diabetes-Schwerpunktpflegedienst“] erhalten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Oktober 2014, 18.39 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 8. Oktober 2014
Jetzt Schutzmöglichkeiten gegen Grippe nutzen: Die Grippewelle in der Saison 2013/2014 begann spät und endete früh. Die Zahl der zusätzlichen Arztbesuche während der Influenzawelle 2013/2014 wird auf 780.000 geschätzt. Das sind Daten aus dem neuen Bericht zur Influenzasaison 2013/2014. Mit 780.000 ist die Zahl der Influenza-bedingten Arztbesuche historisch gering und beträgt nur ein Zehntel des Wertes der außergewöhnlich starken Saison 2012/2013. Diese Stärkeschwankungen im Zwei-Jahres-Rhythmus wurden auch schon häufig in der Vergangenheit beobachtet und mahnen zur Vorsicht für die kommende Saison. „Um das individuelle Erkrankungsrisiko zu senken, sollten alle Schutzmöglichkeiten gegen Grippe genutzt werden“, betont Reinhard Burger, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI). Dies gelte besonders für Menschen ab 60 Jahre, Personen mit Grundkrankheiten wie Diabetes oder Asthma, Schwangere, medizinisches Personal und Betreuer von Risikopatienten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Oktober 2014, 17.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Banane und Brötchen kommen da im Vergleich nicht mit: Jetzt wissenschaftlich belegt: Wer schnell Energie braucht, sollte zu Dextro Energy (oder anderen Traubenzucker-Produkten, Anm. d. Red.) greifen. Umfangreiche Tests belegen, dass Dextrose im Vergleich zu anderen Lebensmitteln – beispielsweise Bananen und Brötchen der schnellste Energiespender ist! Gut zu wissen! Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Oktober 2014, 14.53 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 7. Oktober 2014
Nudeln sind bei Jung und Alt beliebt. Für übergewichtige Typ-2-Diabetiker mit Abnehmwunsch ist unser neuer Rezeptvorschlag eher weniger geeignet. Menschen mit Typ-1-Diabetes, die Insulin spritzen und viel Energie brauchen, können sich Bandnudeln mit Filetspitzen hin und wieder gut schmecken lassen. Wozu gibt es Insulin? Damit auch Diabetiker beim Essen genießen können! Das Diabetes-Portal DiabSite bietet in seiner großen Rezeptdatenbank noch jede Menge Nudelgerichte, weitere Hits for Kids und für alle, die auf ihre Figur achten wollen/müssen Rezepte für die schlanke Linie – wie immer mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen guten Appetit!
Helga Uphoff, 7. Oktober 2014, 18.59 Uhr, Kategorie: Rezepte
Neuer Experten-Chat von diabetesDE: Den Kaffee oder Tee mit Süßstoffen zu süßen, gilt für Menschen mit Diabetes seit langem als empfehlenswerte Alternative zu Zucker. Doch in jüngster Zeit wird in den Medien von den synthetischen kalorienfreien Süßungsmitteln abgeraten, da diese angeblich langfristig sogar Diabetes begünstigen sollen. Maßgebliche nationale und europäische Behörden und Fachgesellschaften stufen die zugelassenen Süßstoffe in alltagsüblichen Verzehrmengen jedoch als sicher für die menschliche Gesundheit ein. Ob Zucker oder Süßstoffe empfehlenswerter sind, erklärt Diplom-Oecotrophologin Sibylle Kapellen, Ernährungstherapeutin der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche in Leipzig im nächsten Experten-Chat von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Fragen rund um das Thema Zuckerersatzstoffe können ab sofort eingesendet werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Oktober 2014, 18.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 6. Oktober 2014
Dresdner Universitätsklinikum behauptet Spitzenplatz beim Focus-Ranking: Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden verteidigt in der diesjährigen Ausgabe der Klinikliste des Nachrichtenmagazins „Focus“ seine Spitzenposition im Ranking der deutschen Krankenhäuser. Das in dem Sonderheft „Gesundheit“ komplett veröffentlichte Ranking platziert das Dresdner Uniklinikum bundesweit auf Platz drei. Blickfang des ab 7. Oktober an den Kiosken erhältlichen Sonderhefts ist ein Foto, das Notfallmediziner des Dresdner Uniklinikums auf dem Hubschrauber-Landeplatz zeigt. Die Ärzte unterschiedlicher Fachgebiete wurden vor allem deshalb von der Redaktion in den Mittelpunkt gestellt, weil die innerklinische Reanimation am Uniklinikum im bundesweiten Vergleich führend ist. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Oktober 2014, 17.05 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 5. Oktober 2014
Mit dem Slogan: „Die Zukunft beginnt jetzt“ wirbt ein großes Hotel in Berlin, das neue Zimmer und Tagungsräume anbietet. Als die Initiatorin des Diabetes-Portals DiabSite ihn heute beim Start ihres Power Walks las, entschloss sie sich, länger als üblich zu laufen. Wenn Sie schon immer vor hatten, mehr Bewegung in Ihr Leben zu bringen, dann sagen auch Sie sich jetzt: „The Future starts now“. Warum es sich lohnt und was Ihnen hilft, sich zum Laufen zu motivieren, erfahren Sie hier:
Eigentlich hatte ich heute wenig Lust auf einen Power Walk. Das schöne Wetter und die angenehmen Temperaturen schafften es dann aber doch, mich zu einem kleinen Spaziergang zu motivieren. Da es schon Herbst ist, liegt mein Minimalziel ja gerade einmal bei 2.000 Schritten. Als ich dann den Werbespot „The Future starts now“ eines Hotels in Berlin las, war ich sofort motiviert, heute eine längere Strecke zu laufen. Nicht nur die üblichen drei- bis fünftausend Schritte waren jetzt möglich, sondern deutlich mehr.
Mindestens eine Stunde sollte laufen, wer abnehmen und etwas für sein Herz-Kreislauf-System tun will. Fest entschlossen dieses Ziel zu erreichen, lief ich durch den Tiergarten
zum Landwehrkanal und über den Rosa-Luxemburg-Steg. Auf der Brücke genoss ich trotz der unrühmlichen Geschichte des Ortes, die Sie auf Berlin.de nachlesen können, dieses herrliche Bild, das sich mir bot. Nur wenige Schritte weiter stand ich vor einem herbstlich gefärbten Busch. In diesem Momente wusste ich wieder, warum es sich lohnt den inneren Schweinehund zu überwinden. Probiere Sie es aus! Sie werden sehen, dass sich die Lebensqualität durch Spaziergänge enorm steigern lässt.
Ihre Helga Uphoff
Helga Uphoff, 5. Oktober 2014, 15.54 Uhr, Kategorie: Schritte zählen