Einträge aus August 2014

nach oben
Samstag, 9. August 2014

Neues im internationalen Diabetes-Kalender

Diabetiker und Experten treffen sich im In- und Ausland zum Austausch von Erfahrungen, sportlichen Aktivitäten und mehr. Wo und wann sie sich treffen, finden Sie im großen DiabSite Diabetes-Kalender. Er informiert über Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und mehr, zum Beispiel:

– 16.08.2014 – Wien, Österreich – Wassergymnastik oder Wandern für Diabetiker
– 10.09.2014 – Seelze – Alltags- und Mobilitätshilfen für Diabetiker
– 11.10.2014 – Röthenbach – Tagesausflug der Diabetiker-SHG Röthenbach

Weit über 800 Veranstaltungshinweise finden Sie aktuell im internationalen Diabetes-Kalender der DiabSite. Kluge Köpfe nutzen die vielen Chancen zum Informations- und Erfahrungsaustausch, um den Diabetes besser in den Griff zu bekommen.

nach oben
Freitag, 8. August 2014

Diabetes-Portal DiabSite auf Twitter folgen

Diabetes-Infos auf Twitter Rund um den Diabetes mellitus informiert umfassend und aktuell das unabhängige Diabetes-Portals DiabSite. Mehrere Beiträge täglich können Diabetiker, Interessierte und Experten hier oft lesen. Sie möchten nicht mehrmals am Tag die DiabSite aufrufen? Dann können Sie gratis den DiabSite Diabetes-Newsletter abonnieren, oder die Artikel direkt in diesem Weblog bzw. als RSS-Feeds lesen. Kurz und knapp informieren wir Sie über Neues aus der Diabeteswelt auch unter @DiabSite bei Twitter. Dort folgen uns inzwischen mehr als 300 Diabetes-Interessierte. Sie brauchen nur maximal 140 Zeichen (inklusive Link) zu lesen, und wissen, ob Sie eine Nachricht oder einen anderen Beitrag in voller Länge lesen wollen. Probieren Sie es aus!

Hohe Arbeitsbelastung ist Risikofaktor für Typ-2-Diabetes

Ganzheitliche Diabetes-Prävention wichtig – auch am Arbeitsplatz: Eine hohe Belastung im Job kann das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, deutlich erhöhen. Das ergab die Auswertung bevölkerungsbasierter Studiendaten durch Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift ‚Psychosomatic Medicine‘ veröffentlicht. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 7. August 2014

Helfer für die DiabSite

Ein so umfangreiches Projekt wie das Diabetes-Portal DiabSite ist wie kaum ein anderes auf Unterstützung angewiesen. Unser Unterstützer des Monats ist Jörg Wolfram. Der Experte hilf bei IT-Problemen, Frage zur Hardware und bietet einen aktuellen Virenscanner seit vielen Jahren. Immer gibt es kompetente Antworten auch bei Datenbank-Problemen. Heute danken wir allen, die dem Diabetes-Portal DiabSite gratis oder mit deutlich reduzierten Stundensätzen zur Verfügung stehen! Welche Menschen und Unternehmen uns außerdem unterstützen, und warum sie Zeit und Energie in das Projekt DiabSite investieren, lesen Sie auf der Seite  Unterstützer. Das Team des Diabetes-Portals DiabSite sagt: „Danke schön!“.

Diabetes lässt uns keine Wahl!

„Diabetes STOPPEN – jetzt!“ – Kampagne zeigt Flagge bei bevorstehenden Landtagswahlen im Osten: Die Kampagne „Diabetes STOPPEN – jetzt!“ geht abermals in eine neue Runde. Über die Kampagnenseite können Wahlberechtigte für die Landtagswahlen in Sachsen (31. August), Brandenburg und Thüringen (jeweils 15. September) direkt in Kontakt treten zu ihren Abgeordneten im Wahlkreis und ihre Anliegen zum Thema Diabetes zur Sprache bringen. Die östlichen Bundesländer zählen zu den Regionen mit den höchsten Diabetesvorkommen in Deutschland, deshalb ist der Handlungsbedarf hier besonders groß. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 6. August 2014

Diabetesforschung

Professor Hans-Ulrich Häring Experte für Diabetes mellitus und metabolische Erkrankungen wird Mitglied der Leopoldina: Professor Dr. Dr. h. c. Hans-Ulrich Häring ist zum Mitglied der Leopoldina, der Nationalen Akademie der Wissenschaften, gewählt worden. Die Mitglieder werden auf Vorschlag von Akademiemitgliedern in einem mehrstufigen Auswahlverfahren durch das Präsidium gewählt, Voraussetzung ist eine herausragende Forscherpersönlichkeit mit exzellenten wissenschaftlichen Leistungen. Professor Häring leitet das Institut für Diabetesforschung und metabolische Erkrankungen, eine Forschungskooperation zwischen dem Helmholtz Zentrum München und dem Universitätsklinikum Tübingen. In Tübingen ist Häring zugleich ärztlicher Direktor der Medizinischen Universitätsklinik, Abteilung Innere Medizin IV für Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 5. August 2014

Übergewicht bei Kindern

 Bildunterschrift: Wenn Kinder zu dick sind Wenn Kinder zu dick sind, ist die ganze Familie gefordert: Die Einschulung ist nicht nur prägendes Erlebnis auf dem Weg des Erwachsenwerdens – auch in Sachen Gesundheit kann sie einen Einschnitt bedeuten. Denn: Ab der Einschulung steigt der Anteil übergewichtiger Kinder von 9 auf 15 % an. Neben körperlichen Beschwerden können überflüssige Pfunde auch seelische Probleme mit sich bringen. Die Weichen für die Gewichtsentwicklung werden bereits vor der Einschulung gestellt, weshalb Experten mit Eltern und Kindern arbeiten. Silke Gassner, Psychologin und zuständig für das Programm „minus XXL“ am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmsstift in Hamburg gibt Tipps, wie es Eltern gelingen kann, gegen das Übergewicht ihrer Kinder anzugehen. Unterstützung gibt es auch von der Krankenkasse: Wer etwas für seine Gesundheit tut, wird bei der BKK Mobil Oil belohnt – für drei einfache Voraussetzungen erhalten Kinder im Rahmen des Bonusprogramms fitforcash 100,00 Euro Aktiv-Prämie pro Jahr. Zudem bringt die BKK Mobil Oil über das Schulprojekt TRI-AKTIV zusätzliche Sporteinheiten an Schulen. Nachricht lesen

Sommer, Sonne, und Eis mit Diabetes

BE-Checkliste hilft Diabetikern beim Eisgenuss: Im Sommer mehrmals die Woche ein leckeres Eis zu genießen galt für Menschen mit Diabetes früher als No-Go. Heute weiß man, dass sie keinesfalls auf die süße Erfrischung verzichten müssen. Wichtig ist, den Blutzucker im Auge zu behalten. Als Faustregel gilt, dass eine kleine Kugel Eis, egal ob Schoko oder Frucht, etwa 1,5 BE enthält, eine große Kugel zirka 2 BE, wobei 1 BE 12 Gramm Kohlenhydraten entspricht. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 4. August 2014

Bedarfsgerechte Angebote für Menschen mit Diabetes

Professor Dr. Karin Lange Wissen, wie es geht – strukturierte personalisierte Diabetesschulung: Die strukturierte Schulung für Patienten sowohl mit Typ-1- wie auch mit Typ-2-Diabetes ist seit einigen Dekaden ein unverzichtbares, integrales Element der qualifizierten Langzeittherapie. Entsprechend formulieren die aktuellen Nationalen Versorgungsleitlinien (NVL) zur Diabetesschulung das Recht jedes Betroffenen auf bedarfsgerechte Angebote. Dabei stellt die Wissensvermittlung über die Stoffwechselstörung eine notwendige, keinesfalls aber hinreichende Komponente dar. Um Patienten darin zu unterstützen, die eigene Insulintherapie selbstverantwortlich zu gestalten und über Jahrzehnte beizubehalten, muss sich die Schulung auch auf die Förderung des Selbstmanagements und einer konstruktiven Krankheitsbewältigung konzentrieren. Dabei sollten zunächst die aktuelle Behandlungssituation, die persönlichen Herausforderungen, die Bedürfnisse und die individuellen Ziele eines jeden Patienten erfragt und mit ihm gemeinsam erörtert werden. Auf dieser Grundlage können die Themen der Beratungs- und Schulungsangebote ausgewählt und deren Übertragung auf den Alltag geplant werden. Nachricht lesen

Fachbegriffe, Abkürzungen und mehr erklärt das DiabSite Diabetes-Lexikon

Was tun, wenn auf dem Diabetes-Portal DiabSite Begriffe oder Abkürzungen verwendet werden, die auf den ersten Blick unverständlich erscheinen? Natürlich können Sie erst einmal weiterlesen und schauen, ob sich das Wort aus dem Zusammenhang heraus selbst erklärt. Viel einfacher ist aber ein Blick ins Lexikon. Hier werden medizinische Fachausdrücke, häufig verwendete Abkürzungen und technische Begriffe erklärt, die zum Teil mit Links zu vertiefenden Informationen versehen sind.