Einträge aus dem Jahr 2013

nach oben
Donnerstag, 12. Dezember 2013

DIABETES MESSE in Münster mit Patiententag

Halle Münsterland steht im März 2014 ganz im Zeichen der Volkskrankheit Diabetes: Fast zehn Millionen Menschen in Deutschland sind an einem Diabetes mellitus erkrankt – Tendenz weiter steigend. Um Folgeerkrankungen zu lindern oder möglichst zu vermeiden, ist ein bewusster Lebensstil notwendig. Dies wirft Fragen auf, die von Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten über die richtige Ernährung bis hin zum Risiko eines Herzinfarktes oder eines Schlaganfalls reichen. Antworten liefert der Patiententag auf der DIABETES MESSE am Sonntag, 16. März, im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 11. Dezember 2013

Neue Studie zu Kosten einer Diabetes-Prävention

PD Dr. med. Erhard Siegel Bewegung und gesunde Ernährung können jeden zweiten Typ-2-Diabetes verhindern oder verzögern. Aus diesem Grund befürwortet die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) Vorbeugemaßnahmen. Ob aber flächendeckende Präventionsprogramme in einem vernünftigen Kosten-Nutzen-Verhältnis stehen, war bislang unklar. Eine US-Studie zeigt jetzt, dass Blutzucker-Tests beim Arzt und die Teilnahme an einem Diabetes-Präventionsprogramm ab einem Nüchtern-Blutzucker von 105 mg/dl (5,8 mmol/dl) auf längere Sicht zu vertretbaren Kosten für das Gesundheitswesen angeboten werden könnten. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 10. Dezember 2013

Maultaschensuppe

Maultaschensuppe Bald ist Weihnachten. Wir von der DiabSite-Redaktion stellen Ihnen für die Feiertage schon heute ein paar kulinarische Ideen vor. Es müssen ja nicht immer Kaviar oder Würstchen mit Kartoffelsalat sein, um den vielen Feiertagen weihnachtlich gerecht zu werden. Wie wäre es beispielsweise mit einer schwäbischen Spezialität als appetitanregende Vorspeise oder kalorienarmes Hauptgericht nach üppigen Essensgelagen? Die Maultaschensuppe in der großen Rezeptdatenbank des Diabetes-Portals DiabSite ist richtig lecker und lässt sich auch noch am nächsten Tag zu einem feinen Essen umfunktionieren. Sie kochen für die Suppe eine kräftige Brühe, für die fein gewürzte Maultaschen Hausmacher Art aus dem Supermarkt nur erwärmt werden müssen. Ein Blick auf die Energie- und Nährwerte, die für alle unsere Rezepte ausgerechnet wurden, verrät Ihnen, dass die Maultaschensuppe nur knapp 400 Kalorien und rund drei BE hat. Für Weihnachten, empfehlen Ernährungsexperten, sollte das Festmahl höchstens die Hälfte des täglichen Kalorienbedarfs betragen. Bei einer täglichen Energiezufuhr von 2.200 Kalorien für eine Person mittleren Alters, die viel am Schreibtisch sitzt, wären das 1.100 Kalorien. Auch wenn wir uns hauptsächlich zwischen Neujahr und Weihnachten gesund ernähren und zwischen Weihnachten und Neujahr auch mal fünfe gerade sein lassen können, ist ein Blick auf diese „Regel“ ganz sinnvoll, um das Gewicht stabil zu halten. Denn Gans und Schnittchen oder Weihnachtskringel zwischendurch haben es ja auch kalorisch in sich. Bis wir da zugreifen können, vergehen noch ein paar Tage. In der Zwischenzeit testen Sie schon einmal die Maultaschensuppe und andere Rezepte, die Sie bei uns mit allen Nährwert- und BE-Angaben finden. Wir wünschen Ihnen einen guten Appetit!

Den Wirkmechanismus von Statinen bei entzündlichen Prozessen aufgedeckt

Anwendungsbereich von Statinen könnte gezielt auf entzündungshemmende Therapieformen ausgedehnt werden: Statine werden häufig eingesetzt, um einen erhöhten Cholesterinspiegel zu senken. Die Arzneistoffe tragen aber auch dazu bei, entzündliche Prozesse bei Krankheiten wie Atherosklerose und Typ-2-Diabetes einzudämmen. Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben nun herausgefunden, wie Statine ihre positive entzündungshemmende Wirkung entfalten. Demnach stimulieren Statine die Produktion einer löslichen Form des Proteins Receptor for Advanced Glycation End Products (RAGE). Nachricht lesen

Wie „gutes Cholesterin“ Entzündungen stoppt

Im Labor: Larisa Labzin, Prof. Dr. Eicke Latz und Dr. Dominic De Nardo Das Lipoprotein hoher Dichte (HDL), umgangssprachlich als „gutes Cholesterin“ bekannt, schützt vor gefährlichen Ablagerungen in den Arterien. Eine wichtige Funktion des HDL’s ist seine anti-inflammatorische Eigenschaft. Ein internationales Forscherteam unter Federführung des Instituts für Angeborene Immunität am Bonner Universitätsklinikum und des LIMES-Instituts der Universität Bonn hat nun einen zentralen Schalter gefunden, über den das HDL die Entzündungsreaktionen steuert. Die Ergebnisse werden in der aktuellen Ausgabe von „Nature Immunology“ vorgestellt. Nachricht lesen

Ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes oft schlecht versorgt

Diabetes-Experten fordern Pflegekräfte zur Weiterbildung auf: Jeder dritte Bewohner eines Pflegeheims leidet an Diabetes Typ 2. Jedoch sind Pflegekräfte oft nicht ausreichend im Umgang mit der Volkskrankheit geschult. So werden Blutzuckerkontrollen nicht häufig genug durchgeführt. Der Blutzuckerwert vieler älterer Betroffener sei daher nicht optimal eingestellt, bemängeln Experten von diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 9. Dezember 2013

Johann Sebastian Bach senkt den Blutdruck

Mit Musik Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern: Seit Jahrtausenden ist bekannt, dass Musik Einfluss auf den Gemütszustand von Menschen hat. Doch sie hat auch Auswirkungen auf den Körper: Musik senkt die Herzfrequenz und den Blutdruck, beruhigt die Atmung und reduziert Stresshormone, wie neuere Studien zeigen. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 8. Dezember 2013

Das DiabSite-Team wünscht Ihnen einen schönen 2. Advent

Adventskranz Was machen Sie heute? Plätzchen backen, beim Adventskaffee die Weihnachtsfeiertage planen oder in Kindheitserinnerungen schwelgen? Wir haben damals im Advent Strohsterne gebastelt und Weihnachtslieder gesungen. Das Wichtigste aber war: Mit jedem Türchen, dass wir morgens im Adventskalender mit Schokoladenfüllung öffneten, wuchs die Vorfreude aufs Weihnachtsfest. Was immer Sie gerade tun, bitte vergessen Sie weder den kleinen Spaziergang für Ihre Gesundheit noch das heutige Türchen in unserem Adventskalender mit Diabetes-Quiz. Gefällt er Ihnen, empfehlen Sie ihn weiter. Dann können bis Weihnachten noch viele Menschen Diabetes-Wissen gewinnen – und vielleicht sogar einen der 25 Gutscheine. Die Gewinnchancen steigen mit jeder richtigen Antwort. Wir wünschen Ihnen eine schöne und besinnliche Adventszeit!

nach oben
Samstag, 7. Dezember 2013

Diabetiker sollten in der Adventszeit auch mal an sich selbst denken

Jetzt ist der Terminkalender randvoll. Weihnachtsfeiern, Vorbereitungen fürs Fest und all die Dinge, die vor Jahresfrist zu erledigen sind, stehen in diesen Tagen an, weil viele Unternehmen und Arztpraxen zwischen den Jahren geschlossen haben. Diabetiker sollten dennoch hin und wieder Zeit für sich selbst einplanen und über dem Stress ihren Diabetes nicht vernachlässigen. Wo ginge dies besser, als mit anderen Diabetikern oder Diabetes-Interessierten – bei einem gemütlichen Beisammensein, einer Weihnachtsfeier oder einer Info-Veranstaltung? Welche Veranstaltungen wann, wo und zu welchem Thema stattfinden, sagt Ihnen der große DiabSite Diabetes-Kalender. Bei rund 160 Terminen im Dezember und schon 400 für das Jahr 2014 ist für jeden etwas dabei.

– 15.12.2013 – Birenbach – Adventsfeier des Diabetiker-Treffs
– 09.01.2014 – Trebur – Erfahrungsaustausch Diabetes evtl. Vortrag
– 13.02.2014 – München – Erfahrungsaustausch Diabetes

Sie möchten einen Termin für Diabetiker oder Experten ankündigen? Dafür gibt es auf dem Diabetes-Portal DiabSite ein Formular. Außerdem können uns Selbsthilfegruppen ihr Programm für 2014 per Post zusenden. Gerne nehmen wir Ihre Veranstaltungen in unseren Diabetes-Kalender auf.

nach oben
Freitag, 6. Dezember 2013

Diabetes mellitus kommt selten allein

Privatdozent Dr. Peter Achenbach Die Wechselwirkungen des Diabetes mellitus mit Begleiterkrankungen sowie neue Therapieansätze waren Gegenstand der ärztlichen Fortbildung des Instituts für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München am 23. November im Klinikum rechts der Isar. Mit über 100 Besuchern aus den südlichen Bundesländern war der Hörsaal Pavillon voll belegt. Einleitend stellte Privatdozent Dr. Peter Achenbach das Autoantikörper-Screening des Instituts für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München vor. Mit dem Bluttest kann die Erkrankungswahrscheinlichkeit von Diabetes mellitus Typ 1 mit einer Bandbreite von weniger als 10 Prozent innerhalb von 10 Jahren bis zu über 90 Prozent innerhalb von 5 Jahren vorhergesagt und das Stadium des Prä-Typ-1-Diabetes sicher diagnostiziert werden. Nachricht lesen