Einträge aus Juli 2011

nach oben
Freitag, 8. Juli 2011

Stiftung „Der herzkranke Diabetiker“ fördert junge Forscher

Forscher mit innovativer Idee verden unterstützt Innovationen brauchen den Forschergeist junger Wissenschaftler, die mit Empathie Projekte auf den Weg bringen. Deshalb verleiht die Stiftung „Der herzkranke Diabetiker“ (DHD) in der Deutschen Diabetes-Stiftung seit zwei Jahren ein Stipendium für Nachwuchswissenschaftler, die ihre Forschung dem Problemfeld Diabetes mellitus, Herz und Gefäße widmen. Das Stipendium ist mit 20.000 Euro dotiert. Nachricht lesen

Das Motto der DDG-Herbsttagung: Diabetes individualisiert behandeln

Neues Wissen für die Behandlung von Diabetikern in der Praxis: Diabetes hat viele Gesichter: Die Erkrankung kann die schwangere Frau ebenso treffen wie das Kind, das durch Zerstörung der Insulin-produzierenden Zellen einen Typ-1-Diabetes entwickelt. Der Typ-2-Diabetes betrifft Menschen im Erwachsenenalter, wobei die Krankheit sowohl bei Jüngeren als auch bei Älteren in den vergangenen Jahren stetig zugenommen hat. Da Ärzte die Behandlung immer gezielt am Patienten ausrichten müssen, gilt die Diabetes-Therapie auch als Prototyp der „individualisierten Medizin“. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 7. Juli 2011

Presse-Info zum Hypoglykämie-Tagebuch für Journalisten

Das Diabetes-Portal DiabSite wendet sich nicht nur an Diabetiker und Diabetes-Experten. Denn wer Vorurteile abbauen und die Früherkennung fördern will, muss den Diabetes in der Öffentlichkeit bekannt machen. Aus diesem Grund finden Journalisten und andere Multiplikatoren im Presse- und Medienzentrum der DiabSite nützliche Informationen für die eigene Arbeit – zum Beispiel unsere aktuelle Pressemitteilung zum „Hypoglykämie-Tagebuch“, das Diabetikern helfen kann, Unterzuckerungen zu vermeiden.

nach oben
Mittwoch, 6. Juli 2011

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Diabetes

Sie wollen sich über neue Entwicklungen informieren? Oder sich mit anderen Diabetikern zum Erfahrungsaustausch treffen? Der Diabetes-Kalender der DiabSite informiert Sie über Veranstaltungen rund um den Diabetes mellitus. Zum Beispiel:

– 13.07.2011 – München – Ausflug der Diabetiker-SHG Neuperlach
– 11.08.2011 – Mönchengladbach-Rheydt – Erfahrungsaustausch Diabetes
– 14.09.2011 – Wildau – Nahrungsergänzungsmittel bei Diabetes

Wollen auch Sie als Veranstalter bekannt geben, wo sich Diabetes-Interessierte treffen, nutzen Sie einfach das Formular auf der Überblicksseite Termine! Gerne veröffentlichen wir Ihre Veranstaltungen, weil der Informations- und Erfahrungsaustausch für Diabetiker und Diabetes-Experten gleichermaßen wertvoll ist.

Diabetes: Immer wissen wo der Zuckerwert liegt

In Deutschland tragen über 50.000 Typ-1-Diabetiker eine Insulinpumpe. Das Gerät gibt das benötigte Insulin über einen Katheter direkt in den Körper ab und hilft den Betroffenen, ihren Alltag mit der Krankheit möglichst reibungslos zu gestalten. Zunehmend mehr Zuckerkranke nutzen auch Systeme zur kontinuierlichen Glucosemessung (CGM) um die Diabetes-Therapie zu optimieren. Mit Hilfe von Sensoren messen diese Geräte kontinuierlich Zuckerwerte im Gewebe. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Medizinische Geräte in der Diabetes-Therapie – Medizinische Geräte erleichtern das Leben mit Diabetes

nach oben
Dienstag, 5. Juli 2011

Patienten müssen mit Aufzahlungen für Arzneimittel rechnen

Rezeptannahme Millionen gesetzlich krankenversicherte Patienten müssen seit Monatsanfang mit Aufzahlungen für rezeptpflichtige Arzneimittel rechnen. Grund dafür sind neue Erstattungshöchstbeträge der Krankenkassen. Für mehr als 2.000 Medikamente haben die Kassen so genannte Festbeträge neu definiert. Liegt der tatsächliche Preis des Arzneimittels darüber, müssen Patienten die Differenz aus eigener Tasche bezahlen. Rund 700 Arzneimittel sind nach Berechnungen des Deutschen Apothekerverbands (DAV) betroffen. Nachricht lesen

IQWiG bezweifelt Nutzen einer normnahen Blutzuckereinstellung bei Diabetes

Ob Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 davon profitieren, wenn man versucht, ihren Blutzucker durch eine Therapie auf normnahe Werte abzusenken, bleibt eine ungeklärte Frage. Die derzeit verfügbaren Studien liefern Hinweise auf einen Nutzen aber auch Hinweise auf einen möglichen Schaden. Zu diesem Ergebnis kommt ein am 5. Juli 2011 veröffentlichter Bericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Nachricht lesen

Aktuelle Forschungsergebnisse zur Volkskrankheit Diabetes

Brandenburgs Gesundheits- und Verbraucherschutzministerin Anita Tack (Linke) hat heute das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam-Rehbrücke besucht. Im Mittelpunkt der Gespräche und des Institutsrundgangs standen aktuelle Forschungsergebnisse des Instituts unter anderem zur Volkskrankheit Diabetes. „Unser Ministerium versteht sich als Ministerium für Lebensqualität“, sagt Tack. Der Anspruch sei, die Umwelt zu erhalten, die Gesundheit zu fördern und den Verbraucherschutz zu stärken. Nachricht lesen

Bewegung: Medizin, die wirkt und Typ-2-Diabetes verhindern kann

Wer Sport- und Bewegungsprogramme besonders nötig hat, ist meist zu krank oder unmotiviert, um sich selbst darum zu kümmern. Frankfurter Sportmediziner bemühen sich deshalb, Patienten mit chronischen Erkrankungen, Langzeitarbeitslose über 50 Jahre und Krebspatienten zu erreichen. Die auf die spezifischen Bedürfnisse zugeschnittenen und wissenschaftlich begleiteten Angebote erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Lesen Sie mehr dazu in der neuen Ausgabe des Forschungsmagazins „Forschung Frankfurt“. Nachricht lesen

Stop Hypo: Unterzuckerungen bei Diabetes reduzieren

Logo: Stop Hypo Das Hypoglykämie-Tagebuch exklusiv auf dem Diabetes-Portal DiabSite: Vier von fünf Diabetikern kennen das Gefühl, wenn der Blutzuckerspiegel fällt. Die Konzentration lässt nach, man beginnt zu schwitzen, fühlt sich zittrig und wird unruhig. Weil ihnen Zucker als „Treibstoff“ fehlt, funktionieren das Gehirn und andere wichtige Organe nur noch eingeschränkt. Der Diabetiker hat eine Unterzuckerung – auch Hypoglykämie (kurz Hypo) genannt. Sie gehört zu den gefürchtetsten Komplikationen bei Diabetes. Ein Hypoglykämie-Tagebuch kann Diabetikern helfen, Unterzuckerungen zu vermeiden. Solch ein Tagebuch gibt es jetzt exklusiv auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite (www.diabsite.de) – inklusive einem Gratis-Download für den persönlichen Ursachen-Check. Nachricht lesen