Einträge aus April 2011

nach oben
Mittwoch, 6. April 2011

Wandern in der Natur schützt vor der Zuckerkrankheit/Diabetes

Intakte Natur dient der menschlichen Gesundheit: Anlässlich des Weltgesundheitstages (7.4.2011) weist das Bundesamt für Naturschutz (BfN) auf die positiven und gesundheitsfördernden Effekte des Wanderns in der Natur hin. Denn Wandern stärkt das Immun- und Herz-Kreislauf-System, schützt vor der Zuckerkrankheit/Diabetes und lässt die Pfunde purzeln. „Der Aufenthalt in der Natur, vor allem in Verbindung mit Bewegung, dient ohne Zweifel der menschlichen Gesundheit. Mit den Wanderaktionen wollen wir einerseits die Menschen motivieren, sich in der Natur zu bewegen und so etwas für ihre Gesundheit zu tun. Andererseits wollen wir die Leistungen der biologischen Vielfalt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken“, sagte BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel. Nachricht lesen

Wo treffen sich Menschen mit Diabetes?

Zuerst einmal auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Denn das bietet neben anderen Informationen im großen Diabetes-Kalender unzählige Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Später treffen sich Diabetiker und Diabetes-Experten dann auf einer der interessanten Veranstaltungen, zum Beispiel:

– 13.04.2011 – Angermünde – Diabetes und Ernährung – Brotsorten
– 11.05.2011 – Offenburg – Diabetes und Bewegung
– 14.06.2011 – Barsinghausen – Durchblutungsstörungen als Folge des Diabetes

Diese und viele weitere Termine im Diabetes-Kalender der DiabSite zeigen, wo sich Diabetes-Interessierte gewiss auch in Ihrer Nähe treffen. Mit dem Diabetes-Portal DiabSite bleiben Sie stets auf dem Laufenden und verpassen keine Veranstaltung mehr.

Fettleber: Häufige Begleiterkrankung von Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes

Dreidimensionale Darstellung einer Leber Bei einem Überangebot von Fettmolekülen drosseln Leberzellen die Produktion eines wichtigen Regulationsproteins. Dies ist ein zentraler molekularer Schritt bei der Entstehung einer Fettleber, wie
Wissenschaftler der gemeinsamen Forschungsabteilung „Molekulare Stoffwechselkontrolle“ des Deutschen Krebsforschungszentrums, des Zentrums für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg und des Universitätsklinikums nun veröffentlichen. Die Fettleber tritt oft als schwerwiegende Begleiterkrankung von Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes auf. Nachricht lesen

Von Prävention und Gesundheitsförderung profitieren

Die Parlamentarische Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz, MdB, hat im
Rahmen des heutigen 2. DKI-Frühjahrs-Kongresses „Der ältere Patient im Gesundheitswesen – gerontologische Herausforderungen und erfolgreiche Umsetzungskonzepte“ an alle Beteiligten appelliert, den gerontologischen Herausforderungen unserer Zeit im Gesundheitswesen gezielt zu begegnen. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 5. April 2011

Starkes Übergewicht senkt Heilungschancen von Brustkrebs

Eine aktuelle Studie zeigt, dass übergewichtige Frauen von einer Brustkrebstherapie weniger profitieren als normalgewichtige. Sie unterliegen einem deutlich erhöhten Risiko, erneut Krebs zu bekommen und daran zu sterben. In den Industrieländer ist jeder zweite übergewichtig und jeder sechste fettleibig. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin warnt deshalb davor, dass Übergewicht die Heilungschancen von Erkrankungen herabsetzt, auch wenn diese keine unmittelbare Folge der übermäßigen Körperfülle sind. Nachricht lesen

Leistungssport und Diabetes

Triathletin Anne Fabian-Werner Triathletin meistert auch eine vierte Disziplin – ihren Diabetes: Geschafft! Scheinbar unendliche 42,195 Kilometer liegen hinter Anne Fabian-Werner. Der Lauf hat sie völlig erschöpft, ihre Muskeln schmerzen. Doch die Freude über die Traumzeit von 3 Stunden und 44 Minuten beim ersten Marathonlauf ihres Lebens lässt sie alle Strapazen vergessen. Das war 2007 in Hamburg. Nur vier Jahre später bestreitet die 35-jährige Krankenschwester aus Soest regelmäßig Wettkämpfe in einer der härtesten Ausdauersportarten überhaupt – im Triathlon. Auf diesen Erfolg kann sie stolzer sein als andere, denn bei den sportlichen Wettbewerben meistert sie noch eine „vierte Disziplin“: ihren Typ-1-Diabetes. Seit sie neun Jahre alt ist organisiert Anne Fabian-Werner ihren Alltag mit der Krankheit. Nachricht lesen

Warum unser Kopf Diäten sabotiert

Viele Menschen haben bereits verschiedene Diäten ausprobiert. Oft ist der Erfolg jedoch nicht von Dauer oder die Diät wird vorzeitig abgebrochen. Auch wenn der Wille noch so stark ist, eine Diät einzuhalten, ein Körperteil widerspricht und macht die guten Vorsätze zu Nichte: Die Rede ist von unserem „egoistischen Gehirn“, wie es der renommierte Hirnforscher Professor Dr. med. Achim Peters in Studien belegt. Das gleichnamige Buch ist gerade erschienen. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 4. April 2011

Interviews mit Diabetes-Experten

Engagierte Diabetes-Experten, Politiker und Spezialisten aus anderen Bereichen stehen hier Rede und Antwort. In ausführlichen Gesprächen geht das Diabetes-Portal DiabSite einzelnen Teilbereichen auf den Grund, macht aktuelle Entwicklungen transparent und erklärt Hintergründe. Unter „Diabetes-Infos“ finden Sie eine Übersicht unserer Interviews mit Experten. Die nach Themenbereichen sortierten Gespräche stehen zum Anhören im DiabSite Diabetes-Radio und/oder zum Nachlesen auf der DiabSite bereit. Auch viele ältere Interviews haben nichts von ihrer Aktualität eingebüßt.

Veränderungen des Lebensstils und Diabetes im Visier

Das Robert Koch-Institut hat seit 1. April 2011 einen neuen Vizepräsidenten, Privatdozent Dr. Lars Schaade. Damit ist die Führungsspitze des Instituts wieder komplett, nachdem im August 2010 der bisherige Vizepräsident Prof. Dr. Reinhard Burger zum Präsidenten berufen wurde und kürzlich die vakante Leitung der Abteilung Infektionskrankheiten neu bestimmt wurde, die Burger zuvor ebenfalls innegehabt hatte. Nachricht lesen

Diabetes-Technologie des 21. Jahrhunderts

Blutzuckermessgerät iBGStar BGStar® und iBGStar®, die ersten Blutzuckermessgeräte von sanofi-aventis, sind ab sofort in Deutschland erhältlich. Diese Blutzuckermessgeräte eröffnen laut Anbieterinformationen neue Möglichkeiten der Blutzuckerselbstkontrolle, indem sie sich den individuellen Bedürfnissen und dem Lebensrhythmus von Menschen mit Diabetes anpassen. Der iBGStar kann direkt mit einem iPhone oder einem iPod touch verbunden werden. Der BGStar erinnert eher an ein herkömmliches Messgerät, bietet allerdings interessante Zusatzfunktionen. Nachricht lesen