Einträge aus März 2011

nach oben
Freitag, 4. März 2011

Apotheken verbessern Betreuung von Diabetikern

Mit einem neuen Vertrag zur Blutzuckerselbstmessung verbessern die Apotheken die Betreuung von Typ-1- und Typ-2-Diabetikern in Deutschland. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) und die Betriebskrankenkasse Mobil Oil haben vereinbart, diesen besonderen Service ab sofort den Versicherten der Krankenkasse anzubieten. Damit baut der DAV in besonderem Maße die Versorgung der Diabetiker aus. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 3. März 2011

Metabolisches Syndrom

Der mit 25.000 Euro dotierte Gesundheitspreis RUFZEICHEN GESUNDHEIT! wird jährlich von der Stiftung für herausragende Leistungen im deutschen Gesundheitswesen vergeben, die dem Problemfeld Metabolisches Syndrom gewidmet sind. Dieses gilt als ein entscheidender Risikofaktor für Erkrankungen der Herzkranzgefäße, periphere arterielle Durchblutungsstörungen und. Es spielt auch für Manifestation und Verlauf des Typ-2-Diabetes eine wichtige Rolle. Die vier Facetten des Syndroms – Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte und erhöhte Blutzuckerwerte – bezeichnen Mediziner als „tödliches Quartett“. Nachricht lesen

Neue Behandlungsstrategien bei Diabetes mellitus

Vom 17. – 19. März 2011 informieren und diskutieren hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Freiburg über aktuelle Forschungsergebnisse aus der Betazellforschung: Zum zweiten Mal nach 2009 kommen national und international führende Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Betazellforschung zum „Islet Workshop AKROBAT“ nach Freiburg, der dieses Jahr zusammen mit dem „10th German Pancreatic Islet Workshop“ stattfindet. Veranstalter ist das wissenschaftliche Konsortium AKROBAT (Advanced Knowledge for Restoration of Beta Cells and Diabetes Therapy) des Kompetenznetzes Diabetes mellitus, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Nachricht lesen

Demonstration für ausreichend Blutzuckerteststreifen bei Diabetes

Deutscher Diabetiker Bund ruft zur Mahn-Demo in Berlin auf: Notwendige Blutzuckerteststreifen für Typ-2-Diabetiker ohne Insulintherapie sollen künftig nicht mehr von den Gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden. Das wird der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 17. März in Berlin voraussichtlich beschließen. Aus diesem Anlass ruft der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) zur Demonstration auf. Nachricht lesen.

nach oben
Mittwoch, 2. März 2011

Glinide weiterhin in Diabetestherapie einsetzbar

Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) begrüßt die aktuelle Entscheidung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), den vollständigen Verordnungsausschluss der Glinide durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) abzuweisen. Am 1. April 2011 sollte dieser Beschluss in Kraft treten. Im Gegensatz zum G-BA vertritt die DDG die Ansicht, dass es Patientengruppen gibt, bei denen der Nutzen dieser Antidiabetika den möglichen Schaden durch unerwünschte Wirkungen oder hohe Kosten übersteigt. Die DDG bedauert hingegen den forthin geltenden Verordnungsausschluss der Glitazone, was die Therapie bei einigen Patienten erschwert. Nachricht lesen

Diät alle zwei Tage

Magazin Reader’s Digest gibt nützliche Tipps für die Frühjahrsdiät nach Maß: Wenn das Frühjahr naht, wollen viele Menschen abnehmen. Was aber sollte man dabei beachten, was nutzt dem Körper und was schadet ihm eher? Das Magazin Reader’s Digest gibt in seiner März-Ausgabe wichtige Tipps für eine Diät nach Maß und räumt dabei auch mit Vorurteilen auf. Nachricht lesen

Risikofaktoren für Insulinresistenz und Diabetes identifizieren

Prof. Dr. Hadi Al-Hasani Prof. Al-Hasani bringt eine umfassende Expertise über die Erforschung der Mechanismen zur Entstehung der Insulinresistenz und des Diabetes in seine neue Tätigkeit mit ein. Er wird am DDZ den Einfluss des Erbguts und der Umweltfaktoren auf die Entstehung und den Verlauf des Diabetes analysieren. Basierend auf dieser Forschung will der promovierte Biochemiker mit seinem Team Risikofaktoren identifizieren, die Insulinresistenz und Diabetes hervorrufen können. Unter Prof. Al-Hasani’s Leitung wird das Institut intensiv erforschen, warum manche übergewichtige Menschen an Diabetes erkranken und andere nicht. Nachricht lesen

Wo man sich in Sachen Diabetes trifft

Der Diabetes-Kalender auf DiabSite informiert Diabetiker und Diabetes-Experten über Treffen von Selbsthilfegruppen, nationale und internationale Kongresse, Diabetikertage und andere Veranstaltungen – zum Beispiel:

– 08.03.2011 – Langenhagen – Blutzuckermessen – die häufigsten Fehlerquellen
– 06.04.2011 – Rain – Depressionen bei Diabetes
– 09.05.2011 – Ludwigsburg – Erfahrungsaustausch der Eltern von Kids mit Diabetes

Sie möchten auch einen Termin ankündigen? Dafür gibt es auf der Überblicksseite Termine ein Formular! Gerne tragen wir Ihre Treffen oder Kongresse in den Diabetes-Kalender ein. Denn Diabetiker und Experten brauchen den Informationsaustausch.

nach oben
Dienstag, 1. März 2011

Sonderband Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) erschienen

Übersicht zu aktuellen Änderungen liefert der BDI: Nur wenige Wochen nach Verkündung der vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) erlassenen Arzneimittel-Nutzenbewertungsverordnung – AM-NutzenV erscheint die geltende Fassung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) als handlicher Sonderband. Das Buch enthält auf 656 Seiten neben der aktuellen Fassung des Gesetzes eine BPI-Synopse sowie Gesetzesbegründung. Nachricht lesen

Neue Abteilung für Gefäßmedizin im Westklinikum Hamburg

Seit heute verfügt das Asklepios Westklinikum Hamburg über eine Fachabteilung für Gefäßmedizin/Angiologie und Diabetologie unter der Leitung von Dr. Holger Lawall (48). Der bisherige Leiter der Sektion Angiologie und Diabetologie des SRH-Klinikums Karlsbad-Langensteinbach ist spezialisiert auf die Behandlung von Gefäßleiden bei Diabetikern, des Diabetischen Fußsyndroms und chronischer Wunden. Nachricht lesen