Einträge aus März 2011

Freitag, 11. März 2011
Wie das Immunsystem sich selbst kontrolliert: Millionen Menschen in Deutschland leiden an Autoimmunkrankheiten wie Rheuma, Diabetes oder chronischer Darmentzündung: Das Verteidigungssystem des Körpers schlägt Fehlalarm und greift eigene Zellen an. Die Ursachen für solche Überreaktionen sind vielfältig und bis heute noch nicht vollständig verstanden. Therapien können nur die Symptome lindern. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. März 2011, 22.56 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Komplexe Erkrankungen sind häufig das Ergebnis aus dem Zusammenspiel von Genetik, Lifestyle und Umwelt. Hierzu zählen Erkrankungen, z. B. des Herz-Kreislauf-Systems und des Stoffwechsels, Krebs, Diabetes oder degenerative Erkrankungen des Nervensystems. Allein für Diabetes prognostiziert die Weltgesundheitsbehörde eine weltweite Zunahme auf über 360 Millionen Betroffene im Jahr 2030; dies entspricht mehr als einer Verdoppelung zum Jahr 2000. Der Bedarf für neue Therapien ist immens. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. März 2011, 22.18 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Ein wichtiger Schritt in der Diabetes-Forschung: Mediziner aus ganz Europa haben sich unter der Federführung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) an der weltweit größten Studie (ROADMAP-Studie) mit fast 4.500 Diabetes-2-Patienten beteiligt und eine bessere Vorsorge vor der sogenannten diabetischen Nephropathie entwickelt. Diese chronische Niereninsuffizienz, die weltweit Hauptursache für ein Versagen der Nierenfunktion ist, kann im fortgeschrittenen Stadium nur mit einer Dialyse oder Nierentransplantation behandelt werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. März 2011, 22.15 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die Redaktion des Diabetes-Portal DiabSite hat mit Bestürzung die Ereignisse in Japan und den Anrainerstaaten des Pazifiks verfolgt. Unsere Gedanken sind bei den vom Erdbeben und dem Tsunami betroffenen Menschen.
Helga Uphoff, 11. März 2011, 21.05 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 10. März 2011
Das umgangssprachlich als „Grüner Star“ bezeichnete Glaukom ist auf dem Vormarsch: Allein durch den wachsenden Anteil älterer Menschen – über 65-Jährige haben ein deutlich höheres Risiko, an diesem Augenleiden zu erkranken – steigt die Zahl der Betroffenen. Auch Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen den Grünen Star. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. März 2011, 20.29 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Weil sauber vor allem gesund ist! Denn bakterielle Entzündungen im Mundraum erhöhen auch das Diabetesrisiko. Fitness und Leistungsfähigkeit gehören zu einem modernen Gesundheitsbegriff. Ob Fitness-Studio oder Wellness-Oase: in einen gesunden Körper investieren wir immer mehr Zeit und Geld. Aber auch die tägliche Zahnpflege und der regelmäßige Besuch in der Zahnarztpraxis gehören zu einem umfassenden Gesundheitskonzept. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. März 2011, 14.34 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Mit dem Gewicht des Patienten steigt für ihn auch das Risiko eines chirurgischen Eingriffs: Die Leibesfülle erschwert den Zugang zu den Organen, Operationswunden heilen schlechter, Thrombosen, Embolien und Druckstellen häufen sich und auch praktische Gesichtspunkte wie die Breite und Tragfähigkeit eines OP-Tisches spielen eine Rolle. Da die Menschen in Deutschland immer übergewichtiger werden, macht die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie auf diese Herausforderung für die Medizin aufmerksam. Die DGCH weist auf Risiken für Patienten hin aber auch auf damit einhergehende steigende Kosten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. März 2011, 14.06 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 9. März 2011
Monat für Monat finden Diabetes-Interessierte auf der DiabSite rund 200 aktuelle Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten nutzen die Veranstaltungen für den Informations- und Erfahrungsaustausch. Zum Beispiel:
– 16.03.2011 – Kloster Lehnin – Diabetes und Schwerbehinderung
– 14.04.2011 – Lübben – Neue Medikamente in der Diabetestherapie
– 17.05.2011 – Laatzen – Diabetes und Bewegung
Wenn auch Sie wissen wollen, was zum Thema Diabetes diskutiert wird, oder wo man sich in Ihrer Nähe trifft, stöbern Sie im Diabetes-Kalender der DiabSite!
Helga Uphoff, 9. März 2011, 23.50 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
In Deutschland bilden Menschen mit Diabetes die größte Gruppe dialysepflichtiger Patienten. Gegenwärtig sind etwa 20.000 Diabetiker davon betroffen. Bis zu 25 Prozent von ihnen sterben jährlich an der Dialyse. Sie haben damit eine schlechtere Prognose als Dialyse-Patienten ohne Diabetes. Darauf macht diabetesDE anlässlich des Weltnierentags am 10. März 2011 aufmerksam. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. März 2011, 19.40 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 8. März 2011
Am vergangenen Freitag warnte die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) vor der Therapie mit sogenannten „inkretin-basierten Wirkstoffen wie DDP4-Hemmer (zum Beispiel Sitagliptin) oder GLP1-Analoga (zum Beispiel Exenatide)“ (DiabSite berichtete). Da diese zu Bauchspeicheldrüsenentzündungen und sogar Bauchspeicheldrüsen- bzw. Schilddrüsenkrebs führen könnten, riet die Fachgesellschaft in einer Stellungnahme zum besonders Vorsichtigen Umgang mit diesen Medikamenten. Heute hat die DDG diese Empfehlung zurückgezogen, da die Studienlage unklar sei. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. März 2011, 22.57 Uhr, Kategorie: Nachrichten