Einträge aus Dezember 2010

nach oben
Freitag, 10. Dezember 2010

Arzneimittel zum Selbstspritzen verunsichern viele Patienten

Arzneimittel, die sich Patienten selbst spritzen müssen (Parenteralia), führen oft zu Verunsicherung. Etwa 7,5 Millionen gesetzlich Versicherte sind auf solche Arzneimittel angewiesen, ermittelte das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e V. (DAPI). „Diabetiker, die sich dauerhaft Insulin spritzen, sind oft gut geschult. Andere Patienten spritzen sich nur vorrübergehend ein Medikament, beispielsweise Heparin gegen Blutgerinnsel. Sie sollten sich unbedingt in der Apotheke die richtige Spritztechnik zeigen lassen“, so Apotheker Dr. Wolfgang Kircher, Mitglied der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK)nachr. Nachricht lesen

Typ-2-Diabetes: Betroffene mit Injektion zufriedener

Sind Menschen mit Typ-2-Diabetes grundsätzlich zufriedener, wenn sie Tabletten einer Behandlung mit Spritzen vorziehen können? Diese Frage wurde während der Jahrestagung der Europäischen Fachgesellschaft für Diabetesforschung (EASD) in Stockholm diskutiert. In Fachkreisen besteht gemeinhin die Annahme, Typ-2-Diabetes sei so lange wie möglich mit Tabletten zu behandeln, da Betroffene eine Injektionstherapie unangenehm empfinden und ablehnen könnten. Neue Studienergebnisse stellen dies jedoch in Frage. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 9. Dezember 2010

Erwachsen werden mit chronischen Krankheiten wie Diabetes

Professor Hendrik Lehnert Jährlich werden rund 100.000 chronisch kranke Jugendliche in Deutschland volljährig. Während nur eine Generation früher die meisten Kinder vorher starben, erreichen heute 85 Prozent der chronisch kranken jungen Menschen das Erwachsenenalter. Für deren weitere medizinische Versorgung müssen in Deutschland noch wesentlich effektivere Strukturen geschaffen werden, sagt der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) Professor Dr. med. Hendrik Lehnert, Lübeck. Medizin für Menschen in Übergangsphasen ist deshalb eines der Themen des 117. Internistenkongresses vom 30. April bis 3. Mai 2011 in Wiesbaden. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 8. Dezember 2010

Ergebnisse der Gesundheitsforschung schneller zum Patienten bringen

Volkskrankheiten wie Diabetes bedeuten eine große Herausforderung für die Gesundheitsforschung: Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung das neue Rahmenprogramm Gesundheitsforschung beschlossen. Dazu erklärt der forschungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Rupprecht: … Nachricht lesen

Diabetiker sollten in der Adventszeit auch mal an sich selbst denken

Jetzt ist der Terminkalender randvoll. Weihnachtsfeiern, Vorbereitungen fürs Fest und all die Dinge, die vor Jahresfrist zu erledigen sind, stehen in diesen Tagen an, weil viele Unternehmen und Arztpraxen zwischen den Jahren geschlossen haben. Diabetiker sollten dennoch hin und wieder Zeit für sich selbst einplanen und über dem Stress ihren Diabetes nicht vernachlässigen. Wo ginge dies besser, als mit anderen Diabetikern bei einem gemütlichen Beisammensein, einer Weihnachtsfeier oder einer Informationsveranstaltung? Welche Veranstaltungen wann, wo und zu welchem Thema stattfinden, sagt Ihnen der DiabSite-Terminkalender. Bei durchschnittlich 2.500 Veranstaltungen im Jahr ist für jeden etwas dabei. Vielleicht eine der folgenden Veranstaltungen?

– 15.12.2010 – Pirmasens – Weihnachtsfeier
– 13.01.2011 – Freyung – Kohlenhydrate richtig berechnen
– 16.02.2011 – Welzheim – Insulin-Injektionsgeräte

Sie würden gern einen Termin ankündigen, der für Menschen mit Diabetes interessant sein könnte? Nutzen Sie einfach unser Formular! Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung in den DiabSite-Terminkalender auf. Selbsthilfegruppen können uns übrigens gerne auch schon jetzt ihr gesamtes Programm für 2010 zusenden.

nach oben
Dienstag, 7. Dezember 2010

Senkung der Mehrwertsteuer auf Arzneimittel

Der BPI fordert die Bundesregierung dringend auf, die im Koalitionsvertrag verankerte Kommission zur Überprüfung der unterschiedlichen Mehrwertsteuersätze endlich zu installieren. Es sei ein Ding der Unmöglichkeit, dass mehr als ein Jahr nach Unterzeichnung des Koalitionsvertrages hier noch immer nichts geschehen sei. „Eine solche Verzögerung bei einer zentralen ordnungspolitischen Frage ist nicht hinnehmbar. Wir fordern im Einklang mit vielen Beteiligten die Entlastung der GKV durch die Senkung der Mehrwertsteuer auf Arzneimittel. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 6. Dezember 2010

Finanzentwicklung der Krankenkassen in 2010 bestätigt

Die Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenkassen ist erwartungsgemäß weiter ungünstiger verlaufen als im vergangenen Jahr. Während die Kassen vom 1. bis 3. Quartal 2009 einen Überschuss von 1,4 Mrd. Euro verbuchen konnten, betrug der Überschuss im gleichen Zeitraum 2010 nur noch rund 277 Mio. Euro. Mit Blick auf diese Entwicklung hat der Gesetzgeber mit dem GKV-Finanzierungsgesetz (GKV-FinG) und dem Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) dafür gesorgt, die gesetzliche Krankenversicherung für die Zukunft wieder auf eine solidere finanzielle Grundlage zu stellen. Nachricht lesen

Blutuntersuchungen in Apotheken sind exakt und zuverlässig

Die Blutuntersuchungen in den wohnortnahen Apotheken sind zuverlässig und exakt. Das ermittelte das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V. (ZL). Es bestätigt genaue Ergebnisse: vom Blutzucker über Lipidwerte bis zum HbA1c-Wert, der für Diabetiker wichtig ist. Nachricht lesen

Heute ist Nikolaus

Nikolaus Wenn Sie brav waren und gestern einen geputzten Stiefel vor die Tür gestellt haben, hat St. Nikolaus ihn über Nacht bestimmt gefüllt. Wussten Sie übrigens, dass diese Tradition auf den Bischof Nikolaus von Myra zurück geht? Er lebte im 4. Jahrhundert und wurde vor allem als Wohltäter der Kinder verehrt. Inzwischen hat der Nikolaus sogar eine eigene Internetseite. Dort erfahren Sie noch viel mehr über den guten Mann und die Bräuche rund um den Nikolaustag. Bekanntermaßen schwierig ist ja die Beziehung zwischen Nikolaus und Weihnachtsmann, wie in der Online-Ausgabe der Augsburger Allgemeinen Zeitung nachzulesen ist, die ein amüsantes Streitgespräch zwischen den beiden publiziert hat. Die DiabSite-Redaktion hofft, Sie haben ein Geschenk bekommen und vergessen auch am Nikolaustag nicht, das Türchen im Adventskalender mit Diabetes-Quiz zu öffnen. Dort geht es heute natürlich auch um den Nikolaus.

nach oben
Sonntag, 5. Dezember 2010

Diabetes kommt wie ein Tsunami

Jeder zehnte Deutsche leidet an Diabetes mellitus, der Zuckerkrankheit. Damit liegt Deutschland in Europa auf Platz 1 und in der Welt auf Platz 6. Die große Volkskrankheit hat schwerwiegende Folgen: Über 75 Prozent aller Diabetiker sterben an akuten Gefäßverschlüssen, vor allem an Schlaganfall und Herzinfarkt. Nachricht lesen