Einträge aus Dezember 2010

nach oben
Mittwoch, 15. Dezember 2010

Teststreifen-Quote in Apotheken für Menschen mit Diabetes

Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) kritisiert einen neuen Versorgungsvertrag, den der Verband der Ersatzkassen (vdek) mit dem Deutschen Apothekerverband (DAV) geschlossen hat, und mit dem die Kosten für Blutzuckerteststreifen gesenkt werden sollen. Das Vertragswerk, das am 1. Oktober in Kraft trat, sieht eine Teststreifen-Quote für Apotheken vor: An 10 Prozent der Diabetiker, die bei einer Ersatzkasse versichert sind, werden günstigere Messgeräte und Blutzuckerteststreifen abgegeben. Nachricht lesen

Termine für Diabetikertreffen und mehr

Was wann und wo für Menschen mit Diabetes ansteht, das erfahren Sie im großen Diabetes-Kalender auf der DiabSite. Er enthält Termine für Fortbildungen in Sachen Diabetes und Hinweise zu Diabetikertreffen zum Erfahrungsaustausch, zum geselligen Beisammensein, zum gemeinsamen Ausflug, oder oder oder … Hier einige Beispiele:

– 21.12.2010 – Bühl – Jahresabschlussfeier der Diabetiker-SHG
– 18.01.2011 – Fellbach – Individuelle Therapieziele bei Diabetes
– 22.02.2011 – Neunkirchen – Gesprächsrunde Diabetes

Nichts für Sie dabei? In unserem Diabetes-Kalender finden Diabetiker und Diabetes-Profis noch viele weitere Veranstaltungshinweise!

nach oben
Dienstag, 14. Dezember 2010

Versicherte können sich bei Kassen über Bescheinigungen für 2011 informieren

Gesetzlich versicherte Patienten sollten sich rechtzeitig bei ihren Krankenkassen über Zuzahlungsbefreiungen für 2011 erkundigen. Bestehende Zuzahlungsbefreiungen laufen mit Ende des Kalenderjahres 2010 aus. Darauf macht die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände aufmerksam. Ansonsten sind die Apotheken gesetzlich verpflichtet, die Zuzahlungen im Auftrag der Krankenkassen einzusammeln und an sie weiterzuleiten – allein im Jahr 2009 waren es 1,7 Mrd. Euro. Nachricht lesen

Mit der richtigen Ernährung Diabetes und Krebs vorbeugen

Fett- und kohlenhydratreiche Ernährung kann die Lebenserwartung verkürzen: Wie ein Wissenschaftlerteam um Susanne Klaus vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) nun belegt, verkürzt eine lebenslange Ernährung mit viel Fett und viel Kohlenhydraten die Lebenserwartung von Mäusen um 33 Prozent. Dagegen vermindert fettreiches Futter mit einem hohen Eiweiß- aber geringem Kohlenhydratanteil die Lebenserwartung der Nager nur um sieben Prozent. Am längsten leben Mäuse, wenn ihr Futter viele Kohlenhydrate, viel Eiweiß und wenig Fett enthält. Darüber hinaus belegen die neuen Studienergebnisse, dass eine erhöhte Muskelaktivität die negativen Effekte einer fettreichen Ernährung kompensieren kann. Nachricht lesen

Wie Fettleibigkeit oder Diabetes dem Herzen schaden

Was Diabetes oder Fettleibigkeit in Herzmuskelzellen anrichten, wird das Team von Prof. Dr. Wolfgang Linke vom Lehrstuhl für Kardiovaskuläre Physiologie der RUB in den kommenden fünf Jahren erforschen. Ab Januar 2011 erhalten die Bochumer Mediziner 917.000 Euro aus dem EU-Förderprogramm FP7 (Projekt „MEDIA – The Metabolic Road to Diastolic Heart Failure“), um den Einfluss sogenannter metabolischer Risiken auf das Herz zu untersuchen. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 13. Dezember 2010

Der besondere Schuh für den besonderen Fuß

Der besondere Schuh für den besonderen Fuß Die Füße sind das Fundament des Körpers! Schnell bringen sie den Rest des Körpers ins „Wanken“, wenn es ihnen nicht gut geht oder sie gar krank sind. Deshalb ist es umso wichtiger, empfindliche Füße, wie z. B. bei Diabetes und Rheuma, mit besonderer Fürsorge zu behandeln. ErgoMove – das neue Bauerfeind Konzept für empfindliche Füße – ist genau darauf zugeschnitten, empfindlichen Füßen wieder Halt und Wohlbefinden zu geben. Längst ist die Stoffwechselerkrankung „Diabetes“ in Deutschland keine Ausnahme mehr. Sie verändert das Leben jedes 10-ten Deutschen. Sowohl bei den sogenannten Typ-1- als auch Typ-2-Diabetes sind oftmals die Füße betroffen. Man spricht vom „Diabetischem Fußsyndrom“ kurz DFS. Nachricht lesen

Praxisnahe Tipps für das Leben mit Diabetes

Die bietet, so der Veranstalter, der Patiententag auf der DIABETES MESSE. Sport in richtigem Maße und gesunde Ernährung sind zwei wesentliche Faktoren für Patienten mit einem Diabetes mellitus, um ihre Lebensqualität zu steigern. In den Vorträgen und Workshops auf dem Patiententag der DIABETES MESSE 2011 am Sonntag, 20. Februar, in Münster, Messe und Congress Centrum Halle Münsterland, werden hier deshalb wichtige Schwerpunkte gesetzt. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 12. Dezember 2010

Wildschweinbraten mit Nudeln und Kräutersauce

Rezeptfoto Sind Sie auch noch auf der Suche nach dem optimalen Weihnachtsessen? Wie wäre es dann mit einem zarten Wildschweinbraten mit Nudeln und Kräutersauce? Der muss nicht wie andere Fleischgrundlagen tagelang eingelegt werden und erfordert es auch nicht, dass Sie den halben Tag in der Küche verbringen müssen. Dazu gibt es eine feine Sahnesauce mit Pfifferlingen, Speck und in Butter geschwenkte Nudeln mit Kirschtomaten und Basilikum. Wer für die Feiertage etwas mit weniger Kalorien und Kohlenhydraten sucht, findet weitere Ideen fürs perfekte Weihnachtsessen inklusive Vor- und Nachspeise auf dem Diabetes-Portal DiabSite in der Rezeptkategorie Festtagsmenüs. Praktisch für Diabetiker: Bei allen Vorschlägen sind die wichtigsten Nährwert- und BE-Angaben bereits für die gesamte Menüfolge ausgerechnet. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern in unseren Rezepten und einen schönen 3. Advent.

Tipps zum 3. Advent

Adventsgirlande 3. Advent Heute haben wir die dritte Kerze im Adventskranz angezündet und schon das 12. Türchen unseres Adventskalenders mit Diabetes-Quiz geöffnet. Für alle, die an unserem Gewinnspiel teilnehmen und auch für diejenigen unter Ihnen, die im vorweihnachtlichen Stress keine Zeit dafür finden, haben wir außerdem einige nützliche Tipps und Hinweise zusammengestellt.

Tipps für die Teilnahme am Adventskalender mit Diabetes-Quiz

– Nur wenn Sie täglich mitspielen, können Sie auch täglich gewinnen. Außerdem erhöht sich mit jeder richtigen Antwort Ihre Chance auf den Hauptgewinn.
– Bitte kontrollieren Sie den Eintrag Ihrer E-Mail-Adresse genau, da wir Ihnen sonst – sollten Sie gewonnen haben – den Gewinn nicht zuschicken können.
– Sie vergessen gewiss keine Teilnahme am Adventskalender mit Diabetes-Quiz, wenn Sie sich per E-Mail daran erinnern lassen.
– Ihre Gewinnchancen steigen nicht, wenn Sie als Einzelperson an einem Tag mit mehreren E-Mail-Adressen teilnehmen.
– Lachen ist gesund. Es befreit, wirkt gegen Stress, stärkt das Herz, bringt den Kreislauf in Schwung und stimuliert das Immunsystem. Wenn Sie unsere alternativen Antworten lustig finden, gewinnen Sie bei unserem Adventskalender in jedem Fall Gesundheit.

Tipps gegen den vorweihnachtlichen Stress

– Neben dem bereits erwähnten Lachen hilft auch ein ausgiebiger Spaziergang gegen Stress. Dabei können Sie im wahrsten Sinne des Wortes einmal Luft holen und Ihre Gedanken sortieren.
– Anschließend können Sie sich bei einer heißen Tasse Tee oder Kaffee in Ruhe überlegen, was bis Weihnachten wirklich noch wichtig ist.
– Nehmen Sie sich ein paar Zettel und schreiben Sie erst einmal alles auf. Wenn nicht alles bis Weihnachten zu schaffen ist, sollten Sie unwichtige Erledigungen streichen, die übrigen nach Wichtigkeit und Datum sortieren. Vielleicht können Sie auch Aufgaben an Familienmitglieder übertragen.
– Wenn Sie die Aufgabenliste so erstellt haben, dass die Vorbereitungen auch zu schaffen sind, haben Sie neue Energie zur Erledigung und die Laune steigt.
– Verstärken Sie den Stressabbau, indem Sie an unserem Adventskalender mit Diabetes-Quiz teilnehmen. Ihre gute Stimmung ist für eine besinnliche Adventszeit und ein friedliches Weihnachtsfest doch viel wichtiger als eine Sorte Plätzchen mehr – und obendrein das schönste Geschenk für Ihre Lieben.

Die DiabSite-Redaktion freut sich auf Ihre Teilnahme am Adventskalender mit Diabetes-Quiz und wünscht Ihnen einen schönen 3. Adventssonntag!

nach oben
Samstag, 11. Dezember 2010

Der Diabetes-Newsletter zum Adventskalender mit Diabetes-Quiz

Jetzt online, die Sonderausgabe unseres Diabetes-Newsletters zum Start des Adventskalenders 2010. Die Abonnenten waren rechtzeitig informiert. Natürlich können Sie auch jetzt noch beim Diabetes-Quiz mitspielen und täglich einen Gutschein gewinnen. Wollen Sie jedoch künftig topaktuell informiert sein, bestellen Sie unseren kostenlosen Diabetes-Newsletter. Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns sehr freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen! Unsere aktuelle Newsletter-Sonderausgabe zum Advent steht ab sofort auch online zum Nachlesen bereit.