Einträge aus November 2010

nach oben
Sonntag, 7. November 2010

Warenkunde Pizza

Neu in den Küchentipps auf dem Diabetes-Portal DiabSite finden Sie jetzt passend zu unserem heutigen Rezeptvorschlag eine Warenkunde Pizza. Wo kommt dieser „Klassiker aus Italien“ eigentlich her? Warum haben sich diese Teigwaren in Deutschland so verbreitet? In den Küchentipps auf dem Diabetes-Portal DiabSite finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen rund um Ernährung, Lebensmittel und das Kochen.

Gemüsepizza mit Allgäutaler und Salami

Rezeptfoto Was wäre das Leben ohne Pizza? Wie viele Studenten wären schon verhungert? Immer nur Nudeln mit Soße, das wird auf Dauer langweilig. Laden Sie doch mal ein paar Freunde zum gemeinsamen Pizzabacken ein. Da kann jeder sein Eckchen so belegen, wie er es am liebsten mag, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Unser heutiger Rezeptvorschlag ist eine Gemüsepizza mit Allgäutaler und Salami. Wenn Pilzliebhaber noch ein paar Champignons dazugeben, brauchen sie die Nährwertangaben nicht einmal anzupassen. Wegen des hohen Fettgehaltes sollten übergewichtige Typ-2-Diabetiker Pizzen jedoch nur in Maßen genießen. Typ-1-Diabetiker berücksichtigen natürlich, dass der recht hohe Gehalt an Kohlenhydraten nur langsam ins Blut geht. Sie decken ihn deshalb in zwei Schritten – vor und nach dem Essen – mit Insulin ab oder nutzen bei ihrer Insulinpumpe den sogenannten Pizza-Bolus. Weitere Pizza-Rezepte und andere Gerichte aus Italien finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite in der internationalen Küche unter Italien mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Wir wünschen guten Appetit!

nach oben
Samstag, 6. November 2010

BVMed-Medienseminar – Schwerpunktthema Diabetes

Die medizinische Versorgung von Diabetes-Patienten hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte erlebt. Erforderlich für die Zukunft ist ein „Ganzheitliches Diabetes-Management“ – durch Kooperation aller Beteiligten: Patienten, medizinische Einrichtungen, Krankenkassen, Diabetes-Fachhandel und Hersteller von Medizintechnologien. Das war die Kernbotschaft der Experten aus Medizin und Unternehmen auf dem BVMed-Medienseminar zum Schwerpunktthema Diabetes am 2. November 2010 in Berlin. Das Seminar fand im Vorfeld der Herbsttagung der Diabetes-Gesellschaft in Berlin und des Weltdiabetestages am 14. November 2010 statt. Nachricht lesen

Vier neue Lesetipps für Diabetiker und Angehörige

Diabetes-Journal Regelmäßige DiabSite-Besucher wissen, dass sie hier nicht nur online nützliche Diabetes-Infos finden. Das Diabetes-Portal bietet auch Hinweise zu interessanten Büchern und Zeitschriften, die sich gerade jetzt zum gemütlichen Schmökern anbieten. Im neuen Diabetes-Journal gibt es unter anderem ein „Extra“ zum Thema „Diabetes und Haut“, Rezepte für köstliche Weihnachtsplätzchen, Tipps für frisch diagnostizierte Typ-1- und Typ-2-Diabetiker sowie Beiträge zur Zahngesundheit Diabetes Live und zur Sinnlosigkeit von Diabetiker-Lebensmitteln. Ebenfalls neu sind die beiden Kundenmagazine aus dem Hause Roche. „Auf die Piste, fertig, los! – Mit Pumpe sicher in den Schnee“ lautet das Titelthema von Accu-Chek Diabetes Live, während Accu-Chek Dialog passend zur Vorweihnachtszeit titelt: „Naschen erlaubt“! Und damit den Diabetikern an den jetzt schon langen Abenden der Lesestoff nicht aus geht, bieten viele Apotheken seit Montag den neuen Diabetes Ratgeber zur kostenlosen Mitnahme an, der die gesunden Augen in den Mittelpunkt stellt.

Aktuelle Lesetipps für Diabetes-Experten

Diabetes Voice Hinweise zu Lesenswertem in gedruckter Form finden auch Diabetes-Experten auf der DiabSite.
So zum Beispiel die englischsprachige Fachzeitschrift Diabetes Voice. Sie wird von der International Diabetes Federation (IDF) herausgegeben und informiert über die neusten Entwicklungen in der Diabetes-Behandlung, -Forschung und -Prävention sowie über aktuelle Tendenzen in der Diabetiker-Schulung und Gesundheitspolitik. Diabetes Voice steht für Interessierte online zum kostenlos Download in Englisch, Französisch, Spanisch und Russisch bereit. Außerdem finden Sie in unserem Bereich Fachzeitschriften einen Hinweis auf die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift
„Diabetes-Congress-Report“ aus dem Kirchheim Verlag. Hier werden der Fachwelt unter anderem die Neuigkeiten von der 45. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) und von der 70. Jahrestagung der American-Diabetes-Association (ADA) vorgestellt. Darüber hinaus gibt es in den DiabSite-Lesetipps Hinweise zu Ernährungs- und Kochbüchern, zu Publikationen, die den Diabetes bei Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellen und mehr. Besuchen Sie unsere große Diabetes-Bibliothek. Wir freuen uns auf Sie!

Ein modernes Gesundheitssystem braucht eine elektronische Gesundheitskarte

Zu den wiederholten Mahnungen des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen, die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte zu bremsen, sagt Staatsekretär Stefan Kapferer: „Ein modernes Gesundheitswesen benötigt funktionsfähige und sichere Wege der elektronischen Kommunikation und eine elektronische Gesundheitskarte. Patienten und Versicherte erwarten zu Recht, dass der Austausch von Informationen zwischen Ärzten sicher, der Datenschutz gewährleistet ist, und dass im Notfall wichtige medizinische Informationen schnell zur Verfügung stehen. Das soll das neue System leisten. …“. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 5. November 2010

Umfrage für Typ-2-Diabetiker bis zum Weltdiabetestag verlängert

Umfrage Mehr als 650 Menschen mit Typ-2-Diabetes und Insulin haben bis heute an unserer Umfrage teilgenommen. Wir danken unseren aktiven Besucherinnen und Besuchern herzlich! Jetzt möchten wir es wissen: Schaffen wir 800 Teilnahmen? Nur mit Ihrer Hilfe – das ist klar! Suchen Sie jetzt Typ-2-Diabetiker mit Insulin, tragen Sie deren Antworten online ein, oder nehmen Sie den doppelseitig ausgedruckten Fragebogen mit zum Arzt, zum Treffen Ihrer Selbsthilfegruppe oder in die Apotheke. Nur noch bis zum Weltdiabetestag am 14. November 2010 können Sie anderen die Teilnahme ermöglichen und ausgefüllte Fragebögen an das Diabetes-Portal DiabSite schicken. Dazu aufgerufen sind alle Besucher der DiabSite sowie Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen, Apotheken und SHGs. Wir zählen auf Sie und freuen uns auf viele weitere Teilnehmer!

Bundesgesundheitsminister Dr. Rösler und Staatssekretär Kapferer besuchen IQWiG

Mit dem Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) wird die Rolle des Institutes für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) gestärkt. Nach einem Gespräch von Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler und Staatssekretär Stefan Kapferer mit dem Leiter des IQWiG, Prof. Dr. Jürgen Windeler, am heutigen Freitag sagte der Minister: „Mit dem Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes werden neue Arzneimittel einer Zusatznutzen-Bewertung unterzogen. Das IQWiG wird dabei eine wichtige Rolle spielen. Ich setze großes Vertrauen in die Unabhängigkeit und die fachliche Kompetenz des Instituts, seines Leiters und seiner Mitarbeiter.“ Nachricht lesen

Vorwurf der „einseitigen Berichterstattung“

Anlässlich der bevorstehenden außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) haben wir vor einigen Tagen den Gastbeitrag Stürmische See für diabetesDE auf der DiabSite veröffentlicht sowie im DiabSite Diabetes-Weblog auf einen externen Beitrag verwiesen, den der ein oder andere in diesem Zusammenhang vielleicht interessant finden könnte. Hierfür wurde uns eine einseitige Berichterstattung vorgeworfen. Diesbezüglich möchten wir klarstellen, dass wir sowohl Herrn Dr. Garlichs, Geschäftsführer von diabetesDE und DDG, als auch Herrn Prof. Danne, Vorsitzender von diabetesDE und Präsident der DDG, gebeten haben, zu den angesprochenen Umständen auf dem Diabetes-Portal DiabSite Stellung zu nehmen. Leider waren sie dazu bis heute nicht bereit. Unsere Einladung zur Stellungnahme besteht natürlich weiterhin.

nach oben
Donnerstag, 4. November 2010

Hypoglykämien bei Typ-2-Diabetes

Prof. Dr. med. habil. Monika Kellerer Hypoglykämien bedeuten für Diabetiker oftmals große Einschränkungen in ihrem Alltag und stellen ein nicht unwesentliches Hindernis für eine optimale Blutzuckereinstellung dar. Kommt es häufiger zu Unterzuckerungen und besteht der Diabetes mellitus schon längere Zeit, kommt erschwerend bei vielen Betroffenen eine Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung hinzu. Diese ist durch einen verminderten Anstieg von Glukagon und neuroendokrinen Botenstoffen im Blut und durch fehlende Schutzmechanismen vor der Unterzuckerung gekennzeichnet. Unabhängig von der Dauer der Diabetes-Erkrankung scheinen sich Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörungen auch mit zunehmendem Alter und bei nächtlicher Ruhe häufiger einzustellen. Nachricht lesen